Buch, Deutsch, 677 Seiten, Buch
Reihe: Haufe Fachbuch
Alle wichtigen Fälle für die Praxis
Buch, Deutsch, 677 Seiten, Buch
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-09716-8
Verlag: Haufe
Worauf muss ich bei der Entgeltabrechnung achten? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lohnsteuer- und Beitragspflichten. Alle Informationen sind auf dem neuesten Stand des Steuer- und Sozialversicherungsrechts. Inklusive umfangreichem Stichwortverzeichnis.
Inhalte:
- Das Nachschlagewerk für alle Zweifelsfragen
- Detaillierte, konkrete Rechenbeispiele mit ausführlichen Erläuterungen zu allen wichtigen Fällen: Abfindung, Mehrarbeitsvergütung, Mindestlohn, vermögenswirksame Leistungen u. v. m.
- Entgelt-ABC mit Erläuterungen zu den wichtigsten Schlagworten
- Mit Beiträgen von Carola Hausen, Marcus Spahn, André Fasel, Marco Ferme, Christoph Fleige, Manfred Geiken, Jürgen Heidenreich, Harald Janas, Christian Schirk, Peter Schmitz, Michael Schulz, Bernhard Steuerer und Stephan Wilcken
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Teil 1: Entgeltabrechnung konkret ? Rechenbeispiele und Erläuterungen
Abfindungen
- Fünftelregelung
- Berechnung mit sonstigem Bezug
- Zahlung im Folgejahr
- Zahlung nach Ende des Beschäftigungsverhältnisses
Abwälzung, pauschale Lohnsteuer
- Minijob und Hauptbeschäftigung
- Minijobber mit Steuerklasse V
- Direktversicherung
- Kurzfristige Beschäftigung
- Dienstwagen (Privatnutzung)
Annehmlichkeiten
- Arbeitsessen (außergewöhnlicher Einsatz)
- Verzehr im Betrieb (Kaffee, Tee, Gebäck)
- Tankgutschein
- Warengutschein
- Sachgeschenk (Wert unter 60 EUR)
- Sachgeschenk (Wert über 60 EUR)
- Geld- und Sachgeschenk
- Geldgeschenk
Arbeitgeberdarlehen
- Zinsloses Arbeitgeberdarlehen
- Arbeitgeberdarlehen mit 1,5 % Zinsen
- Finanzinstitut gewährt Arbeitgeberdarlehen
- 44-EUR-Freigrenze
- Zinsloses Arbeitgeberdarlehen über 2.600 EUR
Aushilfslöhne
- Mehrere Minijobs
- Ein Minijob, gesetzlich krankenversichert
- Ein Minijob, privat krankenversichert
- Abrechnung nach den ELStAM
- Rentnerbeschäftigung, Minijob
- Kurzfristige Beschäftigung
- Kurzfristige Beschäftigung, Arbeitgeber trägt Lohnsteuer
- Kurzfristige Beschäftigung, Arbeitnehmer trägt Lohnsteuer
Auslagenersatz
- Einkäufe durch Mitarbeiter
- Garagenmiete
- Telefonkosten mit Gesprächsnachweis
- Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
- Fortbildungskosten
- Knöllchenersatz
- Arbeitnehmer verauslagt Kosten
- Pauschaler Auslagenersatz
- Werbungskostenersatz
- Werkzeuggeld
Betriebliche Altersversorgung
- Nebeneinander verschiedener Formen
- Pensionsfonds
- Entgeltumwandlung von Einmalzahlungen (Pensionszusage)
- Betriebliche Altersversorgung, steuerfreie (keine Vererblichkeit)
- Kapitalwahlrecht (kurzfristige Ausübung)
- Kapitalwahlrecht (frühzeitige Ausübung)
Betriebsveranstaltung
- Betriebsausflug einzelner Abteilungen
- Motivationsveranstaltung
- Konzertbesuch
- Betriebsausflug mit Werksbesichtigung beim Kunden
