Buch, Deutsch, Band Band, 197 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Böhlau Studienbücher
Buch, Deutsch, Band Band, 197 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Böhlau Studienbücher
ISBN: 978-3-205-78869-0
Verlag: Böhlau
Die Folgen von langdauernder Erwerbslosigkeit sind ebenso wie deren Hintergründe individuell verschieden. Sie reichen von gesundheitlichen Problemen über Verschuldungen bis zu mangelnden Deutschkenntnissen. Die Reintegrationschancen sinken mit jeder zusätzlichen Integrationsbarriere. Dieses Buch begründet mit Blick auf eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik unter Bedingungen des New Public Managements die Notwendigkeit einer arbeitsmarktorientierten Diagnostik. Es werden Diagnoseinstrumente vorgestellt, die eine starke Individualisierung arbeitsmarktpolitischer Hilfestellungen und aussagekräftige Wirkungsanalysen unterstützen. Weiters wird ein Blick auf die Relevanz persönlicher Ressourcen geworfen. Mit diesem neuen Instrumentarium kann einer weiteren Marginalisierung „arbeitsmarktferner“ Menschen entgegengewirkt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Materielle Kultur, Wirtschaftsethnologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Resozialisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Trude Hausegger
Arbeitsmarktbezogene Diagnostik.
Hintergründe, Herausforderungen, Ziele
Trude Hausegger
1. Aktivierende Arbeitsmarktpolitik
1.1. Das österreichische Modell der Bedarfsorientierten Mindestsicherung
1.2. Erwachsene BezieherInnen von Bedarfsorientierter Mindestsicherung 1.3. Neue Zielgruppe fokussiert bestehende Herausforderung einer arbeitsmarktsmarktbezogenen Anamnese und deren Dokumentation
2. New Public Management
2.1. Wirkungsorientierung als Kennzeichen einer modernen Verwaltung
2.2. Gleichzeitige Stärkung und Schwächung von Non-Profit-Organisationen
3. Aktivierende Arbeitsmarktpolitik im Kontext des New Public Managements
3.1. Chancen und Risiken für arbeitsmarktferne Menschen
4. Wirkungsmessung in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik
4.1. Erste Anforderungen
4.2. Exklusion vorantreibende oder verstärkende Dynamiken
4.3. Gezielte Berücksichtigung der Ausgangssituation
5. Wirkungsmessung auf Basis einer auswertbar dokumentierten Diagnostik
5.1. Screening auf Basis von Selbstauskünften und ausgewählten Administrativdaten
5.2. Arbeitsmarktbezogene Diagnostik für KundInnen mit Mehrfachbelastung
6. Anforderungen an eine arbeitsmarktbezogene Diagnostik
Arbeitsmarktbezogene Diagnostik und Wirkungsanalysen – das integrachart(R) als integratives Instrumentarium
Trude Hausegger, Andrea Reiter, Christine Reidl, Michaela Friedl-Schafferhans
1. Das Basismodell des integrachart(R)
1.1. Zielgruppe, Zielsetzungen, Einsatzgebiete, Dauer und Voraussetzungen
1.2. (Theoretischer) Hintergrund des integrachart(R)
1.3. Zur Arbeit mit dem integrachart(R)
1.4. Erläuterungen und Ausfüllhilfen zum integrachart(R)
1.5. Integrationsplan und individueller Abschlussbericht auf Basis der Eintragungen ins integrachart(R)
1.6. Das integrachart(R) Jugendliche – eine exemplarische Adaption für eine spezifische Zielgruppe
1.7. Erste Erfahrungen aus der Nutzung des integrachart(R)
2. Arbeitsmarktbezogenes Screeningverfahren – ein Instrument, um herauszufinden, ob eine arbeitsmarktbezogene Diagnostik sinnvoll ist
2.1. Zielgruppe, Zielsetzungen, Einsatzgebiete, Dauer und Voraussetzungen
2.2. (Theoretischer) Hintergrund des Screeningverfahrens
2.3. Ergebnis
Auswertbar dokumentierte arbeitsmarktbezogene Diagnosen und ihr Beitrag zu einer wirkungsorientierten Arbeitsmarktpolitik für arbeitsmarktferne Menschen
Trude Hausegger, Isabella Hager
1. Effektivität und Effizienz unterschiedlicher arbeitsmarktpolitischer Instrumente für die Zielgruppe arbeitsmarktferner Menschen
1.1. Welche TeilnehmerInnen akzeptieren welche Angebote und welche Angebote werden von welchen TeilnehmerInnen erfolgreich abgeschlossen?
1.2. Teilerfolge nachvollziehen und sichtbar machen
2. Fazit
Arbeitsmarktbezogene Diagnostik und Selbstwirksamkeit
Friederike Weber
1. Personale Ressourcen als Einflussfaktoren auf den Gesundheitszustand
2. Personale Ressourcen als Einflussfaktoren auf den Gesundheitszustand in der Arbeitslosigkeit
3. Ressourcenorientierung im Beratungs- und Unterstützungsprozess
Arbeitsmarktbezogene Diagnostik aus Sicht einer Mitarbeiterin des österreichischen Arbeitsmarktservice
Martina Kainz
1. Beratung und Begleitung arbeitsmarktferner Menschen in der öffentlichen Arbeitsvermittlung
1.1. Arbeitsmarktferne Menschen
1.2. Ziele des AMS Österreich
1.3. Aufgaben der öffentlichen Arbeitsvermittlung
1.4. Aktive Arbeitsmarktpolitik
2. Dritter Sektor/Übergangsarbeitsmarkt oder zweiter Arbeitsmarkt
2.1. Sozialökonomische Betriebe
2.2. Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte
3. Resümee und Ausblick
Soziale Diagnostik für den Arbeitsmarkt
Peter Pantu?ek
Die Bedeutung von Arbeit
… sich um das Unspezifische kümmern
Diagnostik kooperativ
Diagnose im Prozess
(Erwerbs-)Arbeit und Inklusion
Luftschloss Arbeit
Anselm Eder
1. Ausbildung und Beschäftigung: eine Falle für die Arbeitsmarktfernen
2. Die Creaming-Falle
Anhang
Erklärungen der einzelnen Ebenen des Wirkungsmodells nach univation (nachzulesen unter www.univation.org)
Dank
Autorinnen und Autoren
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis