E-Book, Deutsch, 216 Seiten
Hebgen Viszeralosteopathie
6. unveränderte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-242052-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Techniken
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-13-242052-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Eric Hebgen: Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken;1
1.1;Widmung/Der Autor;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort zur 5. Auflage;6
1.5;Inhaltsverzeichnis;7
1.6;1 Barral;15
1.6.1;Theorie der viszeralen Osteopathie;15
1.6.1.1;Physiologie der Organbewegung;15
1.6.1.2;Viszerales Gelenk;15
1.6.1.3;Pathologie der Organbewegung;16
1.6.2;Osteopathische viszerale Diagnostik;17
1.6.2.1;Anamnese;17
1.6.2.2;Inspektion;17
1.6.2.3;Palpation;18
1.6.2.4;Inspektions- und Palpationsbefunde;18
1.6.2.5;Listening-Test n. Barral;21
1.6.2.6;Soto-Hall-Test n. Barral;23
1.6.2.7;Rebound-Test n. Barral;23
1.6.2.8;Komplettierte Tests n. Barral;24
1.6.2.9;Ventilationstest n. Barral;24
1.6.2.10;Hyperextensionstest n. Barral;24
1.6.2.11;Allgemeine Behandlungsprinzipien und Möglichkeiten zur viszeralen Behandlung;24
1.6.2.12;Möglichkeiten zur viszeralen Behandlung;25
1.7;2 Finet und Williame;27
1.7.1;Grundlagen;27
1.7.2;Prinzip der Diagnostik;27
1.7.3;Prinzip der faszialen Organbehandlung;27
1.7.4;Technik für Exspirationsdysfunktion;27
1.7.5;Technik für Inspirationsdysfunktion;28
1.7.6;Kontraindikationen;28
1.7.7;Hämodynamischer Test;28
1.7.8;Faszialer Induktionstest;29
1.8;3 Kuchera;30
1.8.1;Zielsetzung;30
1.8.2;Prinzip der Techniken;31
1.8.2.1;Arterielle Stimulation;31
1.8.2.2;Venöse Stimulation;31
1.8.2.3;Lymphatische Stimulation;31
1.8.2.4;Vegetativer Ausgleich;31
1.8.3;Techniken;31
1.8.3.1;Vegetativer Ausgleich;31
1.8.3.2;Lymphatische Stimulation;35
1.8.3.3;Venöse Stimulation;36
1.8.3.4;Arterielle Stimulation;37
1.8.3.5;Diaphragmatechniken;38
1.9;4 Chapman;39
1.9.1;Definition;39
1.9.2;Lage und Form;39
1.9.3;Prinzip der Behandlung;39
1.9.4;Bedeutung der Reflexpunkte;39
1.10;5 Duodenum;43
1.10.1;Anatomie;43
1.10.1.1;Allgemeines;43
1.10.1.2;Lage;43
1.10.1.3;Topografische Beziehungen;44
1.10.1.4;Befestigungen/Aufhängungen;44
1.10.1.5;Zirkulation;44
1.10.1.6;Organuhr;44
1.10.1.7;Bewegungsphysiologie n. Barral;45
1.10.2;Physiologie;45
1.10.3;Pathologien;45
1.10.3.1;Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern;45
1.10.3.2;Ulcus duodeni;45
1.10.4;Osteopathische Klinik;45
1.10.4.1;Kardinalsymptome;45
1.10.4.2;Typische Dysfunktionen;45
1.10.4.3;Assoziierte strukturelle Dysfunktionen;45
1.10.4.4;Atypische Symptome;46
1.10.4.5;Indikationen für eine osteopathische Behandlung;46
1.10.4.6;Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung;46
1.10.5;Osteopathische Tests und Behandlung;46
1.10.5.1;Behandlung des Oddi-Sphinkters (Papilla duodeni major) n. Barral;46
1.10.5.2;Behandlung der Flexura duodenojejunalis n. Barral;46
1.10.5.3;Mobilisierung der Pars superior im Sitzen über die Leber n. Barral;47
1.10.5.4;Despasmierung der Pars descendens und horizontalis in Seitenlage n. Barral;47
1.10.5.5;Behandlung des Winkels zwischen Pars superior und descendens in Rückenlage;48
1.10.5.6;Motilitätstest und Behandlung des Duodenums n. Barral;48
1.10.5.7;Fasziale Behandlung n. Finet und Williame;49
1.10.5.8;Zirkulatorische Techniken n. Kuchera;49
1.10.5.9;Empfehlungen für den Patienten;49
1.11;6 Gallenblase;50
1.11.1;Anatomie;50
1.11.1.1;Allgemeines;50
1.11.1.2;Lage;50
1.11.1.3;Topografische Beziehungen;51
1.11.1.4;Befestigungen/Aufhängungen;51
1.11.1.5;Zirkulation;51
1.11.1.6;Organuhr;51
1.11.1.7;Organ-Zahn-Wechselbeziehung;51
1.11.1.8;Bewegungsphysiologie n. Barral;51
1.11.2;Physiologie;52
1.11.2.1;Zusammensetzung der Galle in der Gallenblase;52
1.11.3;Pathologien;53
1.11.3.1;Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern;53
1.11.3.2;Cholelithiasis;53
1.11.3.3;Cholezystitis;53
1.11.3.4;Gallenblasenkarzinom;53
1.11.4;Osteopathische Klinik;53
1.11.4.1;Kardinalsymptom;53
1.11.4.2;Typische Dysfunktionen;53
1.11.4.3;Assoziierte strukturelle Dysfunktionen;53
1.11.4.4;Atypische Symptome;53
1.11.4.5;Indikationen für eine osteopathische Behandlung;54
1.11.4.6;Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung;54
1.11.5;Osteopathische Tests und Behandlung;54
1.11.5.1;Murphy-Zeichen;54
1.11.5.2;Behandlung des Oddi-Sphinkters (Papilla duodeni major) n. Barral;54
1.11.5.3;Entleerung der Gallenblase im Sitz n. Barral;55
1.11.5.4;Ausstreichen und Dehnung der Gallenausführungsgänge n. Barral;55
1.11.5.5;Dehnung der Gallenausführungsgänge über ein Heben der Leber;56
1.11.5.6;Ausstreichen und Dehnung des Choledochus in Rückenlage n. Barral;56
1.11.5.7;Despasmierung der Gallenblase n. Barral;56
1.11.5.8;Defibrosierung der Gallenblase n. Barral;57
1.11.5.9;Oszillationen am Murphy-Punkt;57
1.11.5.10;Test und Behandlung der Motilität des Choledochus n. Barral;57
1.11.5.11;Fasziale Behandlung n. Finet und Williame;58
1.11.5.12;Zirkulatorische Techniken n. Kuchera;58
1.11.5.13;Reflexpunktbehandlung n. Chapman;58
1.11.5.14;Empfehlungen für den Patienten;59
1.12;7 Harnblase;60
1.12.1;Anatomie der Harnblase;60
1.12.1.1;Allgemeines;60
1.12.1.2;Lage;60
1.12.1.3;Topografische Beziehungen;60
1.12.1.4;Befestigungen/Aufhängungen;62
1.12.1.5;Zirkulation;62
1.12.1.6;Organuhr;63
1.12.1.7;Organ-Zahn-Wechselbeziehung;63
1.12.2;Anatomie des Ureters;63
1.12.2.1;Allgemeines;63
1.12.2.2;Lage;63
1.12.2.3;Topografische Beziehungen;63
1.12.2.4;Befestigungen/Aufhängungen;64
1.12.2.5;Zirkulation;64
1.12.2.6;Bewegungsphysiologie n. Barral;65
1.12.3;Physiologie;65
1.12.3.1;Mechanismus der Blasenfüllung und -entleerung;65
1.12.3.2;Miktion;65
1.12.4;Pathologien;65
1.12.4.1;Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern;65
1.12.4.2;Zystitis;65
1.12.5;Osteopathische Klinik;65
1.12.5.1;Kardinalsymptome;65
1.12.5.2;Typische Dysfunktionen;65
1.12.5.3;Assoziierte strukturelle Dysfunktionen;66
1.12.5.4;Atypische Symptome;66
1.12.5.5;Indikationen für eine osteopathische Behandlung;66
1.12.5.6;Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung;66
1.12.5.7;Praxisrelevante Anmerkungen;66
1.12.6;Osteopathische Tests und Behandlung;68
1.12.6.1;Test und Behandlung der Blasenmobilität nach kranial in Rückenlage n. Barral;68
1.12.6.2;Mobilisation nach kranial im Sitz n. Barral;69
1.12.6.3;Mobilisation des Lig. pubovesicale n. Barral;70
1.12.6.4;Kombinierte Technik für die Ligg. umbilicale medianum, umbilicalia medialia und pubovesicale in Rückenlage n. Barral;70
1.12.6.5;Kombinierte Technik zur Dehnung des Ureters im Sitzen n. Barral;71
1.12.6.6;Uretermobilisation über das Peritoneum;71
1.12.6.7;Foramen-obturatorium-Technik;71
1.12.6.8;Test und Behandlung der Motilität;72
1.12.6.9;Zirkulatorische Techniken n. Kuchera;73
1.12.6.10;Reflexpunktbehandlung n. Chapman;73
1.12.6.11;Empfehlungen für den Patienten;74
1.13;8 Jejunum und Ileum;75
1.13.1;Anatomie;75
1.13.1.1;Allgemeines;75
1.13.1.2;Lage;75
1.13.1.3;Topografische Beziehungen;75
1.13.1.4;Befestigungen/Aufhängungen;75
1.13.1.5;Zirkulation;75
1.13.1.6;Organuhr;76
1.13.1.7;Organ-Zahn-Wechselbeziehung;76
1.13.1.8;Bewegungsphysiologie n. Barral;76
1.13.2;Physiologie;76
1.13.2.1;Mikroskopischer Wandaufbau;76
1.13.2.2;Regionale Unterschiede im Wandaufbau zwischen Jejunum und Ileum;77
1.13.2.3;Resorptionsvorgänge von Jejunum und Ileum;77
1.13.2.4;Verdauung der Kohlenhydrate;78
1.13.2.5;Verdauung der Fette;78
1.13.2.6;Verdauung der Eiweiße;78
1.13.3;Pathologien;78
1.13.3.1;Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern;78
1.13.3.2;Morbus Crohn;78
1.13.3.3;Zöliakie/Sprue;78
1.13.4;Osteopathische Klinik;78
1.13.4.1;Kardinalsymptome;78
1.13.4.2;Typische Dysfunktionen;78
1.13.4.3;Assoziierte strukturelle Dysfunktionen;78
1.13.4.4;Atypische Symptome;79
1.13.4.5;Indikationen für eine osteopathische Behandlung;79
1.13.4.6;Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung;79
1.13.4.7;Praxisrelevante Anmerkungen;79
1.13.5;Osteopathische Tests und Behandlung;80
1.13.5.1;Test und Behandlung der Darmschlingen in Rückenlage n. Barral;80
1.13.5.2;Test auf Dünndarmptose im Sitz oder Stand n. Barral;80
1.13.5.3;Behandlung der Darmptose;81
1.13.5.4;Test und Behandlung der Radix mesenterii in Seitenlage n. Barral;81
1.13.5.5;Allgemeine Entlastungstechnik des Peritoneums und der Darmschlingen in Rückenlage n. Barral;81
1.13.5.6;Behandlung der Ileozäkalklappe n. Barral;82
1.13.5.7;Test und Behandlung der Motilität n. Barral;82
1.13.5.8;Fasziale Behandlung n. Finet und Williame;83
1.13.5.9;Zirkulatorische Techniken n. Kuchera;83
1.13.5.10;Reflexpunktbehandlung n. Chapman;84
1.13.5.11;Empfehlungen für den Patienten;84
1.14;9 Kolon;85
1.14.1;Anatomie;85
1.14.1.1;Allgemeines;85
1.14.1.2;Lage;85
1.14.1.3;Topografische Beziehungen;86
1.14.1.4;Befestigungen/Aufhängungen;87
1.14.1.5;Zirkulation;88
1.14.1.6;Organuhr;88
1.14.1.7;Organ-Zahn-Wechselbeziehung;88
1.14.1.8;Bewegungsphysiologie n. Barral;88
1.14.2;Physiologie;89
1.14.3;Pathologien;89
1.14.3.1;Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern;89
1.14.3.2;Appendizitis;89
1.14.3.3;Colitis ulcerosa;89
1.14.3.4;Colon irritabile (Reizkolon);89
1.14.3.5;Divertikulitis;89
1.14.3.6;Kolorektales Karzinom;90
1.14.4;Osteopathische Klinik;90
1.14.4.1;Kardinalsymptome;90
1.14.4.2;Typische Dysfunktionen;90
1.14.4.3;Assoziierte strukturelle Dysfunktionen;90
1.14.4.4;Atypische Symptome;90
1.14.4.5;Indikationen für eine osteopathische Behandlung;90
1.14.4.6;Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung;90
1.14.5;Osteopathische Tests und Behandlung;91
1.14.5.1;Mobilisation des Zäkums n. Barral;91
1.14.5.2;Kombinierte Behandlung des Zäkums mit „Beinhebel“ n. Barral;92
1.14.5.3;Mobilisation des Colon sigmoideum n. Barral;92
1.14.5.4;Behandlung des Mesocolon sigmoideum;93
1.14.5.5;Kombinierte Behandlung des Sigmoids mit „Beinhebel“ n. Barral;94
1.14.5.6;Mobilisation des Colon ascendens n. Barral;94
1.14.5.7;Längsdehnung des Colon ascendens n. Barral;95
1.14.5.8;Behandlung der Toldt-Faszie n. Barral;95
1.14.5.9;Test und Behandlung der Kolonflexuren n. Barral;95
1.14.5.10;Dehnung beider Flexuren gleichzeitig n. Barral;96
1.14.5.11;Mobilisation der Flexuren in Sagittalebene n. Barral;96
1.14.5.12;Behandlung der Motilität n. Barral;96
1.14.5.13;Fasziale Behandlung n. Finet und Williame;97
1.14.5.14;Zirkulatorische Behandlung n. Kuchera;99
1.14.5.15;Reflexpunktbehandlung n. Chapman;100
1.14.5.16;Empfehlungen für den Patienten;100
1.15;10 Leber;101
1.15.1;Anatomie;101
1.15.1.1;Allgemeines;101
1.15.1.2;Lage;101
1.15.1.3;Topografische Beziehungen;101
1.15.1.4;Befestigungen/Aufhängungen;101
1.15.1.5;Zirkulation;102
1.15.1.6;Organuhr;102
1.15.1.7;Organ-Zahn-Wechselbeziehung;102
1.15.1.8;Bewegungsphysiologie n. Barral;102
1.15.2;Physiologie;103
1.15.2.1;Stoffwechselfunktionen der Leber;103
1.15.3;Pathologien;104
1.15.3.1;Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern;104
1.15.3.2;Ikterus;104
1.15.3.3;Akute Hepatitis;104
1.15.3.4;Chronische Hepatitis;105
1.15.3.5;Fettleber;105
1.15.3.6;Leberschäden durch Alkohol;105
1.15.3.7;Leberzirrhose;105
1.15.3.8;Portale Hypertension;106
1.15.3.9;Primäres Leberzellkarzinom;106
1.15.4;Osteopathische Klinik;106
1.15.4.1;Kardinalsymptome;106
1.15.4.2;Typische Dysfunktionen;106
1.15.4.3;Assoziierte strukturelle Dysfunktionen;106
1.15.4.4;Atypische Symptome;106
1.15.4.5;Indikationen für eine osteopathische Behandlung;107
1.15.4.6;Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung;107
1.15.4.7;Praxisrelevante Anmerkungen;107
1.15.5;Osteopathische Tests und Behandlung;109
1.15.5.1;Direkte Mobilisation der Leber;109
1.15.5.2;Indirekte Mobilisation der Leber;111
1.15.5.3;Leberpumpe n. Barral;113
1.15.5.4;Oszillationen an der Leber;114
1.15.5.5;Test und Behandlung der Motilität der Leber n. Barral;114
1.15.5.6;Fasziale Behandlung n. Finet und Williame;114
1.15.5.7;Zirkulatorische Techniken n. Kuchera;115
1.15.5.8;Reflexpunktbehandlung n. Chapman;116
1.15.5.9;Empfehlungen für den Patienten;116
1.16;11 Magen;117
1.16.1;Anatomie des Ösophagus;117
1.16.1.1;Lage;117
1.16.1.2;Topografische Beziehungen;117
1.16.1.3;Befestigungen/Aufhängungen;117
1.16.1.4;Zirkulation;117
1.16.2;Anatomie des Magens;117
1.16.2.1;Lage;117
1.16.2.2;Topografische Beziehungen;118
1.16.2.3;Befestigungen/Aufhängungen;119
1.16.2.4;Zirkulation;119
1.16.2.5;Organuhr;120
1.16.2.6;Organ-Zahn-Wechselbeziehung;120
1.16.2.7;Bewegungsphysiologie n. Barral;120
1.16.3;Physiologie;121
1.16.3.1;Proximaler und distaler Magen;121
1.16.3.2;Hauptaufgaben des Magens;121
1.16.3.3;Magensaft;121
1.16.3.4;Steuerung der Magensaftsekretion;122
1.16.3.5;Hormone;122
1.16.4;Pathologien;123
1.16.4.1;Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern;123
1.16.4.2;Hiatushernie;123
1.16.4.3;Akute Gastritis;123
1.16.4.4;Chronische Gastritis;124
1.16.4.5;Magenulkus;124
1.16.4.6;Magenkarzinom;124
1.16.5;Osteopathische Klinik;124
1.16.5.1;Kardinalsymptome;124
1.16.5.2;Typische Dysfunktionen;124
1.16.5.3;Assoziierte strukturelle Dysfunktionen;124
1.16.5.4;Atypische Symptome;125
1.16.5.5;Indikationen für eine osteopathische Behandlung;125
1.16.5.6;Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung;125
1.16.5.7;Praxisrelevante Anmerkungen;125
1.16.6;Osteopathische Tests und Behandlung;127
1.16.6.1;Mobilisation des Magens;127
1.16.6.2;Oszillationen auf dem Magen;130
1.16.6.3;Dehnung des Omentum minus;130
1.16.6.4;Pylorusbehandlung n. Barral;131
1.16.6.5;Mediastinummobilisation zur Verbesserung der Ösophagusmobilität n. Barral;131
1.16.6.6;Verschlimmerungstest für eine Hiatushernie n. Barral;132
1.16.6.7;Verbesserungstest für eine Hiatushernie n. Barral;132
1.16.6.8;Behandlung der Hiatushernie im Sitz n. Barral;133
1.16.6.9;Behandlung der Hiatushernie in Rückenlage;133
1.16.6.10;Mobilisation des gastroösophagealen Übergangs über die Leber n. Barral;133
1.16.6.11;Behandlung der Magenptose n. Barral;134
1.16.6.12;Test und Behandlung der Motilität des Magens n. Barral;134
1.16.6.13;Fasziale Behandlung n. Finet und Williame;135
1.16.6.14;Zirkulatorische Techniken n. Kuchera;135
1.16.6.15;Reflexpunktbehandlung n. Chapman;136
1.16.6.16;Empfehlungen für den Patienten;136
1.17;12 Milz;137
1.17.1;Anatomie;137
1.17.1.1;Allgemeines;137
1.17.1.2;Lage;137
1.17.1.3;Topografische Beziehungen;137
1.17.1.4;Befestigungen/Aufhängungen;138
1.17.1.5;Zirkulation;138
1.17.1.6;Organuhr;138
1.17.1.7;Organ-Zahn-Wechselbeziehung;138
1.17.1.8;Bewegungsphysiologie n. Barral;138
1.17.2;Physiologie;138
1.17.3;Pathologien;138
1.17.3.1;Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern;138
1.17.3.2;Splenomegalie;138
1.17.3.3;Hypersplenismus;139
1.17.4;Osteopathische Klinik;139
1.17.4.1;Kardinalsymptom;139
1.17.4.2;Typische Dysfunktionen;139
1.17.4.3;Assoziierte strukturelle Dysfunktionen;139
1.17.4.4;Atypische Symptome;139
1.17.4.5;Indikationen für eine osteopathische Behandlung;139
1.17.4.6;Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung;139
1.17.4.7;Praxisrelevante Anmerkungen;139
1.17.5;Osteopathische Tests und Behandlung;140
1.17.5.1;Test und Dehnung des Lig. phrenicocolicum;140
1.17.5.2;Dehnung des Lig. gastrosplenicum;140
1.17.5.3;Milzpumpe;141
1.17.5.4;Fasziale Behandlung n. Finet und Williame;141
1.17.5.5;Zirkulatorische Techniken n. Kuchera;142
1.17.5.6;Reflexpunktbehandlung n. Chapman;142
1.17.5.7;Empfehlungen für den Patienten;142
1.18;13 Nieren;143
1.18.1;Anatomie;143
1.18.1.1;Allgemeines;143
1.18.1.2;Lage;143
1.18.1.3;Topografische Beziehungen;143
1.18.1.4;Befestigungen/Aufhängungen;144
1.18.1.5;Zirkulation;144
1.18.1.6;Organuhr;144
1.18.1.7;Organ-Zahn-Wechselbeziehung;144
1.18.1.8;Bewegungsphysiologie n. Barral;144
1.18.2;Physiologie;145
1.18.2.1;Aufgaben der Niere;145
1.18.3;Pathologien;145
1.18.3.1;Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern;145
1.18.3.2;Nephrolithiasis;145
1.18.3.3;Akute Pyelonephritis;145
1.18.3.4;Nephrotisches Syndrom;145
1.18.3.5;Nierenzellkarzinom;146
1.18.4;Osteopathische Klinik;146
1.18.4.1;Kardinalsymptome;146
1.18.4.2;Typische Dysfunktionen;146
1.18.4.3;Assoziierte strukturelle Dysfunktionen;146
1.18.4.4;Atypische Symptome;147
1.18.4.5;Indikationen für eine osteopathische Behandlung;147
1.18.4.6;Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung;147
1.18.4.7;Praxisrelevante Anmerkungen;147
1.18.5;Osteopathische Tests und Behandlung;148
1.18.5.1;Palpation der Niere n. Barral;148
1.18.5.2;Mobilisation der Niere;149
1.18.5.3;Behandlung des Dreiecks von Grynfeltt n. Barral;151
1.18.5.4;Test und Behandlung der Motilität der Niere n. Barral;151
1.18.5.5;Fasziale Behandlung n. Finet und Williame;152
1.18.5.6;Zirkulatorische Behandlung n. Kuchera;152
1.18.5.7;Reflexpunktbehandlung n. Chapman;153
1.18.5.8;Empfehlungen für den Patienten;153
1.19;14 Pankreas;154
1.19.1;Anatomie;154
1.19.1.1;Allgemeines;154
1.19.1.2;Aufteilung;154
1.19.1.3;Lage;154
1.19.1.4;Topografische Beziehungen;155
1.19.1.5;Befestigungen/Aufhängungen;155
1.19.1.6;Zirkulation;155
1.19.1.7;Organuhr;155
1.19.1.8;Organ-Zahn-Wechselbeziehung;155
1.19.1.9;Bewegungsphysiologie n. Barral;155
1.19.2;Physiologie;156
1.19.2.1;Insulin;156
1.19.2.2;Glukagon;156
1.19.2.3;Somatostatin;156
1.19.3;Pathologien;156
1.19.3.1;Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern;156
1.19.3.2;Akute Pankreatitis;156
1.19.3.3;Chronische Pankreatitis;156
1.19.3.4;Pankreaskarzinom;157
1.19.4;Osteopathische Klinik;157
1.19.4.1;Kardinalsymptome;157
1.19.4.2;Typische Dysfunktionen;157
1.19.4.3;Assoziierte strukturelle Dysfunktionen;157
1.19.4.4;Atypische Symptome;157
1.19.4.5;Indikationen für eine osteopathische Behandlung;157
1.19.4.6;Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung;157
1.19.4.7;Praxisrelevante Anmerkungen;157
1.19.5;Osteopathische Tests und Behandlung;159
1.19.5.1;Fasziale Dehnung des Pankreas in Längsachse n. Barral;159
