E-Book, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Hayer / Kalke Glücksspielsucht im Alter
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7841-3698-1
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Risikobedingungen, Entwicklungsverläufe und Präventionsansätze
E-Book, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7841-3698-1
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Durch den demografischen Wandel mit einer steigenden Anzahl älterer Menschen rückte in den letzten Jahren die Gesundheitsforschung bezogen auf diese Altersgruppe in das Blickfeld der Forschung. Psychische Störungen und Suchterkrankungen, einschließlich Depressionen und Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, werden im Kontext des Alterns diskutiert. In Deutschland gibt es bisher jedoch wenig Forschung und Prävention bezüglich Glücksspielsucht im Alter, was vor dem Hintergrund der steigenden Popularität des Online-Glücksspiels und der Expansion des Glücksspielmarktes insgesamt erstaunt.
Der Herausgeberband basiert auf einem Forschungsprojekt mit dem Ziel, belastbare Erkenntnisse zu Glücksspielsucht im Alter durch verschiedene Forschungsmodule zu gewinnen. Jedes Kapitel kann für sich gelesen werden; das abschließende Kapitel dient der Befundsynthese und führt zentrale Handlungsempfehlungen zusammen.
Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Wachstum, Entwicklung, Altern
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Suchttherapie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;1?Einleitung;12
3.1;1.1 Ausgangslage zu Projektbeginn:Theoretischer und empirischer Hintergrund;12
3.2;1.2 Ziele und Methodik im Überblick;18
3.3;1.3 Literatur;20
4;2?Forschungsmodul 1: Systematische Literaturanalyse in Form eines Scoping Reviews;23
4.1;2.1 Hintergrund und Zielsetzung;23
4.2;2.2 Methodik;25
4.3;2.3 Ergebnisse;33
4.4;2.4 Diskussion;61
4.5;2.5 Fazit;64
4.6;2.6 Literatur;65
5;3?Forschungsmodul 2:Auswertung von Kerndaten der ambulanten Suchthilfe;75
5.1;3.1 Hintergrund und Zielsetzung;75
5.2;3.2. Methodik;76
5.3;3.3. Auswertungen nach Altersklassen;79
5.4;3.4. Geschlechterspezifische Unterschiede bei der älteren Glücksspiel-Klientel;87
5.5;3.5. Fazit und Diskussion;89
5.6;3.6 Literatur;91
6;4?Forschungsmodul 3:Qualitative Interviewstudie;93
6.1;4.1 Ausgangslage;93
6.2;4.2 Risikofaktoren für Glücksspielsuchtprobleme im Alter – Stand der Forschung;93
6.3;4.3 Methodik;96
6.4;4.4 Durchführung der Interviews;98
6.5;4.5 Ergebnisse – Synoptische Darstellung;98
6.6;4.6 Ergebnisse – Einzeldarstellung;104
6.7;4.7 Fazit;118
6.8;4.8 Literatur;122
7;5?Forschungsmodul 4: Quantitative Befragung von älteren Glücksspielenden – Ausgewählte Analysen nach soziodemografischen und glücksspielbezogenen Merkmalen;125
7.1;5.1 Hintergrund und Zielsetzung;125
7.2;5.2 Methodik;127
7.3;5.3. Beschreibung der Stichprobe;132
7.4;5.4 Ergebnisse: Gruppenvergleiche;135
7.5;5.5 Ergebnisse: Akzeptanz von Maßnahmen des Spieler- und Jugendschutzes;143
7.6;5.6. Diskussion und Fazit;144
7.7;5.7 Limitationen;147
7.8;5.8 Literatur;148
8;6?Forschungsmodul 5:Panel von Expertinnen und Experten zu altersgerechten Präventions- und Hilfeansätzen per Delphi-Methode;150
8.1;6.1 Ausgangslage und Zielsetzung;150
8.2;6.2 Methodik;152
8.3;6.3 Ergebnisse;157
8.4;6.4 Diskussion;166
8.5;6.5 Fazit und Handlungsempfehlungen;170
8.6;6.6 Literatur;172
9;7?Implikationen;174
9.1;7.1 Fazit;174
9.2;7.2 Handlungsempfehlungen für Prävention,Hilfe und Forschung;177
9.3;7.3 Literatur;180
10;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;182