- Mehr als 2 Veranstaltungen im Jahr
- Ausflug mit Übernachtung
- Angehörige feiern mit
- Umsatzsteuer
Bewirtungskosten
- Arbeitnehmerbewirtung
- Geschäftsfreunde
- Arbeitsbesprechung (regelmäßige)
- Belohnungsessen
Dienstwagen, 1-%-Regelung
- Kfz mit Sonderausstattung
- Kfz mit nachträglich eingebauter Sonderausstattung
- Pauschalierung (15 Fahrten pro Monat)
- Pauschalierung (weniger als 15 Fahrten pro Monat)
Dienstwagen, Fahrtenbuch
- Außendienstmitarbeiter (keine Fahrten Wohnung ? erste Tätigkeitsstätte)
- Mitarbeiter beantragt Fahrtenbuchregelung bei seiner Einkommensteuererklärung
Doppelte Haushaltsführung
- Beginn der doppelten Haushaltsführung
- Versetzung
- Ledige mit Fahrten am Ort
- Pauschaler Übernachtungskostenersatz
- Auswärtstätigkeit
- Arbeitnehmer ohne eigenen Hausstand
- Wegzug
- Umgekehrte Familienheimfahrten
Einmalzahlungen
- Entgeltarten
- Zeitliche Zuordnung
- Zeitliche Zuordnung mit Märzklausel
- Märzklausel
- Urlaubsgeld
- Arbeitgeberwechsel und Krankengeldbezug
- Unterjähriger Beginn ? Wegfall der Versicherungspflicht
- Unterjährige Beitragsgruppenveränderung (durchgängige Versicherungspflicht in allen SV-Zweigen)
- Beitragspflichtiger Anteil (Ermittlung)
- Beitragsberechnung
- Rückwirkende Korrektur
- Rückwirkende Korrektur (Behandlung der Nachzahlung als neue Einmalzahlung)
- Fälligkeit der Beiträge
- Rückzahlung des Weihnachtsgeldes an Arbeitgeber (auflösende Bedingung)
- Verzicht des Arbeitnehmers auf Weihnachtsgeld
Einsatzwechseltätigkeit
- Täglicher Betriebsbesuch
- Wöchentlicher Betriebsbesuch
- Tägliche Rückkehr zur Wohnung
- Unbefristeter Kundeneinsatz
- Täglich mehrere Einsatzstellen
- Auswärtige Übernachtung unter 3 Monaten
- Auswärtige Übernachtung über 3 Monate
- Sammelbeförderung
Essengeldzuschuss
- Kantinenessen (Zuzahlung unter Sachbezugswert)
- Kantinenessen (verpachtete Kantine)
- Essenmarken
- Barlohnumwandlung für Essenmarken
Fahrten Wohnung ? erste Tätigkeitsstätte
- Kilometergeld
- Pauschaler Fahrtkostenzuschuss
- Bahnfahrkarte (Fahrtkostenerstattung)
- Job-Ticket
- Bahnfahrkarte (Arbeitgeber stellt Fahrkarte)
- Dienstwagen (ohne Pauschalierung)
- Dienstwagen (mit Pauschalierung)
- Familienheimfahrten
- Maßgebliche Straßenverbindung für Entfernungspauschale
Freibetrag
- ELStAM-Datenbank
- Fehlender Kinderfreibetrag
- Nachträgliche Eintragung
- Übungsleiter (neben Hauptbeschäftigung)
- Übungsleiterpauschale
- Übungsleiter (Minijobber)
- Übungsleiter (arbeitsuchend)
Freiwillige soziale Aufwendungen
- Kantinenmahlzeiten (über 3,17 EUR)
- Kantinenmahlzeiten (zu 3,17 EUR)
- Kantinenmahlzeiten (unter 3,17 EUR)
- Kosten für Kindergarten
- Kinderbetreuung (Mutter ? Haushaltshilfe)
Geringfügig entlohnte Beschäftigung
- Versicherungsrechtliche Beurteilung nach Personengruppen
- Arbeitsentgelt
Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Erstmalige Arbeitsaufnahme nach dem 31.12.2002
- Erstmalige Arbeitsaufnahme und Übergrenzer vor/am Stichtag 31.12.2002
- Erstmalige Arbeitsaufnahme aber kein Übergrenzer vor/am Stichtag 31.12.2002
- Feste Bezüge und laufende und einmalige Einnahmen
- Feste Bezüge und unregelmäßige Einnahmen und Bezüge
- Schwankende Bezüge (Stundenlohn)
- Schwankende Bezüge (vorausschauende Betrachtung)
- Zeitpunkt der Ermittlung
- Bevorstehende Gehaltserhöhung (Prüfungszeitpunkt)
- Rückwirkende Gehaltserhöhung
- Vorübergehende Entgeltminderung (Krankengeld, Verletztengeld, Übergangsgeld)
- Kurzarbeit
- Arbeitszeitreduzierung (Befreiung von der Krankenversicherungspflicht)
- Jahresarbeitsentgeltgrenze holt Arbeitsentgelt ein
Krankengeldzuschuss
- Auswirkungen eines Krankengeldzuschusses
- Grenze der Beitragsfreiheit
- Einmalzahlung während Krankengeldbezugs
Kurzfristige Beschäftigung
- Zeitraum von 3 Monaten oder 70 Arbeitstagen
- Nachträgliche Verlängerung
- Zeitgrenze überschritten
- Kurzfristige Beschäftigungen bei demselben Arbeitgeber vor und nach dem Jahreswechsel
- Kurzfristige Beschäftigung über den Jahreswechsel
- Vorbeschäftigungszeiten verschwiegen
- Arbeitsuchende
- Pauschalbesteuerung im steuerrechtlichen Sinn
Lohnabrechnungszeitraum
- Neueinstellung im laufenden Monat
- Unterbrechung
Lohnsteuer-Anmeldung
- Monatliche Anmeldung
- Pauschale Lohnsteuer
- Korrektur
Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren
- Freibetrag (Eintragung unterjährig)
- Freibetrag (Kirchensteuer)
- Freibetrag (Fahrtkosten bei Ehepaar)
- Hinzurechnungsbetrag (Auszubildende)
Lohnsteuer-Jahresausgleich
- Überprüfung des Lohnsteuereinbehalts
- Ausschluss bei eingetragenem Frei- oder Hinzurechnungsbetrag
- Ausschluss bei Anwendung des Faktorverfahrens
Lohnsteuerklassen
- Heirat, beide Steuerklasse I
- Zusammenzug, dann Heirat
- Hauptbeschäftigung mit Nebenbeschäftigung
Mehrarbeitsvergütung
- Gehaltsempfänger (4,33 Wochen/Monat)
- Gehaltsempfänger (4,35 Wochen/Monat)
Mehrfachbeschäftigung
- Kurzfristige neben geringfügiger Beschäftigung
- Hauptbeschäftigung und 2 geringfügig entlohnte Beschäftigungen
- Hauptbeschäftigung eines freiwillig Versicherten mit 2 Nebenbeschäftigungen
- Mehrere Beschäftigungen
- Zwei geringfügige Beschäftigungen unter 450 EUR
- Zwei geringfügige Beschäftigungen über 450 EUR
Mindestlohn
- Akkordlohn
- Aufwandsentschädigungen
- Dienstkleidung
- Dienstwagen
- Direktversicherung ? Entgeltumwandlung
- Erschwerniszulage, sonstige zweckgebundene Zulagen
- Fahrtkostenzuschuss
- Freiwillige (einmalige) Leistungen (ohne Rechtsanspruch)
- Kost und Logis
- Mankogeld
- Ortszulage
- Provision, erfolgsabhängige Vergütung mit Vorschusszusage
- Provision, erfolgsabhängige Vergütung ohne Vorschusszusage
- Rufbereitschaft
- Sachbezüge
- Schichtzulagen
- Schmutzzulagen
- Sonn- und Feiertagszulagen
- Stücklohn
- Überstunden ? Überstundenzuschläge
- Urlaubsgeld, Einmalzahlung (keine freiwillige Leistung)
- Urlaubsgeld, ratierliche Auszahlung
- Variable Vergütungsbestandteile
- Vermögenswirksame Leistungen
- Weihnachtsgeld (13. Gehalt), Einmalzahlung
- Weihnachtsgeld (13. Gehalt), ratierliche Zahlung
- Werkzeuggeld
- Zielvereinbarungen
Mitarbeiterbeteiligung
- Aktienoptionen (nur ein Mitarbeiter)
- Aktien zum Vorzugspreis für alle Mitarbeiter
Mutterschutz
- Geburt zum errechneten Termin
- Geburt 3 Tage nach errechnetem Termin
- Geburt 9 Tage vor errechnetem Termin
- Mehrlingsgeburt
- Frühgeburt
Nebenbeschäftigung
- Minijob
- Minijob (einmalig über 450 EUR)
- 2 Nebenjobs
- Hinzuverdienst bei ALG I
- Hinzuverdienst bei ALG I (vorheriger Minijob)
Pauschalierte Lohnsteuer
- Sachzuwendungen
- Kurzfristige Beschäftigung
- Dienstwagen (Privatnutzung)
- Weihnachtsfeier
Personalrabatte
- Bonuspunkte
- Sachgeschenke (44-EUR-Freigrenze)
- Produkte des Arbeitgebers
- Rabatte von Dritten
- Zeitpunkt der Bewertung
Pfändung
- Pfändbare und pfändungsfreie Beträge bei Nettovergütung
- Nettomethode: Pfändbare und pfändungsfreie Beträge bei Bruttovergütung
- Pfändung, Weihnachtsgeld bzw. 13. Monatsgehalt
- Pfändung, Wechselschichtzulage, Zuschläge für ungünstige Zeiten (Nachtarbeit, Sonntags- und Feiertagsarbeit)
- Mehrere Pfändungen gleichzeitig
- Vorausabtretung
- Bearbeitungskosten Arbeitgeber
Pflegezeit
- Antragsfrist
- Verlängerung
- Zweite Freistellung
Praktikant
- Vorgeschriebenes Zwischenpraktikum (über 450 EUR monatlich)
- Vorgeschriebenes Zwischenpraktikum (bis 450 EUR monatlich)
- Vorgeschriebenes Zwischenpraktikum (ohne Arbeitsentgelt)
- Nicht vorgeschriebenes Zwischenpraktikum (während der Semesterferien)
- Nicht vorgeschriebenes Zwischenpraktikum (bis 450 EUR monatlich)
- Nicht vorgeschriebenes Zwischenpraktikum (über 450 EUR bis 850 EUR monatlich)
- Vorgeschriebenes Vorpraktikum (über 450 EUR monatlich)
- Vorgeschriebenes Vorpraktikum (bis 450 EUR monatlich)
- Vorgeschriebenes Nachpraktikum (kein Arbeitsentgelt)
- Nicht vorgeschriebenes Vorpraktikum (über 450 EUR monatlich)
- Nicht vorgeschriebenes Vorpraktikum (bis 450 EUR monatlich)
Private Krankenversicherung
- Beitragszuschuss, Anspruchsvoraussetzungen
- Beitragszuschuss, Höhe und Anspruchsdauer
- Beitragszuschuss, Berücksichtigung Beiträge Angehöriger
Rabattfreibetrag
- Eigene Waren oder Dienstleistungen
- Belegschaftsrabatt
- Mahlzeiten (Vergleich Rabattfreibetrag ? Sachbezugswert)
- Reiseleistung ? Vermittlungsprovision
- Produkt des Arbeitgebers
- Personalrabatte (Konzern)
Reisekostenabrechnung
- Auswärtstätigkeit unter 3 Monaten
- Auswärtstätigkeit (3-Monatsfrist)
- Übernachtungs- und Nebenkosten
- Übernachtung vom Arbeitgeber veranlasst
- Abweichende Reisekostenregelungen
- Auswärtstätigkeit mit Anschlussaufenthalt
- Gemischt veranlasste Gruppenreise
- Auswärtstätigkeit mit vorgeschaltetem Urlaub
- Urlaub zwischen dienstlichen Terminen
- Mitnahme der Ehefrau
- Mahlzeitengestellung
- Verrechnung Sachbezugswert
- Mehrere Aufträge beim gleichen Kunden
Rentnerbeschäftigung
- Altersvollrentenbezug eines Arbeitnehmers nach Vollendung der Regelaltersgrenze, Beschäftigungsbeginn vor dem 1.1.2017 ohne RV-Freiheit-Verzicht
- Altersvollrentenbezug eines Arbeitnehmers nach Vollendung der Regelaltersgrenze, Beschäftigungsbeginn vor dem 1.1.2017 mit Verzicht auf RV-Freiheit
- Altersvollrentenbezug eines Arbeitnehmers nach Vollendung der Regelaltersgrenze, Beschäftigungsbeginn ab 1.1.2017
- Altersvollrentenbezug eines Arbeitnehmers vor Erreichen der Regelaltersgrenze, Beschäftigungs- und Rentenbeginn vor dem 1.1.2017 kein Verzicht auf RV-Freiheit
- Altersvollrentenbezug eines Arbeitnehmers vor Erreichen der Regelaltersgrenze, Beschäftigungs- und Rentenbeginn vor dem 1.1.2017 mit Verzicht auf RV-Freiheit
- Altersvollrentenbezug eines Arbeitnehmers vor Erreichen der Regelaltersgrenze, Beschäftigungsbeginn ab 1.1.2017
- Altersvollrentenbezug eines Arbeitnehmers vor Erreichen der Regelaltersgrenze, Beschäftigungsbeginn ab 1.1.2017, Regelrentenalter ab 14.11.2017
- Arbeitnehmer mit Teilrentenbezug wegen Alters
- Arbeitnehmer bezieht volle Erwerbsminderungsrente
- Arbeitnehmer bezieht teilweise Erwerbsminderungsrente
Sachbezug
- Benzingutschein (steuerliche Voraussetzungen)
- Benzingutschein (96-%-Regelung)
- Freie Kost und Unterkunft
- Essenmarke
Sonn- und Feiertagsarbeit
- Sonntagszuschlag (100 %)
- Sonntagszuschlag (50 %)
- Nachtzuschlag
- Sonntagszuschlag
- Sonntags- und Nachtzuschlag
- Zulage für Samstagsarbeit
- Gewöhnlicher Feiertag
- Besonderer Feiertag
- Bemessungsgrundlage für steuerfreie Zuschläge
Sonstige Bezüge
- Einmalzahlung (Märzklausel)
- Urlaubsgeld
Studentenjobs (Minijob)
- Kurzfristige Beschäftigung
- Beschäftigung mit wöchentlicher Arbeitszeit von nicht mehr als 20 Stunden
- Überschreitung der 20-Wochenstundengrenze; Arbeit in den Abend und Nachtstunden und am Wochenende; befristete Beschäftigung
- Überschreitung der 20-Wochenstundengrenze; Arbeit in den Abend und Nachtstunden und am Wochenende; unbefristete Beschäftigung
- Überschreitung der 20-Wochenstundengrenze in den Semesterferien
- Befristete Beschäftigungen ausschließlich in den Semesterferien
- Befristete Beschäftigung mit Werkstudentenprivileg und Vorbeschäftigungen
- Befristete Beschäftigungen ohne Werkstudentenprivileg mit Vorbeschäftigung
Teilzeitbeschäftigung
- Gleitzone
- Überstunden
- Urlaubs- und Gehaltsanspruch
Tod des Arbeitnehmers
- Laufendes Arbeitsverhältnis
- Altersteilzeit (Blockmodell)
- Zeitguthaben
- Urlaubsanspruch, Urlaubsabgeltung, Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld
- Innerhalb der Kündigungsfrist (Abfindungsanspruch aus Sozialplan)
- Nach Abschluss eines Aufhebungsvertrags
Unbezahlter Urlaub
- Urlaubsanspruch während Auszeit
- Arbeitsunfähigkeit
- Feiertagsvergütung
- Ausschluss von Doppelansprüchen
- Anschluss an Elternzeit
- Anschluss an Krankengeld
Urlaub
- Urlaubsanspruch (gesetzlicher Mindesturlaub)
- Vorgriff auf entstehende Urlaubsansprüche
