E-Book, Deutsch, 64 Seiten
Haug-Schnabel / Bensel Vom Säugling zum Schulkind - Entwicklungspsychologische Grundlagen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-451-81394-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
kindergarten heute wissen kompakt
E-Book, Deutsch, 64 Seiten
ISBN: 978-3-451-81394-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nur wenn pädagogische Fachkräfte den Entwicklungsstand eines Kindes richtig einschätzen, können sie seinen Bedürfnissen gerecht werden und die reichtige Fördermaßnahmen ergreifen. Das neue, völlig überarbeitete wissen kompakt-Heft beschreibt fundiert und gut verständlich die verschiedenen Entwicklungsstufen, die ein Kind vom Säuglingsalter bis zur Schulreife durchläuft, und deren charakteristischen psychologischen Ausprägungen. Ergänzt werden außerdem verhaltensbiologische und sozialpädiatrische Aspekte. Für Ihre Arbeit in einer Kindertageseinrichtung ist es entscheidend, den Entwicklungsstand eines Kindes richtig einzuschätzen. Nur so können Sie seinen Bedürfnissen gerecht werden und die richtigen Fördermaßnahmen ergreifen. Das vorliegende Sonderheft von kindergarten heute hilft Ihnen bei diesen wichtigen Fragen. Vom Säugling bis zu den ersten Grundschuljahren beschreibt es kompakt und fundiert die Entwicklungsstufen, die ein Kind durchläuft. Neben entwicklungspsychologischen Inhalten finden Sie hier auch verhaltensbiologische und sozialpädiatrische Aspekte. Darauf folgen Überlegungen, wie Sie diese Erkenntnisse konkret in Ihre Arbeit übertragen können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vom Säugling zum Schulkind;1
2;Vorwort;2
3;Inhaltsverzeichnis;3
4;I. Grundlegende Aspekte von Entwicklung;5
4.1;1. Was ist Entwicklung?;6
4.2;2. Kinder in ihrer Entwicklung stärken;7
4.3;3. Andere Kulturen – andere Entwicklungsziele;8
4.4;4. Die Anlage-Umwelt-Diskussion;9
4.5;5. Die „normale“ Entwicklung;10
4.6;6. Erfolgreiche Entwicklungsförderung;11
4.7;7. Die Bedeutung zugewandter Interaktion;12
4.8;8. Erkenntnisse der Hirnforschung;12
5;II. Das 1. Lebensjahr (die Säuglinge);13
5.1;1. Säuglingskompetenzen und intuitives Elternverhalten;14
5.2;2. Bindung;15
5.3;3. Gemeinsame Aufmerksamkeit;17
5.4;4. Wahrnehmen und Spielen;18
5.5;5. Wie lernen Babys?;18
5.6;6. Fru?he emotionale Entwicklung;20
5.7;7. Fru?he sozial-kognitive Entwicklung;20
5.8;8. Fru?he Sprachentwicklung;20
5.9;9. Fru?he motorische Entwicklung;21
5.10;10. Die Entwicklung des Schlaf-Wach-Rhythmus;21
5.11;11. Biologische Reifungsursache oder Trainingseffekt?;22
6;III. Das 2. Lebensjahr (die 1-Jährigen);23
6.1;1. Die Entdeckung des „Ich“;24
6.2;2. Kooperation und Hilfsbereitschaft;25
6.3;3. Kognitive Entwicklung;25
6.4;4. Entwicklung selbstbezogener Emotionen;26
6.5;5. Motivationsentwicklung und Handlungsorganisation;26
6.6;6. Motorische Entwicklung;27
6.7;7. Erste Kompetenzgefu?hle;27
6.8;8. Das kindliche Spiel;27
6.9;9. Sprachentwicklung;28
7;IV. Das 3. Lebensjahr (die 2-Jährigen);29
7.1;1. Professionelle Eingewöhnung;30
7.2;2. Spielentwicklung;31
7.3;3. Die Trotzphase oder die Entstehung von Autonomie;32
7.4;4. Entwicklung von Empathie;33
7.5;5. Sprachentwicklung;33
8;V. Das 4. Lebensjahr (die 3-Jährigen);35
8.1;1. Das Spiel mit Gleichaltrigen;36
8.2;2. Motorische Entwicklung;37
8.3;3. Sprachentwicklung;38
8.4;4. Unterstu?tzung der Ausscheidungsautonomie;39
8.5;5. Körperbewusstsein und Geschlechtsidentität;41
8.6;6. Kinderzeichnungen als Ausdrucksform;42
8.7;7. Die magischen Jahre;42
9;VI. Das 5. Lebensjahr (die 4-Jährigen);43
9.1;1. Beweglichkeit und Geschicklichkeit;44
9.2;2. Sozialkompetenz;45
9.3;3. Affektregulation;45
9.4;4. Bedu?rfnisaufschub und Willensstärke;46
9.5;5. Theory of Mind;47
9.6;6. Partizipation;49
9.7;7. Literacy;50
9.8;8. Besonderheiten der kognitiven Entwicklung;51
10;VII. Das 6. Lebensjahr (die 5-Jährigen);53
10.1;1. Körperliche und geistige Entwicklungsspru?nge;54
10.2;2. Schulkind werden;55
10.3;3. Problemlösen, analoges Denken, Schlussfolgern;56
10.4;4. Differenzierung und Spezialisierung;57
10.5;5. Interesse an Zahlen und Mathematik;57
10.6;6. Selbstbildungsprozesse im Beziehungsnetz;58
10.7;7. Geschlechterbewusste Pädagogik;59
10.8;8. Umgang mit Aggressionen und Konflikten;60
11;Literatur;62
12;Impressum;65