Haug / Jacobs | Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825-2025 | Buch | 978-3-8353-5847-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 568 Seiten, mit Farbschnitt, Format (B × H): 170 mm x 215 mm, Gewicht: 686 g

Haug / Jacobs

Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825-2025

Eine andere Geschichte des Börsenvereins
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-5847-8
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Eine andere Geschichte des Börsenvereins

Buch, Deutsch, 568 Seiten, mit Farbschnitt, Format (B × H): 170 mm x 215 mm, Gewicht: 686 g

ISBN: 978-3-8353-5847-8
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


200 Jahre Buchhandel, Wissenstransfer und Kulturwirtschaft.

Die lebhafte Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen für ein breites Publikum aufzuschließen ist das Ziel der »etwas anderen Festschrift« des Börsenvereins: Knapp 70 Autor:innen widmen sich in über 200 kurzen Essays dabei so unterschiedlichen Themen wie Zensur und Lektürekonjunkturen, Erholungsheimen für Buchhändler, Razzien der Gestapo, Abrechnungsfinessen und pompöse Feste. Aber auch die vielgestaltigen Beziehungsgeflechte in der Buchcommunity werden gewürdigt: die Beziehungen zwischen Autorinnen und Verlegern, Händlern und Leserinnen, Freigeistern, Apparatschiks, Ewiggestrigen und Visionären.
Der Börsenverein des deutschen Buchhandels ist Europas ältester Branchenverband. 1825 in Leipzig, dem europäischen Buchplatz, gegründet, widmen sich seine Mitglieder seit nun 200 Jahren dem Handel mit Wissen. Der doppelte Auftrag als Wirtschafts- und Kulturverband gehört noch heute zu seinem Selbstverständnis, hat den Börsenverein aber nicht vor politischer Instrumentalisierung geschützt. »Zwischen Zeilen und Zeiten« erzählt von den politischen und ökonomischen Bedingungen des Büchermachens und -verkaufens, von Erfolgsgeschichten ebenso wie von Pleiten.
Mit Beiträgen u.a. von: Philip Ajouri, Sylvia Asmus, Achim Bonte, Michael Knoche, Marcel Lepper, Christoph Links, Siegfried Lokatis, Wulf D. von Lucius, Steffen Martus, Patrick Rössler, Christian Sprang, Erika Thomalla u.v.m.

Haug / Jacobs Zwischen Zeilen und Zeiten. Buchhandel und Verlage 1825-2025 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


v. Lucius, Wulf D.
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Wögerbauer, Michael
Michael Wögerbauer, geb. 1972, Studium der Germanistik und der Philosophie, Promotion 2006; seit 2008 Leiter der Abteilung Literatursoziologie und seit 2010 stellvertretender Direktor des Instituts für tschechische Literatur der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag.

Thomalla, Erika
Erika Thomalla, geb. 1986, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur der HU Berlin. Von 2013 -2014 war sie Fellow am German Department der Cornell University in Ithaca, NY. 2017 erhielt sie ein Visiting Junior Fellowship am BMW Center for German and European Studies an der Georgetown University in Washington, D. C. sowie ein Forschungsstipendium der Klassik Stiftung Weimar.
Veröffentlichung u. a.: Die Erfindung des Dichterbundes. Die Medienpraktiken des Göttinger Hains (2018).

Lepper, Marcel
Marcel Lepper, geb. 1977, ist Direktor der Fondation Rilke in Sierre, Schweiz, und Honorarprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig.
Veröffentlichungen u. a.: Goethe in Amerika (Mithg., 2025); Wielands Märchen (Mithg., 2025); Goethes Euphrat (2016).

Haug, Christine
Christine Haug ist Professorin für Buchwissenschaft und Sprecherin des Zentrums für Buchwissenschaft der LMU München.
Veröffentlichungen u. a.: Christine Haug, Johannes Frimmel, Bill Bell (Hg.): 300 Jahre Robinson Crusoe. Ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte (2022); Christine Haug, Fotis Jannidis (Hg.): Der deutschsprachige Heftroman. in: Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft 11, 2021/22.

Leucht, Robert
Robert Leucht ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Veröffentlichung u.a.: Experiment und Erinnerung. Der Schriftsteller Walter Abish (2006)

Asmus, Sylvia
Sylvia Asmus, geb. 1966, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik in Frankfurt und Bibliothekswissenschaft in Berlin. Im Anschluss war sie in der Deutschen Nationalbibliothek tätig und ist seit 2011 Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933 -1945 und des Ausstellungsbereichs der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt a. M.
Veröffentlichungen u. a.:
»… mehr vorwärts als rückwärts schauen …« - Das deutschsprachige Exil in Brasilien 1933 -1940 (Ausstellung und Begleitbuch, in Kooperation mit Marlen Eckl, 2013); So wurde ihnen die Flucht zur Heimat. Soma Morgenstern und Joseph Roth, eine Freundschaft. (Mithg., 2012); Rudolf Olden. Journalist gegen Hitler, Anwalt der Republik (Mithg., 2010).

Jacobs, Stephanie
Stephanie Jacobs ist Leiterin des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek.
Veröffentlichungen u. a.: Stephanie Jacobs (Hg.): Tiefenbohrung. Eine andere Provenienzgeschichte (2023); Stephanie Jacobs (Hg.): House of Europe. Europäi- sche Zeugnisse in der Deutschen Nationalbibliothek (2022).

Lauer, Gerhard
Gerhard Lauer, geb. 1962, ist Professor für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen. Mitherausgeber des »Journal of Literary Theory«.

Rössler, Patrick
Patrick Rössler, geb. 1964, ist Professor fu¨r Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt. Er ist Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und als Kurator u. a. fu¨r das Bauhaus-Archiv Berlin und das Gutenberg-Museum Mainz tätig. 2022 wurde er mit dem Antiquaria-Preis fu¨r Buchkultur ausgezeichnet.
Veröffentlichungen u. a.: Großes Kino (2021); Jan Tschichold – ein Jahrhunderttypograf? (2019); Neue Typografien / New Typographies (2018).

Knoche, Michael
Michael Knoche, 1951 in Westfalen geboren, hat Germanistik, Philosophie und Theologie studiert und eine Bibliothekarsausbildung absolviert. Er war Angestellter bei wissenschaftlichen Verlagen und von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.
Veröffentlichungen u. a.: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (2017); Die Bibliothek brennt (2013); Die europäische République des lettres in der Zeit der Weimarer Klassik (2007).

http://www.knoche-weimar.de

Wöchentliche Blog von Michael Knoche

Ajouri, Philip
Philip Ajouri, geb. 1974, lehrt und forscht an der Universität Stuttgart und im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (Deutsches Literaturarchiv Marbach). Seine Schwerpunkte sind Literatur und Wissen (Naturwissenschaften, Gute Policey), Realismus, Jahrhundertwende, Ideen- und Problemgeschichte sowie Materialität und Medialität der Literatur.
Veröffentlichungen u. a.:
Literatur um 1900. Naturalismus - Fin de Siècle - Expressionismus (2009); Erzählen nach Darwin. Die Krise der Teleologie im literarischen Realismus: Friedrich Theodor Vischer und Gottfried Keller (2007).

Martus, Steffen
Prof. Dr. Steffen Martus, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur.

Steffen Martus

Haefs, Wilhelm
Wilhelm Haefs, Privatdozent und wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, lehrt Neuere deutsche Literatur und Buchwissenschaft.

Mix, York-Gothart
York-Gothart Mix ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Philipps-Universität Marburg. Er veröffentlichte Literatur zur Literatur-, Buch- und Medienwissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.