E-Book, Deutsch, Band 447, 195 Seiten
Hauschild Die Bewertung börsennotierter Aktien bei der Berechnung von Pflichtteils- und Zugewinnausgleichsansprüchen unter besonderer Berücksichtigung von Kursverlusten nach dem Bewertungsstichtag
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54443-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 447, 195 Seiten
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-54443-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Grundlagen
Die Berechnung von Ausgleichsansprüchen im Pflichtteils- und Zugewinnausgleichsrecht – Die Bewertung börsennotierter Aktien bei Erbfall und Zugewinnausgleich – Die Problematik der Bewertung börsennotierter Aktien mit ihrem Kurswert am Stichtag
2. Die Bewertung von Aktien mit dem Börsenkurs bei Wertminderungen nach dem Stichtag im Pflichtteilsrecht
Problematik der Bewertung mit dem Börsenkurs bei Kursverlusten nach dem Stichtag – Alternativen zur Bewertung mit dem Börsenkurs am Stichtag – Auslegung des § 2311 BGB im Hinblick auf den Bewertungszeitpunkt – Einräumung eines Leistungsverweigerungsrechts über § 242 BGB – Lösung de lege ferenda – Fazit
3. Die Bewertung von Aktien mit ihrem Börsenkurs bei Wertminderungen nach dem Stichtag im Zugewinnausgleichsrecht
Problematik der Bewertung mit dem Börsenkurs am Stichtag – Möglichkeiten zur Modifikation der Ausgleichspflicht durch das Familiengericht oder den Schuldner – Wiedereinführung der Kappungsgrenze für unverschuldete Vermögensverluste de lege ferenda – Fazit
4. Kritische Würdigung der Ergebnisse und Fazit
Zusammenfassende Problemanalyse – Gegenüberstellung der Lösungsansätze – Übertragbarkeit der Ergebnisse auf ähnliche Problemkonstellationen – Abschließende Betrachtung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis