Haußmann / Rechenberg-Winter Alles, was in mir steckt: Kreatives Schreiben im systemischen Kontext
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-46266-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
. EBook
E-Book, Deutsch, 158 Seiten
ISBN: 978-3-647-46266-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Creative writing is more than just a hobby. It has the potential to help people to expand their self-efficacy and their self-esteem. It also serves as a nearly endless source of energy. Not only do individuals profit from this activity, it can also be implemented in the course of systemic therapy, counselling as well as in personal and business development. Renate Haußmann and Petra Rechenberg-Winter have put together a workbook full of scientifically sound and proven methods of creative writing. The also provide the basic theoretical background and include a number of writing exercises and examples.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Content;6
5;Body;10
6;Leitgedanken;10
7;Zur Einführung;12
7.1;Schreiben wirkt und wer schreibt, wirkt;12
7.2;In drei Schritten zum Schreibwirkmodell;13
8;Teil 1: Kreatives Schreiben in der systemischen Beratung;16
8.1;Dimensionen des kreativen Schreibens:Wer schreibt, muss nicht gleich Schriftsteller werden;18
8.2;Kreatives Schreiben zur Entwicklung, Qualifizierung und Beratung;20
8.2.1;Kreativität im System entdecken;20
8.2.2;Kreativität als Qualitätsstandard;21
8.2.3;Kreatives Schreiben als Intervention;22
8.2.4;Poesie ins Leben bringen;27
8.3;Im Wechselspiel der Wirklichkeiten;30
8.3.1;Sich selbst gestalten;30
8.3.2;Im Raum der Möglichkeiten;31
8.3.3;Stärken stärken;33
8.4;Das systemische Schreibwirkmodell;36
8.4.1;Im Mittelpunkt: Das kreative Schreiben;36
8.4.2;Im Wechselspiel von Kreativität, Interaktion und Ressourcen;37
9;Teil 2: Kreatives Schreiben integrieren und implementieren: Das systemische Schreibwirkmodell im Praxistest;40
9.1;Kreatives Schreiben als Schnittstellenkompetenz;42
9.2;Schreiben schafft Selbstwert;43
9.2.1;Kreatives Schreiben in Familientherapie und Coaching integrieren;43
9.2.2;Curriculum;45
9.2.3;Lehrverständnis;47
9.2.4;Rollenverständnis;49
9.2.5;Methodisches Vorgehen;50
9.2.6;Rahmen;51
9.2.7;Aufbau;52
9.2.8;Grundstruktur;55
9.2.9;Durchführung;57
9.2.10;Nachbetrachtung;76
9.3;Schreiben schafft Mehrwert;77
9.3.1;Kreatives Schreiben in die Unternehmensentwicklung integrieren;77
9.3.2;Das Modellprojekt;81
9.3.3;Von der (Selbst-)Analyse zur Entwicklung von Resilienz;83
9.3.4;Rahmen;87
9.3.5;Rollenklärung und Beratungsverständnis;87
9.3.6;Methodisches Vorgehen;88
9.3.7;Grundstruktur;91
9.3.8;Durchführung;92
9.3.9;Nachbetrachtung;111
10;Teil 3: Kreatives Schreiben praktizieren;114
10.1;Impulse zur fachlichen Interpretation undprofessionellen Entwicklung;116
10.2;Von der Assoziation zu inneren Bildern: Grundlegende Schreibmethoden;117
10.2.1;Automatisches Schreiben;117
10.2.2;Assoziatives Schreiben/Freewriting;117
10.2.3;Clustering;118
10.2.4;Mindmapping;118
10.2.5;30-Wort-Assoziationsmethode;120
10.3;Interventionen zur Prozesssteuerung;120
10.3.1;Schreibübungen im Feld der Interaktion;121
10.3.2;Schreibübungen im Feld der Kreativität;124
10.3.3;Schreibübungen im Feld der Ressourcen;133
10.3.4;Ausgewählte Konzepte und Schreibprogramme;137
10.4;Methoden der Reflexion und Überprüfung;142
10.4.1;Feedback als Echo;142
10.4.2;Selbst- und Prozessevaluation;144
11;Literaturempfehlungen;146
12;Literatur;154
13;Back Cover;160