Haverkamp / Rudinger | Mobilität 2030 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Alter(n)skulturen

Haverkamp / Rudinger Mobilität 2030

Zukunftsszenarien für eine alternde Gesellschaft
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3305-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zukunftsszenarien für eine alternde Gesellschaft

E-Book, Deutsch, Band 8, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Alter(n)skulturen

ISBN: 978-3-8394-3305-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie werden ältere Menschen mit den künftigen Anforderungen im Straßenverkehr zurechtkommen? Mobilitätskultur in einer modernen demokratischen Gesellschaft sollte darauf ausgerichtet sein, allen 'Betroffenen' – ungeachtet ihres Alters – gleich(bleibend)e und altersangemessene Mobilitätschancen auch im Sinne einer größtmöglichen Autonomie zu ermöglichen.

Diesem Anspruch folgend, stellt die Studie interdisziplinäre Verkehrs- und Mobilitätsszenarien für das Jahr 2030 vor. Sie unterbreitet adäquate Vorschläge zur bedürfnisgerechten Gestaltung sowie zukunftsorientierten Planung und Steuerung von Mobilitätsoptionen und zur Verkehrssicherheit, die zusammen mit Expert_innen unterschiedlicher Disziplinen sowie in Diskussionsveranstaltungen vor dem Hintergrund einer repräsentativen Umfrage unter 'Babyboomern' entwickelt wurden.

