Buch, Deutsch, 1526 Seiten, GB, Format (B × H): 128 mm x 194 mm, Gewicht: 1061 g
Kommentar
Buch, Deutsch, 1526 Seiten, GB, Format (B × H): 128 mm x 194 mm, Gewicht: 1061 g
ISBN: 978-3-7190-3387-3
Verlag: Helbing & Lichtenhahn
Der neue Kommentar erläutert alle für die Bearbeitung eines internationalen Scheidungsfalls maßgeblichen Rechtsquellen (z.T. in Auszügen): - Ehe-Verordnung - Unterhalts-Verordnung - Scheidungs-Verordnung – Rom-III-VO - Haager Kinderschutzübereinkommen - Haager Unterhaltsprotokoll - Haager Kindesentführungsübereinkommen - Internationales Familienrechtsverfahrensgesetz - Auslandsunterhaltsgesetz - FamFG - EGBGB Die einzelnen EU-Verordnungen, Staatsverträge und Gesetze werden nicht – wie bisher weithin üblich – jeweils insgesamt abgehandelt. Die Kommentierung setzt vielmehr an der prozessualen Situation an, in der die Fragen des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts stellen. Damit gliedert sich das Werk in: - Erkenntnisverfahren - Internationale Zuständigkeit - Anwendbares Recht - Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen - grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Gerichten - Prüfungsschemata erschließen das Verhältnis zwischen Staatsverträgen, EU-VOen und nationalem Verfahrens- und Kollisionsrecht.