1.19.5.2;Test und Behandlung der Motilität des Pankreas n. Barral;159
1.19.5.3;Fasziale Technik n. Finet und Williame;160
1.19.5.4;Zirkulatorische Techniken n. Kuchera;160
1.19.5.5;Reflexpunktbehandlung n. Chapman;161
1.19.5.6;Empfehlungen für den Patienten;161
1.20;15 Peritoneum;162
1.20.1;Anatomie;162
1.20.1.1;Allgemeines;162
1.20.1.2;Lage;162
1.20.1.3;Topografische Beziehungen;163
1.20.1.4;Befestigungen/Aufhängungen;163
1.20.1.5;Zirkulation;164
1.20.1.6;Bewegungsphysiologie n. Barral;164
1.20.2;Physiologie;164
1.20.3;Pathologien;164
1.20.3.1;Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern;164
1.20.3.2;Peritonitis;164
1.20.4;Osteopathische Klinik;165
1.20.4.1;Kardinalsymptom;165
1.20.4.2;Typische Dysfunktionen;165
1.20.4.3;Indikationen für eine osteopathische Behandlung;165
1.20.4.4;Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung;165
1.20.4.5;Praxisrelevante Anmerkungen;165
1.20.5;Osteopathische Tests und Behandlung;166
1.20.5.1;Test und Behandlung der Mobilität n. Barral;166
1.20.5.2;Test und Behandlung der Motilität n. Barral;166
1.20.5.3;Lokaler Listening-Test;167
1.20.5.4;Indirekte Mobilisation des Peritoneums mit langem Hebelarm n. Barral;167
1.20.5.5;Allgemeine Entlastungstechnik n. Barral;167
1.20.5.6;Mobilisation des posterioren Peritoneums n. Roussé;168
1.20.5.7;Mobilisation des kaudalen Peritoneums n. Roussé;168
1.21;16 Thorax;169
1.21.1;Anatomie des Herzens;169
1.21.1.1;Allgemeines;169
1.21.1.2;Lage;169
1.21.1.3;Topografische Beziehungen;170
1.21.1.4;Befestigungen/Aufhängungen;171
1.21.1.5;Zirkulation;171
1.21.1.6;Organuhr;172
1.21.1.7;Organ-Zahn-Wechselbeziehung;172
1.21.2;Anatomie der Lunge;172
1.21.2.1;Allgemeines;172
1.21.2.2;Lage;173
1.21.2.3;Topografische Beziehungen;174
1.21.2.4;Befestigungen/Aufhängungen;174
1.21.2.5;Zirkulation;174
1.21.2.6;Organuhr;174
1.21.2.7;Organ-Zahn-Wechselbeziehung;174
1.21.3;Anatomie des Mediastinums;175
1.21.3.1;Bewegungsphysiologie;176
1.21.4;Herzphysiologie;177
1.21.4.1;Systole;177
1.21.4.2;Diastole;177
1.21.5;Lungenphysiologie;179
1.21.5.1;Lungendurchblutung;179
1.21.5.2;Euler-Liljestrand-Mechanismus;179
1.21.5.3;Atmungsregulation;179
1.21.6;Pathologien;179
1.21.6.1;Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern;179
1.21.6.2;Koronare Herzerkrankung;179
1.21.6.3;Obstruktive Ventilationsstörung;180
1.21.6.4;Restriktive Ventilationsstörung;180
1.21.7;Osteopathische Klinik;180
1.21.7.1;Kardinalsymptome;180
1.21.7.2;Typische Dysfunktionen;180
1.21.7.3;Assoziierte strukturelle Fixationen;180
1.21.7.4;Atypische Symptome;180
1.21.7.5;Indikationen für eine osteopathische Behandlung;180
1.21.7.6;Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung;181
1.21.7.7;Praxisrelevante Anmerkungen;181
1.21.8;Osteopathische Tests und Behandlung;183
1.21.8.1;Test und Behandlung der Ligamente des Processus coracoideus n. Barral;183
1.21.8.2;Test und Behandlung des Lig. costoclaviculare n. Barral;183
