Hausmann / Gouws / Reichmann | Wörterbücher / Dictionaries / Dictionnaires. 2. Teilband | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, Französisch, Band 5/2, 1303 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN

Hausmann / Gouws / Reichmann Wörterbücher / Dictionaries / Dictionnaires. 2. Teilband


Nachdruck 2018
ISBN: 978-3-11-020335-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Englisch, Französisch, Band 5/2, 1303 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN

ISBN: 978-3-11-020335-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Keine ausführliche Beschreibung für "WOERTERBUECHER/DICT.2 (HAUSMANN U.A.) HSK 5.2 E-BOOK" verfügbar.

Hausmann / Gouws / Reichmann Wörterbücher / Dictionaries / Dictionnaires. 2. Teilband jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Band_05_02_01_Titel.pdf;1
2;Inhalt;5
3;Kartenverzeichnis / Map Index /Index des cartes géographiques;24
4;VIII. Wörterbuchtypen III: Paradigmatische Spezialwörterbücher;25
4.1;101. Das onomasiologische Wörterbuch: Ein Überblick;25
4.1.1;1. Obligatorische Positionen;25
4.1.2;2. Die Makrostruktur;26
4.1.3;3. Die Mikrostruktur;28
4.1.4;4. Benutzungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven;31
4.1.5;5. Literatur (in Auswahl);33
4.2;102. The Dictionary of Synonyms: Discriminating Synonymy;35
4.2.1;1. Introduction: Prodicos;35
4.2.2;2. From Fronto to Girard;35
4.2.3;3. Girard’s Influence in Europe;36
4.2.4;4. Discriminating Synonymy and Structuralism;37
4.2.5;5. Discriminating Synonymy and Etymology;37
4.2.6;6. Discriminating Synonymy Today;37
4.2.7;7. How Useful Is Discriminating Synonymy?;37
4.2.8;8. Selected Bibliography;39
4.3;103. Das Synonymenwörterbuch: Die kumulative Synonymik;44
4.3.1;1. Definition und Funktion;44
4.3.2;2. Typologie;44
4.3.3;3. Identifikation durch den Käuferund durch die Wörterbuchforschung;45
4.3.4;4. Literatur (in Auswahl);46
4.4;104. Das Antonymenwörterbuch;49
4.4.1;1. Geschichte;49
4.4.2;2. Literatur (in Auswahl);50
4.5;105. The Thesaurus;51
4.5.1;1. Definition and Types;51
4.5.2;2. Functions;51
4.5.3;3. Encyclopaedic Featuresin Thesauri;52
4.5.4;4. Macrostructure;52
4.5.5;5. Microstructure;54
4.5.6;6. History;56
4.5.7;7. Thesauri Today;58
4.5.8;8. Metalexicographic Researchon Thesauri;58
4.5.9;9. Selected Bibliography;58
4.6;106. Le dictionnaire analogique;62
4.6.1;1. Du dictionnaire idéologique audictionnaire analogique;62
4.6.2;2. La macrostructure;64
4.6.3;3. La microstructure;64
4.6.4;4. Histoire des dictionnaires analogiques;66
4.6.5;5. Bibliographie choisie;66
4.7;107. Das Umkehrwörterbuch;68
4.7.1;1. Die Umkehrung der Definition;68
4.7.2;2. Funktionen und Typen von Umkehrwörterbüchern;68
4.7.3;3. Probleme der Lemmatisierung;69
4.7.4;4. Literatur (in Auswahl);69
4.8;108. Das Bildwörterbuch;71
4.8.1;1. Definition, Typologie und Abgrenzung des Bildwörterbuchs;71
4.8.2;2. Funktionen des Bildwörterbuchs;71
4.8.3;3. Makro- und Mikrostrukturen des Bildwörterbuchs;72
4.8.4;4. Zur Geschichte des Bildwörterbuchs;73
4.8.5;5. Das Bildwörterbuch in der Gegenwart;77
4.8.6;6. Das Bildwörterbuch in der Wörterbuchforschung;78
4.8.7;7. Literatur (in Auswahl);78
4.9;109. Le dictionnaire de gestes;80
4.9.1;1. Introduction;80
4.9.2;2. Domaine catalan;81
4.9.3;3. Domaine français;81
4.9.4;4. Domaine italien;82
4.9.5;5. Domaines portugais et brésilien;82
4.9.6;6. Domaines espagnol ethispano-américain;83
4.9.7;7. Domaine anglo-américain;85
4.9.8;8. Bibliographie choisie;87
4.10;110. Das Wörterbuch der Homonyme, Homophone und Paronyme;88
4.10.1;1. Ausdrucksgebundene Verwechslungsgefahr in der Sprache;88
4.10.2;2. Das Homonymenwörterbuch;88
4.10.3;3. Das Homophonenwörterbuch;89
4.10.4;4. Das Paronymenwörterbuch;90
4.10.5;5. Perspektiven;91
4.10.6;6. Literatur (in Auswahl);91
4.11;111. Le dictionnaire de rimes;93
4.11.1;1. Historique du dictionnaire de rimes;93
4.11.2;2. Actualité du dictionnaire de rimes;94
4.11.3;3. Corpus et principes de classement;95
4.11.4;4. Fonctions du dictionnaire de rimes;95
4.11.5;5. Bibliographie choisie;96
4.12;112. Das rückläufige Wörterbuch;99
4.12.1;1. Definition, Haupttypen und Abgrenzung rückläufiger Wörterbücher;99
4.12.2;2. Zur Geschichte rückläufiger Wörterbücher;100
4.12.3;3. Aufbau und Aufgaben rückläufiger Wörterbücher;102
4.12.4;4. Bestandsaufnahme;104
4.12.5;5. Literatur (in Auswahl);106
4.13;113. Wörterbücher weiterer ausdrucksseitiger Paradigmen;112
4.13.1;1. Übersicht;112
4.13.2;2. Typologie;112
4.13.3;3. Literatur (in Auswahl);113
4.14;114. Das Wortfamilienwörterbuch;113
4.14.1;1. Typen von Wortfamilienwörterbüchern;114
4.14.2;2. Funktionen von Wortfamilienwörterbüchern;114
4.14.3;3. Annäherungen an Wortfamilienwörterbücher;114
4.14.4;4. Makrostruktur der Wortfamilienwörterbücher;114
4.14.5;5. Mikrostruktur der Wortfamilienwörterbücher;115
4.14.6;6. Zur Geschichte der Wortfamilienwörterbücher;117
4.14.7;7. Die Wortfamilienwörterbücherin der Gegenwart;117
4.14.8;8. Das Wortfamilienwörterbuch inder Wörterbuchforschung;117
4.14.9;9. Literatur (in Auswahl);118
5;IX. Wörterbuchtypen IV: Spezialwörterbücher zu markierten Lemmata der Standardsprache;121
5.1;115. Wörterbücher archaischer und untergegangener Wörter;121
5.1.1;1. Zur Bestimmung des Typs;121
5.1.2;2. Zur Geschichte des Typs im Deutschen;122
5.1.3;3. Zum Artikelaufbau;123
5.1.4;4. Archaische und untergegangene Wörter in sonstigen Wörterbüchern;125
