Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Ein deutsch-italienischer Erfahrungsaustausch
Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Reihe "Forensik & Gesellschaft"
ISBN: 978-3-95853-681-4
Verlag: Pabst Science Publishers
Offene Formen der Unterbringung und die stärkere Einbindung von Ambulanzen können in der Forensik Effizienz und Effektivität steigern. Daher fordert der zuständige Fachausschuss der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie den Ausbau offener und ambulanter Formen der Versorgung sowie die stärkere Kooperation von Allgemeinpsychiatrien bzw. gemeindepsychiatrischen Einrichtungen mit der Forensik.
In der Toskana werden derartige Konzepte bereits erfolgreich umgesetzt. Eine Gruppe deutscher Forensiker hat sich in einem Erfahrungsaustausch vor Ort einen authentischen Einblick verschafft - und berichtet gemeinsam mit italienischen Kollegen über Chancen und Risiken einer offenen Forensik. Die Befunde liefern empirisch fundierte Argumente für notwendige Weiterentwicklungen in Deutschland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Rechtsmedizin, Forensik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Forensik, Rechtsmedizin, Gerichtsmedizin
Weitere Infos & Material
Michael Hechsel
Vorwort
Heinz Kammeier
Einleitung
Heinz Kammeier
Maßregelrecht und Maßregelvollzug in Deutschland. Gegenwärtige Rechtslage und rechtspolitische Fragen und Forderungen
Ulrich Lewe
Die psychiatrische Maßregel (§ 63 StGB) in Deutschland im Spiegel der vergleichenden Sanktionsforschung – oder: Ist Deutschland Europameister bei der Unterbringung schuldunfähiger Psychiatrieerfahrener?
Erveda Sansi
Die Reform der italienischen Psychiatrie zwischen Mythos und Realität, im Hinblick auf drei Hauptfiguren: Edelweiss Cotti, Franco Basaglia und Giorgio Antonucci
Marcello Bortolato
Die Sicherungsmaßnahmen nach dem Gesetz 81/14
Luca Maggiora
Das Recht auf Behandlung eines Patienten, der eine Straftat begangen hat
Franco Scarpa
Die Behandlung psychisch kranker Straftäter
Helen von Massenbach
Eiche und Zypresse – Sind wir ein Europa?
Briefwechsel aus Anlass der Corona-Krise in Italien und Deutschland