Haverkamp / Rudinger Mobilität 2030 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;1. Einleitung;9
2.1;1.1 Die Entdeckung des Alter(n)s;10
2.2;1.2 Zur Bedeutung von »Mobilität« für ein erfülltes Alter(n);11
2.3;1.3 Ein Versuch, Mobilität untersuch- und beschreibbar zu machen: Das Konzept der Mobilitätskultur;13
2.4;1.4 Politische Planung im Angesicht des demographischen Wandels;14
2.5;1.5 Kriterien für eine wissenschaftliche Politikberatung;17
2.5.1;1.5.1 Partizipation;17
2.5.2;1.5.2 Transdisziplinarität;17
2.5.3;1.5.3 Wissenstransfer;19
2.6;1.6 Mobilität und ihre Zukunft;20
2.6.1;1.6.1 Szenarien als Instrument transdisziplinärer Zukunftsforschung;20
2.6.2;1.6.2 Befragungen als partizipative Elemente;22
2.7;1.7 Perspektiven;22
3;2. Vorgehensweise;25
3.1;2.1 Leitfragen und Zielstellung;25
3.2;2.2 Methodische Zugänge;27
3.2.1;2.2.1 Szenariotechnik;27
3.2.2;2.2.2 Befragung;28
3.2.3;2.2.3 Maßnahmenentwicklung;29
3.3;2.3 Charakteristika des Vorgehens;29
3.3.1;2.3.1 Transdisziplinarität;31
3.3.2;2.3.2 Expertengruppe;34
3.3.3;2.3.3 Befragung;40
3.3.4;2.3.4 Politikberatung und Wissenstransfe;41
4;3. Die Szenarien;43
4.1;3.1 Ein erster Blick auf Szenario A: Innovative Veränderungen mit Jüngeren als aktiven Trendsettern;44
4.1.1;3.1.1 Umfeld 1: Gesellschaft;44
4.1.2;3.1.2 Umfeld 2: Individuum;45
4.1.3;3.1.3 Umfeld 3: Raumstruktur;47
4.1.4;3.1.4 Umfeld 4: Technologieentwicklung;49
4.1.5;3.1.5 Umfeld 5: Verkehrsgeschehen;50
4.1.6;3.1.6 Umfeld 6: Wirtschaft und Politik;50
4.1.7;3.1.7 Fazit zu Szenario A;51
4.2;3.2 Ein erster Blick auf Szenario B: Fortsetzung der bestehenden Situation mit geringen Veränderungstendenzen;53
4.2.1;3.2.1 Umfeld 1: Gesellschaft;53
4.2.2;3.2.2 Umfeld 2: Individuum;54
4.2.3;3.2.3 Umfeld 3: Raumstruktur;55
4.2.4;3.2.4 Umfeld 4: Technologieentwicklung;57
4.2.5;3.2.5 Umfeld 5: Verkehrsgeschehen;57
4.2.6;3.2.6 Umfeld 6: Wirtschaft und Politik;58
4.2.7;3.2.7 Fazit zu Szenario B;59
4.3;3.3 Methoden der Zukunftsforschung;60
4.4;3.4 Die Szenariomethode;65
4.4.1;3.4.1 Begriffsbestimmung;65
4.4.2;3.4.2 Allgemeine Merkmale der Szenariomethode;66
4.4.3;3.4.3 Szenariokonstruktion;67
4.4.4;3.4.4 Methoden-Mix;68
4.4.5;3.4.5 Möglichkeiten der Systematisierung;69
4.4.6;3.4.6 Gütekriterien;71
4.4.7;3.4.7 Stärken und Schwächen;72
4.4.8;3.4.8 Zusammenfassung;73
4.5;3.5 Mobilitätsszenarien;74
4.5.1;3.5.1 Überblick über Szenarien zum Thema Mobilität;74
4.5.2;3.5.2 Charakteristika des MOBIL 2030 Szenarios;76
4.6;3.6 Das Vorgehen bei der Szenariokonstruktion;77
4.6.1;3.6.1 Die Szenariotechnik nach Geschka und Mitarbeitern;77
4.6.2;3.6.2 Szenariokonstruktion im Rahmen von MOBIL 2030;83
4.7;3.7 Die Prognosen der MOBIL 2030 Szenarien;105
4.7.1;3.7.1 Darstellung der Szenarioprognosen nach Umfeldern;105
4.7.2;3.7.2 Trendbuchereignisse;121
4.7.3;3.7.3 Vergleiche mit anderen Mobilitätsszenarien;123
5;4. Experten vs. Betroffene – Die Zukunft aus verschiedenen Perspektiven;131
5.1;4.1 Lebensstilanalysen;132
5.1.1;4.1.1 Mobilität und Lebensstil;132
5.1.2;4.1.2 Theorie der Lebensstilklassen und -klassenfraktionen nach Bourdieu;135
5.1.3;4.1.3 Theorie des Kapitals nach Bourdieu;136
5.1.4;4.1.4 Der soziale Raum und die multiple Korrespondenzanalyse;137
5.1.5;4.1.5 Lebensstilfragen in dieser Untersuchung;140
5.1.6;4.1.6 Konstruktion und Interpretation des sozialen Raumes;141
5.1.7;4.1.7 Validierung der Achsen des sozialen Raumes;146
5.1.8;4.1.8 Lebensstilgruppen in der vorliegenden Stichprobe;148
5.2;4.2 Befragungsergebnisse;152
5.2.1;4.2.1 Die Babyboomer-Stichprobe;152
5.2.2;4.2.2 Lebensstilgruppen im Vergleich;155
5.3;4.3 Befragungsergebnisse vs. Szenarioprognosen;157
5.3.1;4.3.1 Umfeld I: Gesellschaft;157
5.3.2;4.3.2 Umfeld II: Individuum;160
5.3.3;4.3.3 Umfeld III: Raumstruktur und Verkehrsplanung;162
5.3.4;4.3.4 Umfeld IV: Technologieentwicklung;165
5.3.5;4.3.5 Umfeld VI: Wirtschaft und Politik;168
6;5. Ableitung von Empfehlungen;171
6.1;5.1 Vorgehen;171
6.2;5.2 Szenariodiskussion;172
6.2.1;5.2.1 Umfeld I: Gesellschaft;172
6.2.2;5.2.2 Umfeld II: Individuum;176
6.2.3;5.2.3 Umfeld III: Raumstruktur;177
6.2.4;5.2.4 Umfeld IV: Technologieentwicklung;179
6.2.5;5.2.5 Umfeld V: Verkehrsgeschehen;182
6.2.6;5.2.6 Umfeld VI: Wirtschaft und Politik;183
6.3;5.3 Empfehlungen;185
6.3.1;5.3.1 Empfehlungen – Gesellschaft;185
6.3.2;5.3.2 Empfehlungen – Individuum;188
6.3.3;5.3.3 Empfehlungen – Raumstruktur;190
6.3.4;5.3.4 Empfehlungen – Technologieentwicklung;194
6.3.5;5.3.5 Empfehlungen – Wirtschaft und Politik;195
6.3.6;5.3.6 Weitere Empfehlungen aus der Expertendiskussion;198
7;6. Résumé und Ausblick;201
8;Literaturverzeichnis;205
9;Abbildungsverzeichnis;219
10;Tabellenverzeichnis;221
11;Danksagung;223


Haverkamp, Nicolas
Nicolas Haverkamp (Dr.), geb. 1983, forscht am 'Zentrum für Alternskulturen' (ZAK) der Universität Bonn an der Schnittstelle von Alter(n) und Mobilität.

Rudinger, Georg
Georg Rudinger (Prof. Dr.), geb. 1942, war von 1974 bis 2010 Professor für Psychologie an der Universität Bonn. Er ist Sprecher des ZAK.

Nicolas Haverkamp (Dr.), geb. 1983, forscht am 'Zentrum für Alternskulturen' (ZAK) der Universität Bonn an der Schnittstelle von Alter(n) und Mobilität.
Georg Rudinger (Prof. Dr.), geb. 1942, war von 1974 bis 2010 Professor für Psychologie an der Universität Bonn. Er ist Sprecher des ZAK.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.