5.1.5;5. Wörterbücher anderer Sprachen;125
5.1.6;6. Literatur (in Auswahl);125
5.2;116. The Dictionary of Neologisms;127
5.2.1;1. The Collecting of Neologisms;127
5.2.2;2. The Selection and Editing of Neologisms;128
5.2.3;3. The Function of the Dictionary of Neologisms;129
5.2.4;4. Development of the Dictionary of Neologisms;130
5.2.5;5. Types of Neologistic Dictionaries;131
5.2.6;6. The Place of the Dictionary of Neologisms in Lexicography;132
5.2.7;7. Selected Bibliography (R./C. B. andF. J. H.);132
5.3;117. Wörterbücher des landschaftlich markierten Wortschatzes;134
5.3.1;1. Die Lexikographie der regionalen Wortunterschiede;134
5.3.2;2. Literatur (in Auswahl);135
5.4;118. Das Fremdwörterbuch;136
5.4.1;1. Zur Bestimmung des Gegenstands: Fremdwörter und Fremdwörterbücher im europäischen Vergleich;136
5.4.2;2. Funktionen des gegenwärtigen deutschen Fremdwörterbuchs;137
5.4.3;3. Makrostrukturen des gegenwärtigen deutschen Fremdwörterbuchs;138
5.4.4;4. Mikrostrukturen des gegenwärtigen deutschen Fremdwörterbuchs;139
5.4.5;5. Zur Geschichte der deutschen Fremdwortlexikographie;140
5.4.6;6. Zur deutschen Fremdwortlexikographie der Gegenwart;142
5.4.7;7. Das Fremdwörterbuch in der Wörterbuchforschung;143
5.4.8;8. Literatur (in Auswahl);144
5.5;119. Das Internationalismenwörterbuch;147
5.5.1;1. Was sind Internationalismen?;147
5.5.2;2. Internationalismenwörterbücher;148
5.5.3;3. Literatur (in Auswahl);151
5.6;120. Das Wörterbuch der Sprechsprache, des Argot und des Slang;152
5.6.1;1. Frankreich von den Anfängen bis 1856;152
5.6.2;2. Frankreich seit 1856;153
5.6.3;3. Das sprechsprachliche Wörterbuch in den germanischen Sprachen;154
5.6.4;4. Methodische Probleme;154
5.6.5;5. Literatur (in Auswahl);154
5.7;121. Das Schimpfwörterbuch;158
5.7.1;1. Zum Begriff ‘Schimpfwort’;158
5.7.2;2. Die Wörterbücher;159
5.7.3;3. Literatur (in Auswahl);160
5.8;122. Das Wörterbuch des sexuellen Wortschatzes;161
5.8.1;1. Die Sonderstellung des sexuellen Wortschatzes;161
5.8.2;2. Geschichtlicher Abriß;162
5.8.3;3. Die lexikographische Problematik im Aufbau der Mikrostruktur;164
5.8.4;4. Literatur (in Auswahl);165
5.9;123. Das Schlagwörterbuch;167
5.9.1;1. Der Begriff des Schlagworts;168
5.9.2;2. Funktionen von Schlagwörterbüchern;168
5.9.3;3. Makrostrukturen des Schlagwörterbuchs;169
5.9.4;4. Mikrostrukturen des Schlagwörterbuchs;169
5.9.5;5. Probleme der Materialgewinnung;170
5.9.6;6. Zur Geschichte der Schlagwörterbücher und der Schlagwortforschung;171
5.9.7;7. Bibliographische Dokumentation;172
5.9.8;8. Literatur (in Auswahl);172
5.10;124. Das Wörterbuch der schweren Wörter;174
5.10.1;1. Vom Vorrang der Wortschatzperipherie im Wörterbuch;174
5.10.2;2. Wörterbücher schwerer Wörter in der westlichen Welt;175
5.10.3;3. Die heutige deutsche Diskussion um das Wörterbuch der schweren Wörter;175
5.10.4;4. Literatur (in Auswahl);176
5.11;125. Le dictionnaire de difficultés;178
5.11.1;1. Définition et types de dictionnaires de difficultés;178
5.11.2;2. Fonctions du dictionnaire de difficultés;178
5.11.3;3. Macrostructure du dictionnaire de difficultés;179
5.11.4;4. Microstructure du dictionnaire de difficultés;179
5.11.5;5. Bref historique du dictionnaire de difficultés;180
5.11.6;6. Purisme contre laxisme dans le dictionnaire de difficultés;181
5.11.7;7. Conjoncture actuelle et perspectives;182
5.11.8;8. Bibliographie choisie (par J.-P. C. etF. J. H.);183
6;X. Wörterbuchtypen V: Wörterbücher zu bestimmtenweiteren Lemmatypen;186
6.1;126. Le dictionnaire grammatical;186
6.1.1;1. La grammaire alphabétique;186
6.1.2;2. Histoire du dictionnaire grammatical;186
6.1.3;3. Bibliographie choisie;187
6.2;127. Wortklassenbezogene Wörterbücher;189
6.2.1;1. Definition;189
6.2.2;2. Wortartenbezogene Wörterbücher;189
6.2.3;3. Wortklassenbezogene Wörterbücher;189
6.2.4;4. Literatur (in Auswahl);190
6.3;128. Das Wörterbuch der Wortbildungsmittel;191
6.3.1;1. Vorbemerkung;191
6.3.2;2. Entwurf des Wörterbuchtypus ‘Wörterbuch derWortbildungsmittel’;191
6.3.3;3. Vorhandene Wörterbücher der Wortbildungsmittel (in Auswahl);196
6.3.4;4. Literatur (in Auswahl);197
6.4;129. Erbwortbezogene Wörterbücher im Deutschen;199
6.4.1;1. Gesellschaftliche Voraussetzungen;199
6.4.2;2. Prüfung einiger Einzeltraditionendeutscher Lexikographie;201
6.4.3;3. Niederschläge des Erbwortbezugesim allgemeinen einsprachigen Wörterbuch;204
6.4.4;4. Literatur (in Auswahl);206
6.5;130. Le dictionnaire de doublets;209
6.5.1;1. Définition et nomenclature;209
6.5.2;2. Historique et macrostructure desdictionnaires de doublets;211
6.5.3;3. Microstructure et utilité desdictionnaires de doublets;211
6.5.4;4. Perspectives;212
6.5.5;5. Bibliographie choisie;212
6.6;131. Das Onomatopöienwörterbuch;213
6.6.1;1. Das synchronisch beschreibende Onomatopöienwörterbuch;213
6.6.2;2. Das etymologische Onomatopöienwörterbuch;215
6.6.3;3. Literatur (in Auswahl);215
6.7;132. Das Wörterbuch der Berufsbezeichnungen;216
6.7.1;1. Vorbemerkungen;216
6.7.2;2. Wörterbuchtypen;217
6.7.3;3. Sprachliche Interpretation;217
6.7.4;4. Systematische Darstellungen;217
6.7.5;5. Historische Darstellungenund Interpretation;219
6.7.6;6. Literatur (in Auswahl);220
6.8;133. Wörterbücher von Tier- und Pflanzenbezeichnungen;222
6.8.1;1. Abgrenzungen;222
6.8.2;2. Geschichte;222
6.8.3;3. Voraussetzungen;223
6.8.4;4. Gegenstand;223
6.8.5;5. Makrostrukturen;223
6.8.6;6. Mikrostrukturen;224
6.8.7;7. Abschließende Bemerkungen;224
6.8.8;8. Literatur (in Auswahl);224
6.9;134. Le dictionnaire d’éponymes;226
6.9.1;1. Définitions;226
6.9.2;2. Origines des dictionnaires d’éponymes;226
6.9.3;3. Macrostructure des dictionnaires d’éponymes;227
6.9.4;4. Microstructure des dictionnaires d’éponymes;227
6.9.5;5. Bilan et perspectives;228
6.9.6;6. Bibliographie choisie;228
6.10;135. Das Abkürzungswörterbuch;229
6.10.1;1. Was sind Abkürzungen?;229
6.10.2;2. Zur Geschichte der Abkürzungswörterbücher;229
6.10.3;3. Funktionen moderner Abkürzungswörterbücher;230
6.10.4;4. Sprach- oder Sachwörterbücher?;230
6.10.5;5. Literatur (in Auswahl);231
7;XI. Wörterbuchtypen VI: Namenwörterbücher (unterbesonderer Berücksichtigung des Deutschen);235
7.1;136. Personennamenwörterbücher;235
7.1.1;1. Abgrenzung zum Personenlexikon;235
7.1.2;2. Personennamenwörterbücherälterer Sprachstufen;235
7.1.3;3. Vornamenbücher;236
7.1.4;4. Familiennamenbücher;239
7.1.5;5. Literatur (in Auswahl);239
7.2;137. Ortsnamenwörterbücher;244
7.2.1;1. Ortsnamenwörterbuch oder Ortsnamenbuch?;244
7.2.2;2. Ortsnamen;245
7.2.3;3. Lexikographie der Ortsnamen (Siedlungsnamen);246
7.3;138. Gewässernamenwörterbücher;252
7.3.1;1. Historischer Überblick;252
7.3.2;2. Allgemeine Prinzipien;252
7.3.3;3. Gewässernamenwörterbücher;254
7.3.4;4. Literatur in Auswahl;257
7.4;139. Weitere Typen des Namenwörterbuchs;259
7.4.1;1. Einleitung;259
7.4.2;2. Pseudonymenwörterbücher und Verwandtes;260
7.4.3;3. Aussprachewörterbücher;261
7.4.4;4. Wörterbücher fiktionaler Eigennamen;261
7.4.5;5. Wörterbücher für Namen von Personengruppen;262
7.4.6;6. Tiernamenwörterbücher;262
7.4.7;7. Literatur (in Auswahl);262
8;XII. Wörterbuchtypen VII: Spezialwörterbücher mit bestimmten Informationstypen;265
8.1;140. Das Orthographiewörterbuch;265
8.1.1;1. Begriffsbestimmung der Orthographie;265
8.1.2;2. Wesen und Aufgaben des Orthographiewörterbuchs;266
8.1.3;3. Inhalt und Makrostruktur von Orthographiewörterbüchern;267
8.1.4;4. Mikrostruktur von Orthographiewörterbüchern;268
8.1.5;5. Die Sonderstellung des Dudensunter den Orthographiewörterbüchern;269
8.1.6;6. Sonderformen von Orthographiewörterbüchern;270
8.1.7;7. Zur Geschichte der Orthographiewörterbücher;270
8.1.8;8. Literatur (in Auswahl) (D. N. und F. J. H.);270
8.2;141. Le dictionnaire de prononciation;272
8.2.1;1. Historique;272
8.2.2;2. Les problèmes généraux;272
8.2.3;3. Projets de dictionnaires n’ayant pasabouti;273
8.2.4;4. Dictionnaires pour langues à écriture idéographique;273
8.2.5;5. Dictionnaires de prononciationpour le français;274
8.2.6;6. Bibliographie choisie;276
8.3;142. Das Flexionswörterbuch;279
8.3.1;1. Funktion und Verbreitung des Flexionswörterbuchs;279
8.3.2;2. Zur Typologie des Flexionswörterbuchs;281
8.3.3;3. Literatur (in Auswahl);281
8.4;143. The Frequency Dictionary;282
8.4.1;1. Definition and Typology;282
8.4.2;2. Problem Areas;284
8.4.3;3. Functions and Applications;287
8.4.4;4. History;287
8.4.5;5. Selected Bibliography;288
8.5;144. Das etymologische Wörterbuch von Informanten- und Korpussprachen;291
8.5.1;1. Vorbemerkungen;291
8.5.2;2. Die Art und Weise der Darstellung;292
8.5.3;3. Zeitliche, räumliche und soziale Dimensionen;295
8.5.4;4. Abweichungen vom Standardtyp des etymologischen Wörterbuches;297
8.5.5;5. Literatur (in Auswahl);299
8.6;145. Das etymologische Wörterbuch rekonstruierter Sprachen;303
8.6.1;1. Rekonstruierte Vokabeln;303
8.6.2;2. Das Lemma im Wörterbuch einerrekonstruierten Sprache (Urindogermanisch);304
8.6.3;3. Informationen zum Lemma im Wörterbuch einer rekonstruierten Sprache;304
8.6.4;4. Literaturangaben im Wörterbucheiner rekonstruierten Sprache;304
8.6.5;5. Beispiel: eine rekonstruierte Vokabel des Urindogermanischen;304
8.6.6;6. Leistung des Wörterbuches einerrekonstruierten Sprache;305
8.6.7;7. Zur Geschichte des Wörterbucheseiner rekonstruierten Sprache;305
8.6.8;8. Literatur (in Auswahl);307
8.7;146. Das chronologische Wörterbuch;310
8.7.1;1. Definition;310
8.7.2;2. Voraussetzungen;310
8.7.3;3. Zwecke;311
8.7.4;4. Entwicklungsgeschichte im Überblick;311
8.7.5;5. Einzelne chronologische Wörterbücher;312
8.7.6;6. Literatur (in Auswahl);315
8.8;147. Le dictionnaire humoristique;316
8.8.1;1. Le faux dictionnaire;316
8.8.2;2. Le bêtisier social;316
8.8.3;3. La définition humoristique;317
8.8.4;4. Le dictionnaire parodique;317
8.8.5;5. Le dictionnaire des jeux de mots;317
8.8.6;6. Le vrai-faux dictionnaire;318
8.8.7;7. Bibliographie choisie;318
9;XIII. Wörterbuchtypen VIII: DidaktischeSpezialwörterbücher;321
9.1;148. Das Grundwortschatzwörterbuch;321
9.1.1;1. Was ist ein Grund-Wortschatz?;321
9.1.2;2. Zur Geschichte derGrundwortschatz-Lexikographie;321
9.1.3;3. Typen vonGrundwortschatzbüchern;326
9.1.4;4. Benutzungsprobleme;327
9.1.5;5. Literatur (in Auswahl);328
9.2;149. Das Kinderwörterbuch;333
9.2.1;1. Definition des Kinderwörterbuchs;333
9.2.2;2. Typologie des Kinderwörterbuchsnach seinen Bauteilen;333
9.2.3;3. Das Kinderwörterbuch in derWörterbuchforschung;335
9.2.4;4. Literatur (in Auswahl);335
9.3;150. Les dictionnaires scolaires: enseignement de la langue maternelle;336
9.3.1;1. Une situation nouvelle;337
9.3.2;2. Un dictionnaire d’inspirationstructuraliste à vocationpédagogique;337
9.3.3;3. L’apprentissage de la languematernelle et le nouveau modèle dedictionnaire: le D. F. C.;337
9.3.4;4. Le Micro-Robert;341
9.3.5;5. Le Robert Méthodique;342
9.3.6;6. Le Dictionnaire du français vivant;342
9.3.7;7. Un modèle pour les plus jeunes;342
9.3.8;8. Des dictionnaires d’initiation;345
9.3.9;9. Un répertoire analytique;346
9.3.10;10. Bibliographie choisie;346
9.4;151. Dictionaries for Foreign Language Teaching: English;347
9.4.1;1. Survey;347
9.4.2;2. General Characteristics;347
9.4.3;3. Definitions in Learner’sDictionaries;349
9.4.4;4. Examples;350
9.4.5;5. Grammar;350
9.4.6;6. Illustrations;351
9.4.7;7. Usage Notes and Language Notes;351
9.4.8;8. British and American English —Labels;352
9.4.9;9. Pronunciation;352
9.4.10;10. Trends;352
9.4.11;11. Selected Bibliography;353
9.5;152. Les dictionnaires pour l’enseignement de la langue étrangère:français;354
9.5.1;1. Vocabulaire et scolaire;354
9.5.2;2. Le dictionnaire pour étrangers;354
9.5.3;3. Le dictionnaire scolaire du françaislangue étrangère;355
9.5.4;4. Histoire du dictionnaire du françaislangue étrangère;356
9.5.5;5. Bibliographie choisie;356
10;XIV. Wörterbuchtypen IX: Auf die Varietäten der Sprachebezogene Wörterbücher;359
10.1;153. Das gesamtsystembezogene Wörterbuch;359
10.1.1;1. Bestimmung des Typs;359
10.1.2;2. Realisierungen des Typs I:Gesamtwörterbücher zu Varietäten;361
10.1.3;3. Realisierungen des Typs II:gesamtsprachbezogeneWörterbücher;363
10.1.4;4. Realisierungen des Typs III:sprachübergreifende Wörterbücherzu Varietäten;378
10.1.5;5. Realisierungen des Typs IV:sprachübergreifende Wörterbücher;378
10.1.6;6. Literatur (in Auswahl);381
10.2;154. Das Sprachstadienwörterbuch I: Deutsch;384
10.2.1;1. Definitionen undThemaabgrenzung;384
10.2.2;2. Der Gegenstand derSprachstadienwörterbücherdes Deutschen;386
10.2.3;3. Die Artikelpositionen;389
10.2.4;4. Benutzungsmöglichkeiten derSprachstadienwörterbücher desDeutschen;395
10.2.5;5. Literatur (in Auswahl);396
10.3;154 a. Das Sprachstadienwörterbuch II: Niederländisch;398
10.3.1;1. Typologische Identifikation;398
10.3.2;2. Sprachstadienwörterbücher desNiederländischen: Allgemeines;399
10.3.3;3. FrühmittelniederländischesWörterbuch (VMNW);399
10.3.4;4. Mittelniederländisches Wörterbuch(MNW);400
10.3.5;5. Wörterbücher der niederländischenGegenwartssprache;401
10.3.6;6. Sprachstadienwörterbücher inVorbereitung;402
10.3.7;7. Literatur (in Auswahl);402
10.4;155. The Period Dictionary III: English;404
10.4.1;1. Introduction;404
10.4.2;2. Lexicography of Old English;405
10.4.3;3. Lexicography of Middle English;414
10.4.4;4. Lexicography of Early ModernEnglish;419
10.4.5;5. Selected Bibliography;422
10.5;156. Das Sprachstadienwörterbuch IV:Die romanischen Sprachen;425
10.5.1;1. Varianten und Mischformen;425
10.5.2;2. Die Entwicklung derSprachstadienwörterbücher desFranzösischen;426
10.5.3;3. Die Entwicklung derSprachstadienwörterbücher derübrigen romanischen Sprachen;427
10.5.4;4. Die Sprache;428
10.5.5;5. Die Makrostruktur;429
10.5.6;6. Die Mikrostruktur;430
10.5.7;7. Perspektiven;432
10.5.8;8. Literatur (in Auswahl);433
10.6;157. Le dictionnaire dialectal: l’exemple français;435
10.6.1;1. Histoire du dictionnaire dialectal;435
10.6.2;2. Typologie;437
10.6.3;3. Du dictionnaire dialectal audictionnaire de régionalismes;439
10.6.4;4. Bibliographie choisie;440
10.7;158. The Dictionary of Transplanted Varieties of Languages: English;443
10.7.1;1. Introduction;443
10.7.2;2. Dictionaries of Transplanted ENLVarieties;447
10.7.3;3. Dictionaries of ESL Varieties;457
10.7.4;4. Dictionaries of English-RelatedPidgins and Creoles;460
10.7.5;5. Abbreviations;464
10.7.6;6. Selected Bibliography;464
10.8;158 a. Les dictionnaires du français hors de France;468
10.8.1;1. Les variétés nationales du français;468
10.8.2;2. La situation lexicographique;468
10.8.3;3. Les dictionnaires de québécismes;469
10.8.4;4. Les dictionnaires de belgicismes;469
10.8.5;5. Les dictionnaires d’helvétismes;469
10.8.6;6. Les dictionnaires d’africanismes;470
10.8.7;7. Les variétés nationales dans lemonde;470
10.8.8;8. Bibliographie choisie;470
10.9;159. The Technical Dictionary for the Expert;473
10.9.1;1. Definitions;473
10.9.2;2. Use and Purpose;474
10.9.3;3. Content;475
10.9.4;4. Treatment of Entries;476
10.9.5;5. Presentation and Format;477
10.9.6;6. Alternative Forms;479
10.9.7;7. Selected Bibliography;479
10.10;160. Das Fachwörterbuch für den Laien;480
10.10.1;1. Der Begriff des ‘Laien’;480
10.10.2;2. Der Begriff des ‘Fachs’;480
10.10.3;3. Der Begriff des ‘Fachwörterbuchs’;481
10.10.4;4. Laie mit Fachwörterbuch:Benutzungssituation;482
10.10.5;5. Gesellschaftliche Funktion vonFachwörterbüchern für den Laien;482
10.10.6;6. Vermittelnde Funktion zwischenfachlicher Sache und Fachsprache;483
10.10.7;7. Erklärung von Fachwörtern für denLaien;483
10.10.8;8. Literatur (in Auswahl);490
10.11;161. Das gruppenbezogene Wörterbuch;491
10.11.1;1. Gruppen und Gruppensprachen;491
10.11.2;2. Motive derGruppensprachen-Lexikographie;492
10.11.3;3. Wörterbuchtypen;493
10.11.4;4. Aspekte der Artikelgestaltung;495
10.11.5;5. Literatur (in Auswahl);497
10.12;162. Wörterbücher von Geheimsprachen;500
10.12.1;1. Definition;500
10.12.2;2. Geschichtlicher Überblick;500
10.12.3;3. Mikrostrukturen imWörterbuchaufbau;502
10.12.4;4. Literatur (in Auswahl);504
11;XV. Wörterbuchtypen X: Auf Texte bezogene Wörter-bücher;507
11.1;163. Das textsortenbezogene Wörterbuch;507
11.1.1;1. Die Ausgangslage;507
11.1.2;2. Der systematische Ort und diekulturpädagogische Funktion destextsortenbezogenen Wörterbuches;507
