Hayek / Bouillon / Ashton | Der Kapitalismus und die Historiker. | Buch | 978-3-428-18778-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 130 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Hayek-Schriftenreihe zum Klassischen Liberalismus

Hayek / Bouillon / Ashton

Der Kapitalismus und die Historiker.

Mit Beiträgen von Friedrich August von Hayek, Thomas Southcliffe Ashton, Louis Morton Hacker, Bertrand de Jouvenel, William Harold Hutt. Neu herausgegeben und übersetzt von Hardy Bouillon.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-18778-2
Verlag: Duncker & Humblot

Mit Beiträgen von Friedrich August von Hayek, Thomas Southcliffe Ashton, Louis Morton Hacker, Bertrand de Jouvenel, William Harold Hutt. Neu herausgegeben und übersetzt von Hardy Bouillon.

Buch, Deutsch, Band 6, 130 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Hayek-Schriftenreihe zum Klassischen Liberalismus

ISBN: 978-3-428-18778-2
Verlag: Duncker & Humblot


Wenn man einem weitverbreiteten Kanon in Wissenschaft und Publizistik folgt, dann führte der Kapitalismus in der industriellen Revolution zu einer Verelendung der Arbeiter – eine Misere, die nur durch das beherzte Eingreifen des Gesetzgebers eingedämmt werden konnte. Folgt man indes Hayek und seinen Mitautoren, dann war das Gegenteil der Fall: Es war der Kapitalismus, der das Proletariat erschaffen und dessen Lebensbedingungen kontinuierlich verbessert hat. Es sind die Daten jener Zeit, die zu diesem Schluss führen und in der Wirtschaftsgeschichte wohlbekannt sind. Wie kommt es, so die Autoren, dass der Antikapitalismus trotz der widrigen wirtschaftshistorischen Evidenz so stark Fuß fassen konnte? Diese Frage steht im Zentrum der Aufsätze von Ashton, Hacker, Hayek, Hutt und Jouvenel. Sie zeigen, dass neben ideologiebehafteten Gründen auch methodische Ursachen die Haltung vieler Historiker zum Kapitalismus erklären.

Hayek / Bouillon / Ashton Der Kapitalismus und die Historiker. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort der Herausgeber

Einleitung des Herausgebers und Übersetzers

Vorwort von Friedrich August von Hayek

Einleitung: Friedrich August von Hayek: Geschichte und Politik

Teil 1
Thomas Southcliffe Ashton: Der Umgang der Historiker mit dem Kapitalismus
Louis Morton Hacker: Die antikapitalistische Voreingenommenheit unter amerikanischen Historikern

Bertrand de Jouvenel: Europas Intellektuelle und ihr Umgang mit dem Kapitalismus

Teil 2
Thomas Southcliffe Ashton: Der Lebensstandard der Arbeiter in England zwischen 1790 und 1830

William Harold Hutt: Das Fabrikwesen im frühen 19. Jahrhundert

Literatur

Index


Hardy Bouillon studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Albuquerque, Oxford und Trier, wo er heute als Außerplanmäßiger Professor lehrt. Gastprofessuren führten ihn nach Duisburg-Essen, Frankfurt, Prag, Salzburg, Wien und Zagreb. Zu seinen wichtigsten Büchern zählen Ordnung, Evolution und Erkenntnis (1991), Freiheit, Liberalismus und Wohlfahrtsstaat (1997), Wirtschaft, Ethik und Gerechtigkeit (2010), Wählerische Selektionen (2018), Gerechtes Glück (2020) und Kritizistische Wissenschaftstheorie (2021). Bouillon gab zahlreiche Sammelbände heraus und stellte Breviere zu Popper und Kant zusammen.

Hardy Bouillon, author of Business Ethics and the Austrian Tradition in Economics (Routledge 2011), is extra-curricular professor for philosophy at the University of Trier, Germany. A member of the Mont Pèlerin Society, Bouillon taught at several European universities and authored or edited more than 30 books.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.