- Freistellung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses unter Fortzahlung der Vergütung und Anrechnung auf Urlaubsansprüche
- Urlaubsanspruch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Urlaubsanspruch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ? Anspruch auf Vollurlaub
- Urlaubsanspruch bei Arbeitsunfähigkeit
- Übertragung des Anspruchs auf das Folgejahr nach Langzeiterkrankung
- Langzeiterkrankung, Verfall
- Urlaubsanspruch bei doppelter Elternzeit
- Urlaubsanspruch bei vorzeitiger Beendigung der Elternzeit zur Inanspruchnahme der Schutzfristen und anschließender erneuter Elternzeit wegen eines weiteren Kindes
- Urlaubsanspruch, erweiterter Zeitraum nach dem Mutterschutzgesetz, nachfolgende Elternzeit mit anschließender Arbeitsunfähigkeit
- Urlaubsanspruch Teilzeitbeschäftigte
- Urlaubsanspruch bei Wechsel von Vollzeit in Teilzeit während des Urlaubsjahrs (vor dem Wechsel wurde noch kein Urlaub genommen)
- Urlaubsanspruch bei Wechsel von Vollzeit in Teilzeit während des Urlaubsjahres mit weniger Arbeitstagen als zuvor (vor dem Wechsel wurde teilweise Urlaub genommen)
- Urlaubsanspruch im umgekehrten Fall Greenfield: Wechsel von Teilzeit in Vollzeit während des Urlaubsjahres mit mehr Arbeitstagen als zuvor (vor dem Wechsel wurde teilweise Urlaub genommen)
- Urlaubsentgelt bei Wechsel von Vollzeit in Teilzeit mit gleich vielen Arbeitstagen wie zuvor, aber reduzierter Stundenzeit (während des Urlaubsjahres)
- Anspruch auf bezahlten Urlaub für die Zeit unbezahlten Sonderurlaubs (Sabbatical)?
- Fälligkeit des Urlaubsanspruchs
- Fälligkeit des Urlaubsanspruchs bei Kündigung in der Wartezeit
- Rückforderung durch Arbeitgeber (bei zu viel gewährtem Urlaub)
- Urlaubsentgelt (Berücksichtigung von Überstunden)
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Urlaubsabgeltung, Verzicht
- Urlaubsabgeltung nach Tod
Vermögenswirksame Leistungen
- Zuschuss des Arbeitgebers
- Überweisung durch den Arbeitgeber ohne Zuschuss
- Förderarten ? Anlageformen
- Zuschuss bei mehreren Verträgen
- Arbeitgeberwechsel
Teil 2: Entgeltabrechnung richtig bewerten ? von A bis Z
- Abfindung bis Aussperrungsunterstützung
- Bahncard bis Bußgeld
- Darlehn bis durchlaufende Gelder
- Ehrenamtsfreibetrag bis Essenszuschuss
- Fahrtkostenersatz bis Futter- und Pflegegeld
- Garagenmiete bis Gutschein
- Haftpflichtversicherung bis Hundegeld
- Incentive-Reise bis Instrumentenversicherung
- Jahresabschlussprämie bis Jobticket
- Kapitalabfindung bis Kurzarbeitergeldzuschuss
- Laptop bis Losgewinn
- Mahlzeiten bis Mutterschaftsgeldzuschuss
- Nachtarbeitszuschlag bis Nutzungsentschädigung
- Optionsrecht bis Ortszuschlag
- Parkgebühr bis Prozesskosten
- Rabatt bis Rundfunkhonorar
- Sachbezüge bis Studiengebühr
- Tageszeitung bis Trinkgeld
- Überbrückungsbeihilfe bis Urlaubszuschuss
- Verbesserungsvorschlag bis Vorsorgeuntersuchung
- Warengutschein bis Wohnungszulage
- Zählgeld bis Zuschuss des Arbeitgebers