11.1.3;3. Der Artikelaufbau;511
11.1.4;4. Literatur (in Auswahl);516
11.2;164. Das Autoren-Bedeutungswörterbuch;517
11.2.1;1. Allgemeine Charakteristik undTypologie;517
11.2.2;2. Funktionen derAutoren-Bedeutungswörterbücher;520
11.2.3;3. Strukturen. Methodologie;521
11.2.4;4. Autoren-Bedeutungswörterbücherin Geschichte und Gegenwart;524
11.2.5;5. Literatur (in Auswahl);526
11.3;165. La concordance;530
11.3.1;1. Définition;530
11.3.2;2. Historique;531
11.3.3;3. Les notions de mots et de contexte;531
11.3.4;4. Classification;532
11.3.5;5. Supports;534
11.3.6;6. Utilisation;534
11.3.7;7. Bibliographie choisie;534
11.4;166. Der Index/Das Belegstellenwörterbuch;535
11.4.1;1. Abgrenzung;535
11.4.2;2. Hinweis auf Forschungsliteratur;535
11.4.3;3. Manuelle und automatischeHerstellung;535
11.4.4;4. Nutzung. Veröffentlichung;536
11.4.5;5. Herstellungsprobleme;537
11.4.6;6. Literatur (in Auswahl);540
12;XVI. Arbeitsverfahren in der Lexikographie;542
12.1;167. Considérations générales sur l’organisation du travaillexicographique;542
12.1.1;1. Un nouveau dictionnaire:Pourquoi? Pour qui et pour quoifaire?;542
12.1.2;2. Le programme du dictionnaire;545
12.1.3;3. Les préliminaires à la réalisation dudictionnaire;549
12.1.4;4. Bibliographie choisie;556
12.2;168. Formen und Probleme der Datenerhebung I:Synchronische und diachronische historische Wörterbücher;556
12.2.1;1. Eingrenzung des Themas und einigeGrundbegriffe;556
12.2.2;2. Formen und Probleme derErhebung sekundärer Daten;558
12.2.3;3. Formen und Problemeder Erhebung primärer Datenin der Textlexikographie;559
12.2.4;4. Zur Problematik der Erhebungprimärer Daten in der historischenlangue-Lexikographie;560
12.2.5;5. Praxisformen der Erhebungprimärer Daten in der historischenlangue-Lexikographie;568
12.2.6;6. Thesen zur Erhebung primärerDaten in der historischenlangue-Lexikographie;571
12.2.7;7. Literatur (in Auswahl);576
12.3;169. Formen und Probleme der Datenerhebung II:Gegenwartsbezogene synchronische Wörterbücher;579
12.3.1;1. Zur Problemstellung;579
12.3.2;2. Auswertung vorliegenderBeschreibungen;580
12.3.3;3. Introspektion;581
12.3.4;4. Informantenbefragung;583
12.3.5;5. Belegsammlung;586
12.3.6;6. Korpus;587
12.3.7;7. Literatur (in Auswahl);590
12.4;170. Formen und Probleme der Datenerhebung III: Fachwörterbücher;593
12.4.1;1. Definitorische Hinweise;593
12.4.2;2. Inhaltliche Aspekte;593
12.4.3;3. Kriterien der Belegauswahl;595
12.4.4;4. Auswertung des Korpus;596
12.4.5;5. Die Feldmethode;598
12.4.6;6. Literatur (in Auswahl);598
12.5;171. Probleme der Erhebung metalexikographischer Daten;599
12.5.1;1. Was sind metalexikographischeDaten?;599
12.5.2;2. Probleme bei der Auswahlgeeigneter Methoden und derOperationalisierung vonForschungsfragen;599
12.5.3;3. Probleme bei der Auswahl derProbanden und der Sicherung desnötigen Untersuchungsumfangs;601
12.5.4;4. Probleme der Durchführung undAuswertung der Untersuchung;603
12.5.5;5. Wie sind Erhebungsprobleme zuumgehen?;604
12.5.6;6. Literatur (in Auswahl);605
12.6;172. Quantitative Datenerhebung;606
12.6.1;1. Vorbemerkung;606
12.6.2;2. Zur Methodik einer deskriptivenLexikographie;606
12.6.3;3. Datenerhebung als Bestandteil einerTheorie der Spracherforschung;607
12.6.4;4. Quantität als lexikalisches Merkmal;608
12.6.5;5. Grundsätze quantitativerDatenerhebung;609
12.6.6;6. Literatur (in Auswahl);611
12.7;173. The Computer in Lexicography;613
12.7.1;1. Prefatory Remarks andTerminology;613
12.7.2;2. Fundamental Computing Concepts;614
12.7.3;3. The Prior and Posterior Phases ofLexicography;616
12.7.4;4. The Computer and the Core Activityof Dictionary-Making;621
12.7.5;5. Lexical Databases;623
12.7.6;6. Machine and Machine-AidedTranslation Lexicography;626
12.7.7;7. Dictionary Software for theComputerised Office;627
12.7.8;8. Information Science andTerminological Studies;628
12.7.9;9. Computers and the InternalAnalysis of Dictionaries;632
12.7.10;10. The Electronic Information Era andDictionaries;633
12.7.11;11. References;634
12.7.12;12. Selected Bibliography;636
12.8;173 a. L’informatisation d’un dictionnaire: l’exemple du Trésor de lalangue française;640
12.8.1;1. Le vingtième siècle finissant,une nouvelle Renaissance desdictionnaires?;640
12.8.2;2. Dictionnaire et industries de lalangue;641
12.8.3;3. Le TLF, dictionnaire de culture;645
12.8.4;4. Bibliographie choisie;646
13;XVII. Lexikographie der Einzelsprachen I: Die alten Sprachen des Nahen Ostens und die klassischen Sprachen;647
13.1;174. Ägyptische und koptische Lexikographie;647
13.1.1;1. Ägyptisch und Demotisch;647
13.1.2;2. Koptisch und Nubisch;648
13.1.3;3. Literatur (in Auswahl);648
13.2;175. Sumerian and Akkadian Lexicography;650
13.2.1;1. Introduction;650
13.2.2;2. Native Lexical Works;650
13.2.3;3. Modern Dictionaries Before 1950;651
13.2.4;4. Recent Akkadian Dictionaries;651
13.2.5;5. Recent Sumerian Dictionaries;652
13.2.6;6. Selected Bibliography;652
13.3;176. Hethitische Lexikographie;654
13.3.1;1. Quellen der Schrift;654
13.3.2;2. Orthographische Probleme;655
13.3.3;3. Sprachgliederung;655
13.3.4;4. Alte Vokabulare;656
13.3.5;5. Moderne Lexikographie;656
13.3.6;6. Literatur (in Auswahl);657
13.4;177. The Lexicography of Other Ancient Languages of the Near East;658
13.4.1;1. Ancient Semitic Languages of Canaanite Type;658
13.4.2;2. Epigraphic South Arabian;658
13.4.3;3. Elamite;659
13.4.4;4. Hurrian and Urartaean;659
13.4.5;5. Kassite;660