1.21.8.3;Kompression und Dekompression der Klavikula in Längsachse n. Barral;184
1.21.8.4;Fasziale Mobilisation der Klavikula;184
1.21.8.5;Kompression und Dekompression des Sternums n. Barral;185
1.21.8.6;Mobilisation des korpomanubrialen Übergangs des Sternums;186
1.21.8.7;Mobilisation des korpoxyphoidalen Übergangs des Sternums;186
1.21.8.8;Mobilisation der sternokostalen Gelenke;187
1.21.8.9;Sternumlift n. Barral;187
1.21.8.10;Mobilisation des M. subclavius n. Barral;188
1.21.8.11;Mobilisation des M. transversus thoracis n. Barral;188
1.21.8.12;Mobilisation der klavipektoralen Faszie n. Barral;189
1.21.8.13;Mobilisation der Fossa supraclavicularis major;189
1.21.8.14;Pektorallift n. Barral;190
1.21.8.15;Mobilisation des Mediastinums n. Barral;190
1.21.8.16;Sternokostale fasziale Entspannung in Bauchlage;190
1.21.8.17;Behandlung der Lunge und der Pleura;191
1.21.8.18;Zirkulatorische und reflektorische Behandlung n. Kuchera;191
1.21.8.19;Reflexpunktbehandlung n. Chapman;191
1.21.8.20;Empfehlungen für den Patienten;192
1.21.8.21;Die fünf Übungen nach Fulford;192
1.22;17 Uterus/Tuben/Ovar;193
1.22.1;Anatomie des Uterus;193
1.22.1.1;Allgemeines;193
1.22.1.2;Lage;193
1.22.1.3;Topografische Beziehungen;193
1.22.1.4;Befestigungen/Aufhängungen;193
1.22.1.5;Zirkulation;193
1.22.2;Anatomie des Ovars;194
1.22.2.1;Allgemeines;194
1.22.2.2;Lage;194
1.22.2.3;Topografische Beziehungen;194
1.22.2.4;Befestigungen/Aufhängungen;194
1.22.2.5;Zirkulation;194
1.22.2.6;Bewegungsphysiologie n. Barral;194
1.22.3;Physiologie;195
1.22.3.1;Hypothalamus;195
1.22.3.2;Hypophyse;195
1.22.3.3;Hormone des Ovars;195
1.22.3.4;Ovarieller Zyklus;195
1.22.3.5;Zyklus der Uterusschleimhaut;196
1.22.3.6;Klimakterium;196
1.22.4;Pathologien;196
1.22.4.1;Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern;196
1.22.4.2;Myom;197
1.22.4.3;Endometriose;197
1.22.4.4;Salpingitis/Oophoritis;197
1.22.5;Osteopathische Klinik;197
1.22.5.1;Kardinalsymptome;197
1.22.5.2;Typische Dysfunktionen;197
1.22.5.3;Assoziierte strukturelle Dysfunktionen;198
1.22.5.4;Atypische Symptome;198
1.22.5.5;Indikationen für eine osteopathische Behandlung;198
1.22.5.6;Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung;198
1.22.5.7;Praxisrelevante Anmerkungen;198
1.22.6;Osteopathische Tests und Behandlung;198
1.22.6.1;Test und Behandlung des Fundus uteri n. Barral;198
1.22.6.2;Test und Behandlung des Ovars und des Lig. latum uteri n. Barral;199
1.22.6.3;Mobilisation des Uterus über die Ligg. umbilicalia mediana und medialia in Rückenlage n. Barral;199
1.22.6.4;Kombinierte Mobilisation des Uterus mit „Beinhebel“ in Rückenlage n. Barral;199
1.22.6.5;Foramen-obturatorium-Technik;200
1.22.6.6;Test und Behandlung der Motilität n. Barral;200
1.22.6.7;Zirkulatorische Techniken n. Kuchera;201
1.22.6.8;Reflexpunktbehandlung n. Chapman;201
1.22.6.9;Empfehlungen für die Patientin;202
1.23;18 Literatur;205
1.24;19 Abbildungsnachweis;206
1.25;20 Abkürzungen;207
1.26;Sachverzeichnis;208