Hebbel / Meetz | Tagebücher | Buch | 978-3-15-019056-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19056, 440 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 198 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Hebbel / Meetz

Tagebücher


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-15-019056-2
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Buch, Deutsch, Band 19056, 440 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 198 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-019056-2
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Seit ihrem Erscheinen ab dem Jahre 1895 behaupten Hebbels Tagebücher ihren Platz in der Literaturgeschichte: Sie sind eines der frühesten und gleichzeitig eines der bedeutendsten Künstlertagebücher der deutschen Literatur. Bereits 1835 hatte Hebbel 22-jährig mit seinen Eintragungen begonnen. In einer Vorbemerkung nennt er sein Tagebuch entsprechend »Notenbuch meines Herzens« zu »meiner Erbauung in künftigen Zeiten« – ein Zeugnis, das dem Leser den großen Autor und seine Zeit näherbringt.
Wolfgang Ranke hat die klassische Auswahl von Anni Meetz mit einem neuen Nachwort und einer Zeittafel versehen.

Hebbel / Meetz Tagebücher jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Erstes Tagebuch1835 – Harnburg – 1836 – Heidelberg - München – 1837 – 1838 Neues Tagebuch1839 - Hamburg, Zweiter Aufenthalt – 1840 – 1841 – 1842Tagebuch in Kopenhagen1843 - Reisejournal von München nach Harnburg [1839] – Kopenhagen – HarnburgZweites TagebuchParis – 1844 – Rom - 1845 – Neapel – Rom – Wien – 1846Drittes Tagebuch1847 – 1848 – 1849 – 1850 Tagebuch N. 4Aufenthalt in Hamburg, Sommer 1850 – Wien – 1851 – Rückblick auf Berlin und Harnburg [Juli 1851] – Wien – 1852 – 1853 – 1854Fünftes TagebuchMarienbad – Wien – 1855 – Gmunden – Wien – 1856 –Gmunden - Wien – 1857 – 1858 – 1859Tagebuch N. 61860 – 1861 – 1862 – Englische Reise [Juni 1862] – Wien – 1863 – Gmunden – WienHebbels letzte BrieftascheZeittafel zu Hebbels Leben und WerkLiteraturhinweiseNachwort


Hebbel, Friedrich
Friedrich Hebbel (18.3.1813 Wesselburen, Dithmarschen – 13.12.1863 Wien) kam als Maurersohn aus ärmlichen Verhältnissen und bildete sich während seiner Anstellungen als Laufbursche sowie Schreiber eines Kirchenvogts autodidaktisch weiter – ein Jura-Studium im Jahre 1836 brach er ab. Hebbels Werke zeichnen sich durch ein Widerspiel verschiedener kultureller und gesellschaftlicher Gegensätze aus. Diese kommen im Drama 'Agnes Bernauer' in der Heirat eines Herzogs mit der Tochter eines Baders zum Tragen. In dem Trauerspiel 'Maria Magdalena' gerät Klara, Tochter eines Tischlermeisters, durch eine uneheliche Schwangerschaft in gesellschaftliche Bedrängnis. Bekannt ist Hebbel auch für seine Gedichte wie die Schauerballade 'Der Heideknabe', in dem ein Junge den an ihm verübten Mord voraussieht. Im Gegensatz hierzu stehen einfühlsame Gedichte wie das Liebesgedicht 'Ich und Du'. Seine 'Tagebücher' sind stark geprägt von Überlegungen zu Kunst und Philosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.