13.4.6;6. Selected Bibliography;661
13.5;178. Lexicography of Ancient Greek;662
13.5.1;1. Introduction;662
13.5.2;2. Mycenaean Greek;664
13.5.3;3. Lexicography of Classical and Hellenistic Greek;664
13.5.4;4. Selected Bibliography;670
13.6;179. The Lexicography of Byzantine and Modern Greek;673
13.6.1;1. Introduction;673
13.6.2;2. The Lexicography of Byzantine and Medieval Greek;673
13.6.3;3. The Lexicography of Modern Greek;674
13.6.4;4. Selected Bibliography;680
13.7;180. Lateinische Lexikographie;681
13.7.1;1. Antike und Mittelalter;681
13.7.2;2. Calepinus und Stephanus;683
13.7.3;3. Forcellini und Scheller;684
13.7.4;4. Der Thesaurus linguae Latinae;685
13.7.5;5.Latin Data Bank;687
13.7.6;6. Mittellateinische Lexika;687
13.7.7;7. Literatur (in Auswahl);688
14;XVIII. Lexikographie der Einzelsprachen II:;691
14.1;181. Portugiesische Lexikographie;691
14.1.1;1. Allgemeines: Portugal, Brasilien, übrige Gebiete;691
14.1.2;2. Mittelalterliche Anfänge;692
14.1.3;3. Der eigentliche Beginn in Renaissance und früher Neuzeit;693
14.1.4;4. Beginn der modernen Tradition im 18. Jahrhundert;694
14.1.5;5. Das 19. Jahrhundert: Weiterführung des Alten und zum Jahrhundertende neue Impulse;696
14.1.6;6. Das 20. Jahrhundert: neues Konzept erst in der zweiten Jahrhunderthälfte;698
14.1.7;7. Die brasilianische Variante im 19. und 20. Jahrhundert.Die brasilianische Lexikographiedes 20. Jahrhunderts;699
14.1.8;8. Neueste Projekte: Wörterbuch mit Datenbank. Das Portugiesische Afrikas;701
14.1.9;9. Literatur (in Auswahl);701
14.2;181 a. Galician Lexicography;704
14.2.1;1. The Beginnings;704
14.2.2;2. The 18th Century;704
14.2.3;3. The First Half of the 19th Century;704
14.2.4;4. The Second Half of the 19th Century;704
14.2.5;5. The Beginnings of the 20th Century;704
14.2.6;6. Spanish-Galician Dictionaries;705
14.2.7;7. Contemporary Work;705
14.2.8;8. Contributions to an Etymological and Historical Dictionary;705
14.2.9;9. Selected Bibliography;705
14.3;182. Spanische Lexikographie;706
14.3.1;1. Vorbemerkung;706
14.3.2;2. Die spanische Lexikographie von den Anfängen bis Ende des 16. Jahrhunderts;706
14.3.3;3. Die spanische Lexikographie im 17. Jahrhundert;708
14.3.4;4. Die spanische Lexikographie im 18. Jahrhundert;709
14.3.5;5.Die Wörterbücher der Real Academia Española;710
14.3.6;6. Die spanische Lexikographie im 19. Jahrhundert;713
14.3.7;7. Die spanische Lexikographie im 20. Jahrhundert;715
14.3.8;8. Die Lexikographie des amerikanischen Spanisch von den Anfängen bis Ende des 19. Jahrhunderts;719
14.3.9;9. Die hispanoamerikanische Lexikographie im 20. Jahrhundert;720
14.3.10;10. Literatur (in Auswahl);723
14.4;183. Cuervos Wörterbuch als herausragen des Werk der hispanischen Lexikographie;735
14.4.1;1. Darstellung;735
14.4.2;2. Literatur (in Auswahl);737
14.5;184. Katalanische Lexikographie;738
14.5.1;1. Die katalanische Sprache und ihre Lexikographie: Vorbemerkung;738
14.5.2;2. Die katalanische Lexikographie ihren Anfängen zum 17. Jahrhundert;738
14.5.3;3. Die katalanische Lexikographie vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn der Renaixença (um 1835);740
14.5.4;4. Die katalanische Lexikographie von der „Renaixença bis zum Ende des 19. Jahrhunderts;741
14.5.5;5. Die katalanische Lexikographie im 20. Jahrhundert;742
14.5.6;6. Schlußbemerkung;747
14.5.7;7. Literatur (in Auswahl);747
14.6;185. La lexicographie française des origines à Littré;756
14.6.1;1. Origines;756
14.6.2;2. Seizième siècle;758
14.6.3;3. Dix-septième siècle;763
14.6.4;4. Dix-huitième et dix-neuvième siècles;769
14.6.5;5. Bibliographie choisie;772
14.7;186. La lexicographie française depuis Littré;786
14.7.1;1. La situation lexicographique après Littré;787
14.7.2;2. Une «belle époque» des dictionnaires français (1898—1918);790
14.7.3;3. L’hibernation de la lexicographie de langue (1918—1950);794
14.7.4;4. Renaissance des traditions(1950—1985);795
14.7.5;5. Conclusions;804
14.7.6;6. Bibliographie choisie (par A. R. etF. J. H.);806
14.8;187. Die italienische Lexikographie von den Anfängen bis 1900;812
14.8.1;1. Zwei- und mehrsprachige Glossare und Wörterbücher;812
14.8.2;2. Einsprachige Glossare und Wörterbücher;818
14.8.3;3. Literatur (in Auswahl);826
14.9;188. La lexicographie italienne du XXe siècle;831
14.9.1;1. L’héritage lexicographique du XIXe siècle;831
14.9.2;2. L’activité lexicographique dans la première moitié du XXe siècle;832
14.9.3;3. La seconde moitié du XXe siècle:considérations générales;836
14.9.4;4. Le Dizionario Enciclopedico et le Vocabolario de l’Enciclopedia Italiana;837
14.9.5;5. Le Grande Dizionario della lingua italiana (Battaglia);838
14.9.6;6. La reprise de l’activité lexicographique de la Crusca;838
14.9.7;7. Projets liés à l’Accademia della Crusca ou inspirés par elle;840
14.9.8;8. L’informatique pour la lexicographie;841
14.9.9;9. Dictionnaires mineurs et lexicographie subsidiaire dans la seconde moitié du XXe siècle;843
14.9.10;10. Conclusion;844
14.9.11;11. Bibliographie choisie;846
14.10;189. Rumänische Lexikographie;848
14.10.1;1. Die Anfänge;848
14.10.2;2. Die Öffnung nach Westen;849
14.10.3;3. Die Transsylvanische Schule;850
14.10.4;4. Didaktisch ausgerichtete Wörterbücher;851
14.10.5;5. Französische Rezeption;851
14.10.6;6. Andere zweisprachige Wörterbücher;852
14.10.7;7. Einsprachige Wörterbücher;852
14.10.8;8. Das Wirken der Rumänischen Akademie;853
