Hauff / Claus | Fair Trade | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 268 Seiten

Hauff / Claus Fair Trade

Ein Konzept nachhaltigen Handels
3. vollständig überarbeitete Auflage 2017
ISBN: 978-3-7398-0182-7
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Konzept nachhaltigen Handels

E-Book, Deutsch, 268 Seiten

ISBN: 978-3-7398-0182-7
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Aufmerksamkeit für den Fairen Handel hat in den vergangenen Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Auch die Vielfalt der Güter hat stark zugenommen. Doch macht Fair Trade ökonomisch Sinn und ist er langfristig wirklich nachhaltig?

In der 3., vollständig überarbeiteten Auflage geht es den Autoren vor allem darum, den Lesern die zentralen Argumentationslinien zu Fair Trade verständlich und übersichtlich zu vermitteln. Dafür stellen sie das Konzept aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung dar und zeigen die theoretische Begründung und die empirische Bedeutung des Fairen Handels auf. Sie werfen außerdem auch einen Blick auf die entwicklungspolitische Wirksamkeit des Fairen Handels und auf andere Konzepte, die eine ähnliche ZielSetzung haben. Zahlreiche Grafiken und Diagramme veranschaulichen die Inhalte.

Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Handel, politisch Interessierte sowie an Studierende der Außenwirtschaft, Nachhaltigkeit, Umweltökonomie und des Internationalen Managements.

Hauff / Claus Fair Trade jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titelseite;4
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Inhaltsübersicht;10
5;Inhaltsverzeichnis;12
6;Abbildungsverzeichnis;16
7;Abkürzungsverzeichnis;18
8;1 Einleitung;20
8.1;1.1 Problemstellung;23
8.2;1.2 Aufbau des Buches;25
9;2 Die Struktur des Welthandelssystems und Entwicklungstendenzen des internationalen Handels;28
9.1;2.1 Die Entwicklung der Struktur des internationalen Handels von 1929 bis heute;31
9.2;2.2 Die aktuelle Position der Entwicklungsländer im Welthandel;43
10;3 Anforderungen des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung an den internationalen Handel;56
10.1;3.1 Wichtige Etappen der Entstehung des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung;62
10.2;3.2 Die Konkretisierung der Dreidimensionalität;64
10.3;3.3 Die Beziehung der drei Dimensionen zueinander;74
10.4;3.4 Anforderungen nachhaltiger Entwicklung an das Welthandelssystem und die Entwicklung des internationalen Handels;76
11;4 Das Konzept und die Bedeutung des Fairen Handels;78
11.1;4.1 Historische Entwicklung;81
11.2;4.2 Grundsätze und Ziele;89
11.3;4.3 Organisation des Fairen Handels;104
11.4;4.4 Produkte und Produzenten;109
11.5;4.5 Zusammensetzung des „fairen Preises“;120
11.6;4.6 Distribution der Produkte;123
11.7;4.7 Die Stellung des Fairen Handels innerhalb des Welthandelssystems;124
11.8;4.8 Politischer Einfluss des Fairen Handels;131
12;5 Theoretische Begründung des internationalen Handels;138
12.1;5.1 Begründung des internationalen Handels auf der Grundlage der Modelle von Ricardo und Heckscher/Ohlin;141
12.1.1;5.1.1 Das Modell von David Ricardo;141
12.1.2;5.1.2 Das Modell von Heckscher/Ohlin;142
12.2;5.2 Skalenerträge und unvollständiger Wettbewerb als Ausgangspunkt der neuen Handelstheorie;143
12.3;5.3 Fairer Handel im Kontext der Handelstheorie;145
12.3.1;5.3.1 Fairer Handel und der Ansatz von Heckscher/Ohlin;145
12.3.2;5.3.2 Der Faire Handel und die neue Handelstheorie;148
12.3.3;5.3.3 Der Faire Handel und externe Effekte;151
12.3.4;5.3.4 Auswirkungen des Fairen Handels auf die Überproduktion;153
13;6 Die Wirkung des Fairen Handels in Entwicklungsländern;156
13.1;6.1 Ökonomische Wirkung;158
13.2;6.2 Soziale Wirkung;167
13.3;6.3 Ökologische Wirkung;173
13.4;6.4 Schlussfolgerungen;175
14;7 Fairer Handel im Kontext der Entwicklungspolitik;178
14.1;7.1 Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit;181
14.2;7.2 Fairer Handel als Konzept der Entwicklungszusammenarbeit;184
14.3;7.3 Entwicklungspolitische Komplementär- und/oder Alternativkonzepte zu Fair Trade;188
14.3.1;7.3.1 Allgemeines Präferenzsystem (APS);188
14.3.2;7.3.2 Eine Neuorientierung der Agrarpolitik der Industrieländer;190
14.3.3;7.3.3 Public Private Partnership (PPP);193
14.3.4;7.3.4 Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Social Business;195
14.3.5;7.3.5 Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Forschung;198
14.4;7.4 Die entwicklungspolitische Bewertung der Alternativen;200
14.5;7.5 Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel;204
15;8 Zusammenfassung und Ausblick;216
16;9 Anhang;222
16.1;Detaillierte Ausführungen zu Kapitel 5 Theoretische Begründung des internationalen Handels;224
17;Literatur;242
18;Stichwortverzeichnis;264
19;Weitere Informationen;269


Prof. Dr. Michael von Hauff ist seit 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der TU Kaiserslautern.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Umwelt- und Entwicklungsökonomie. Er hat eine Vielzahl von Arbeiten über den Zusammenhang von Ökologie und Ökonomie und über die ökonomische und ökologische Entwicklung von Entwicklungsländern wie Indien, Vietnam und Myanmar publiziert.
In den letzten Jahren hat er sich besonders dem Leitbild Nachhaltiger Entwicklung im Rahmen von Publikationen und Forschungsprojekten zugewandt. Der Studiengang "Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit" am Fernstudienzentrum der TU Kaiserslautern geht auf seine Initiative zurück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.