Hebbel-Seeger / Horky / Schulke | 14. Hamburger Symposium Sport, Ökonomie und Medien | Buch | 978-3-7386-3455-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 499 g

Hebbel-Seeger / Horky / Schulke

14. Hamburger Symposium Sport, Ökonomie und Medien

Sport und Stadtmarketing
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7386-3455-6
Verlag: BoD - Books on Demand

Sport und Stadtmarketing

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 499 g

ISBN: 978-3-7386-3455-6
Verlag: BoD - Books on Demand


Unter ökonomischen Gesichtspunkten spielen Sport und Bewegung im Bereich des Stadtmarketings eine immer größere und wichtigere Rolle. Dabei ist zu fragen: Welche Bedeutung haben sportliche Aktivitäten und Veranstaltungen für das Marketing einer Stadt? Wie fördert der Sport Image, Attraktivität und Lebensqualität einer Stadt? Welche Chancen und Risiken birgt der Fokus auf Sportereignisse und bewegungsimmersive Events unter der Perspektive des Stadtmarketings? Und: Lassen sich diese Wirkungen messen, in konkreten Zahlen beziffern? Antworten gibt dieser Band mit Beiträgen des 14. Hamburger Symposiums für Sport, Ökonomie und Medien. Die Themen berühren den globalen wie nationalen Wettbewerb der Städte, die Konkurrenz der wachsenden Zahl an
Sportgroßveranstaltungen untereinander, die Nachhaltigkeit internationaler Events einschließlich Infrastrukturmaßnahmen sowie die strategische Kommunikationspolitik von Unternehmen und Kommunen nicht zuletzt vor dem Hintergrund sozialer Verantwortung (Corporate Social Responsibility).

Hebbel-Seeger / Horky / Schulke 14. Hamburger Symposium Sport, Ökonomie und Medien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hebbel-Seeger, Andreas
Dr. ANDREAS HEBBEL-SEEGER ist Professor für Medienmanagement an der MHMK. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien und Lehr- und Lern- und Marketingzwecken. Im Fokus stehen dabei vor allem Konzeption, Umsetzung und Reflexion von Nutzungsszenarien in virtuellen Welten im Kontext von Bewegung und Sport.

Horky, Thomas
Dr. THOMAS HORKY ist Professor für Sportjournalistik an der MHMK. Nach dem Studium der Sportwissenschaft, Journalistik und Linguistik absolvierte er ein Volontariat bei der Deutschen Presse Agentur (dpa) und arbeitete als freier Journalist. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Qualitätsmerkmale von Sportjournalismus, Mediensport und Inszenierung sowie Sportjournalismus und Unterhaltung.

Schulke, Hans-Jürgen
PROF. DR. HANS-JÜRGEN SCHULKE studierte an der Universität Hamburg Erziehungswissenschaften und Sport. Er ist Inhaber der Professur Medienmanagement im Lehrgebiet Sport- und Eventmanagement am Campus Hamburg der MHMK und berät im Scientific Board die Organisatioren des Hamburger Symposiums Sport- Ökonomie und Medien.

Andreas Hebbel-Seeger:
Dr. ANDREAS HEBBEL-SEEGER ist Professor für Medienmanagement an der MHMK. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien und Lehr- und Lern- und Marketingzwecken. Im Fokus stehen dabei vor allem Konzeption, Umsetzung und Reflexion von Nutzungsszenarien in virtuellen Welten im Kontext von Bewegung und Sport.

Thomas Horky:
Dr. THOMAS HORKY ist Professor für Sportjournalistik an der MHMK. Nach dem Studium der Sportwissenschaft, Journalistik und Linguistik absolvierte er ein Volontariat bei der Deutschen Presse Agentur (dpa) und arbeitete als freier Journalist. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Qualitätsmerkmale von Sportjournalismus, Mediensport und Inszenierung sowie Sportjournalismus und Unterhaltung.

Hans-Jürgen Schulke:
PROF. DR. HANS-JÜRGEN SCHULKE studierte an der Universität Hamburg Erziehungswissenschaften und Sport. Er ist Inhaber der Professur Medienmanagement im Lehrgebiet Sport- und Eventmanagement am Campus Hamburg der MHMK und berät im Scientific Board die Organisatioren des Hamburger Symposiums Sport- Ökonomie und Medien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.