14.10.9;9. Die großen Lexikographen;854
14.10.10;10. Wörterbücher nach 1948;855
14.10.11;11. Literatur (in Auswahl);856
14.11;190. Die Lexikographie des Provenzalischen, Rätoromanischen, Sardischen und Dalmatischen;859
14.11.1;1. Provenzalische Wörterbücher;859
14.11.2;2. Rätoromanische Wörterbücher;863
14.11.3;3. Sardische Wörterbücher;869
14.11.4;4. Dalmatische Wörterbücher;871
14.11.5;5. Literatur (in Auswahl);871
14.12;191. Judenspanische Lexikographie;874
14.12.1;1. Vorbemerkung;874
14.12.2;2. Wörterbücher hebräisch — ladino;874
14.12.3;3. Wörterbücher judenspanisch — fremdsprachig;874
14.12.4;4. Wörterbuchmanuskripte;874
14.12.5;5. Wissenschaftliche Arbeiten;875
14.12.6;6. Literatur (in Auswahl);875
15;XIX. Lexikographie der Einzelsprachen III: Die germanischen Sprachen;876
15.1;192. Gotische Lexikographie;876
15.1.1;1. Voraussetzungen;876
15.1.2;2. Geschichtlicher Überblick übergotische Wörterbücher;877
15.1.3;3. Folgerungen;879
15.1.4;4. Literatur (in Auswahl);879
15.2;193. Danish Lexicography;881
15.2.1;1. Dictionaries of Standard Danish;881
15.2.2;2. Historical Dictionaries;884
15.2.3;3. Dialect Dictionaries;886
15.2.4;4. Dictionaries of Foreign Words and Specialist Dictionaries;888
15.2.5;5. Tasks for Danish Lexicography;888
15.2.6;6. Selected Bibliography;889
15.3;194. Norwegian Lexicography;891
15.3.1;1. The Language;891
15.3.2;2. The Vocabulary;891
15.3.3;3. History of Norwegian Lexicography;892
15.3.4;4. The Present Situation;894
15.3.5;5. Selected Bibliography;895
15.4;195. Inselnordische Lexikographie;896
15.4.1;1. Isländisch;896
15.4.2;2. Färöisch;898
15.4.3;3. Norn;898
15.4.4;4. Literatur (in Auswahl);899
15.5;196. Swedish Lexicography;901
15.5.1;1. On the History of Swedish Lexicography;901
15.5.2;2. Old Swedish;902
15.5.3;3. Modern Swedish Before 1800;902
15.5.4;4. Swedish in the Nineteenth and Twentieth Centuries;905
15.5.5;5. Svenska Akademiens Ordbok (SAOB);908
15.5.6;6. Selected Bibliography;909
15.6;197. English Lexicography From the Beginning Up to and Including Johnson;911
15.6.1;1. Introduction;911
15.6.2;2. Macrostructure;911
15.6.3;3. Microstructure;914
15.6.4;4. Cultural Context;917
15.6.5;5. Historical Context;918
15.6.6;6. Selected Bibliography;919
15.7;198. English Lexicography After Johnson to 1945;921
15.7.1;1. The Legacy of Johnson;922
15.7.2;2. The Eighteenth Century After Johnson;923
15.7.3;3. The Beginnings of a Scientific Approach to Lexicography in the Nineteenth Century;924
15.7.4;4. The English Dictionary in America;926
15.7.5;5. The Mid-Nineteenth Century: the Calm Before the Storm;926
15.7.6;6. The Oxford English Dictionary;928
15.7.7;7. Into the Twentieth Century: Dictionaries for the People;931
15.7.8;8. Conclusion;933
15.7.9;9. Selected Bibliography;933
15.8;199. Present-Day British Lexicography;935
15.8.1;1. Introduction;935
15.8.2;2. History and Dictionnairique;935
15.8.3;3. What is on Offer?;940
15.8.4;4. Contemporary British Lexicography in Contemporary Britain;948
15.8.5;5. Selected Bibliography;948
15.9;199 a. The Lexicography of Scots;951
15.9.1;1. Introduction;951
15.9.2;2. Skene;951
15.9.3;3. Ruddiman;951
15.9.4;4. Glossaries After Ruddiman;951
15.9.5;5. „Scotticisms”;951
15.9.6;6. Abortive and Incomplete Dictionaries;951
15.9.7;7. Jamieson;952
15.9.8;8. Other Nineteenth Century Dictionaries;952
15.9.9;9. OED and EDD;952
15.9.10;10. DOST and SND;953
15.9.11;11. One Volume Dictionaries of Scots;953
15.9.12;12. Scotticisms in Dictionaries of English;953
15.9.13;13. Selected Bibliography;953
15.10;200. American Lexicography;955
15.10.1;1. Introduction;955
15.10.2;2. British Dictionaries in America;956
15.10.3;3. Early American Adaptations;957
15.10.4;4. The Webster Dictionaries;957
15.10.5;5. Worcester and the Dictionary War;959
15.10.6;6. End-of-the-Century Dictionaries;960
15.10.7;7. The Merriam-Webster International Series;962
15.10.8;8. Large Desk Dictionaries;965
15.10.9;9. College Dictionaries;966
15.10.10;10. Shorter Dictionaries;971
15.10.11;11. Scholarly Dictionaries;971
15.10.12;12. Lines of Development;971
15.10.13;13. Selected Bibliography;975
15.11;201. Niederländische Lexikographie und Lexikographie des Afrikaans;978
15.11.1;1. Einführung;978
15.11.2;2. Sprachgeschichtliche (historisch-diachrone) Wörterbücher;978
15.11.3;3. Modern-diachrone und modern-synchrone Wörterbücher;980
15.11.4;4. Etymologische Wörterbücher;985
15.11.5;5. Dialektwörterbücher;986
15.11.6;6. Zwei Wörterbücher des Afrikaans;987
15.11.7;7. Literatur (in Auswahl);988
15.12;202. Friesische Lexikographie;990
15.12.1;1. Einführung;990
15.12.2;2. Altfriesisch;991
15.12.3;3. Mittel(west)friesisch;993
15.12.4;4. Neuwestfriesisch;993
15.12.5;5. Ostfriesisch;996
15.12.6;6. Nordfriesisch;996
15.12.7;7. Literatur (in Auswahl);1001
15.13;203. Die deutsche Lexikographie von den Anfängen bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts;1005
15.13.1;1. Vorgeschichte der deutschen Lexikographie;1005
15.13.2;2. Der Beginn einer deutschen Lexikographie im Zeitalter des Humanismus;1010
15.13.3;3. Literatur (in Auswahl);1014
15.14;204. Die deutsche Lexikographie vom 17. Jahrhundert bis zu den Brüdern Grimm ausschließlich;1017
15.14.1;1. Vorbemerkung;1017
15.14.2;2. Periodisierungen und Periodisierungsprobleme;1018
15.14.3;3. Lexikographie der teutschen Haubt Sprache;1019
15.14.4;4. Dokumentationslexikographie;1021
15.14.5;5. Synonymenlexikographie;1026
15.14.6;6. Idiotikographie/Mundartlexikographie;1027
15.14.7;7. Sondersprachenlexikographie;1029
15.14.8;8. Fremdwortlexikographie;1030
15.14.9;9. Phraseographie;1032
15.14.10;10. Reimlexikographie;1034
15.14.11;11. Literatur in Auswahl;1034
15.15;205. Die deutsche Lexikographie von den Brüdern Grimm bis Trübner;1046
15.15.1;1. Vorbemerkung;1046
15.15.2;2. Das historische Prinzip in der Lexikographie;1046
15.15.3;3. Synonymen- und Thesauruslexikographie;1054
15.15.4;4. Sprachstadienlexikographie;1055
15.15.5;5. Etymologische Lexikographie;1056
15.15.6;6. Rechtschreib- und Aussprachelexikographie;1058
15.15.7;7. Die Lexikographie im Dienst von Sprachreinheit, Sprachrichtigkeit und Sprachbildung;1061
15.15.8;8. Literatur (in Auswahl);1062
15.16;206. Die deutsche Lexikographie der Gegenwart;1068
15.16.1;1. Zur Historischen Wörterbuchforschung: Vorüberlegungen und Abgrenzungen;1069
15.16.2;2. Lexikographie des gegenwärtigen Deutsch I: die Standardsprache als Leitvarietät;1072
15.16.3;3. Lexikographie des gegenwärtigen Deutsch II: andere Varietäten;1169
15.16.4;4. Wörterbuchpflege nach 1945;1184
15.16.5;5. Literatur (in Auswahl);1186
15.17;207. The Lexicography of Yiddish;1217
15.17.1;1. Yiddish Among the Jewish Languages;1217
15.17.2;2. Typology of Yiddish Dictionaries;1219
15.17.3;3. Multilingual General Dictionaries;1220
15.17.4;4. Multilingual Specialized Dictionaries;1222
15.17.5;5. Monolingual Dictionaries;1223
15.17.6;6. Selected Bibliography;1224
16;XX. Lexikographie der Einzelsprachen IV:;1226
16.1;208. Altkirchenslavische Lexikographie;1226
16.1.1;1. Die altkirchenslavische Sprache;1226
16.1.2;2. Die Funktionen deraltkirchenslavischen Wörterbücher;1227
16.1.3;3. Wörterbücher des kanonischenAltkirchenslavisch;1227
16.1.4;4. Kirchenslavische Wörterbücher;1232
16.1.5;5. Zur Geschichte der altkirchen-slavischen Lexikographie;1236
16.1.6;6. Literatur (in Auswahl);1237
16.2;209. Polnische Lexikographie. Polabische Lexikographie;1239
16.2.1;1. Polnische Lexikographie;1239
16.2.2;2. Polabische Lexikographie;1242
16.2.3;3. Literatur (in Auswahl);1242
16.3;210. Sorbische Lexikographie;1245
16.3.1;1. Charakteristika der sorbischenLexikographie;1245
16.3.2;2. Die Wörterbuchtypen in dersorbischen Lexikographie;1246
16.3.3;3. Die Entwicklung der sorbischenLexikographie;1247
16.3.4;4. Desiderata der sorbischenLexikographie;1247
16.3.5;5. Literatur (in Auswahl);1248
16.4;211. Tschechische Lexikographie;1249
16.4.1;1. Die Entwicklung der tschechischenLexikographie in Grundzügen;1249
16.4.2;2. Die Anfänge der tschechischenLexikographie (Glossarien im14. Jh.);1250
16.4.3;3. Tschechische Lexikographie in derEpoche des Humanismus (im 15.und 16. Jh.);1250
16.4.4;4. J. A. Komenský (Comenius) alsLexikograph und das Wörterbuchvon V. Rosa (17. Jh.);1250
16.4.5;5. Die Bedeutung des Wörterbuchsvon J. Jungmann für dietschechisch-nationale Erneuerung;1251
16.4.6;6. Tschechische Lexikographieder Gegenwart.I. Einsprachige erklärende undspezielle Wörterbücher;1251
16.4.7;7. Tschechische Lexikographieder Gegenwart.II. Mehrsprachige Wörterbücher;1253
16.5;212. Slowakische Lexikographie;1255
16.5.1;1. Das Slowakische;1255
16.5.2;2. Ältere zweisprachige Wörterbücher;1255
16.5.3;3. Zweisprachige Wörterbücher dervorliterarischen Periode;1256
16.5.4;4. Einsprachige erklärendeWörterbücher;1256
16.5.5;5. Moderne zweisprachigeWörterbücher;1257
16.5.6;6. Spezialwörterbücher;1257
16.5.7;7. Theorie und Geschichte derslowakischen Lexikographie;1258
16.5.8;8. Literatur (in Auswahl);1258
16.6;213. Serbokroatische Lexikographie;1259
16.6.1;1. Einleitung;1259
16.6.2;2. Ältere kroatische Wörterbücher;1260
16.6.3;3. Ältere serbische Wörterbücher;1261
16.6.4;4. Wörterbücher der bosnischenMoslems;1261
16.6.5;5. Die Grundlagen der gegenwärtigenLexikographie;1261
16.6.6;6. Die Lexikographie der Gegenwart;1262
16.6.7;7. Literatur (in Auswahl);1264
16.7;214. Slowenische Lexikographie;1267
16.7.1;1. Einleitung;1267
16.7.2;2. Die Lexikographie bis zurAufklärung;1267
16.7.3;3. Die Lexikographieim 19. Jahrhundert;1269
16.7.4;4. Die Lexikographieim 20. Jahrhundert;1270
16.7.5;5. Literatur (in Auswahl);1271
16.8;215. Makedonische Lexikographie;1273
16.8.1;1. Vorbemerkungen. Die Anfängelexikographischer Produktion;1273
16.8.2;2. Lexikographische Produktionin der SR Makedonien;1273
16.8.3;3. Literatur (in Auswahl);1275
16.9;216. Bulgarische Lexikographie;1275
16.9.1;1. Einleitung;1275
16.9.2;2. Wiedergeburt (1762—1878);1275
16.9.3;3. 1878—1944;1276
16.9.4;4. Ab 1944;1277
16.9.5;5. Wörterbuchtypen;1277
16.9.6;6. Literatur (in Auswahl);1278
16.10;217. Russische Lexikographie;1280
16.10.1;1. Wörterbuchschreibung alsKulturleistung;1280
16.10.2;2. Geschichte und Bestand dereinsprachigen Wörterbuch-schreibung in Rußland und derUdSSR;1280
16.10.3;3. Lexikographische Theorie undMethode in Rußland und derUdSSR;1292
16.10.4;4. Institutionen der russischenWörterbuchschreibung;1292
16.10.5;5. Literatur (in Auswahl);1293
16.11;218. Ukrainian Lexicography;1300
16.11.1;1. The Earliest Dictionaries;1300
16.11.2;2. The 19th and Early 20th Century;1301
16.11.3;3. The Period Between the World Wars;1302
16.11.4;4. The Post-World War II Period;1302
16.11.5;5. Selected Bibliography;1303
16.12;219. Belorussian Lexicography;1306
16.12.1;1. To 1917;1306
16.12.2;2. Post-1917;1307
16.12.3;3. Selected Bibliography;1308



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.