Hecht / Reimers / Machetanz | Atlas der Nervensonografie und Elektroneurografie | Buch | 978-3-437-21891-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 279 mm, Gewicht: 954 g

Hecht / Reimers / Machetanz

Atlas der Nervensonografie und Elektroneurografie


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-437-21891-0
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 279 mm, Gewicht: 954 g

ISBN: 978-3-437-21891-0
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Nervensonografie und Elektroneurografie – zwei komplementäre diagnostische Verfahren der peripheren Neurologie, die Ihnen präzise Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit und Anatomie eines Nervs ermöglichen. Aussagekräftige großformatige Abbildungen zeigen die Leistungsfähigkeit der Methoden. Für alle relevanten Nerven werden die Anatomie, die Elektroneurografie und die Sonografie übersichtlich dargestellt. Entsprechend dem üblichen diagnostischen Ablauf werden die elektroneurografischen und nervensonografischen Techniken und Befunde für die jeweiligen Nerven gemeinsam präsentiert.Neben dem Normalzustand zeigt Ihnen das Werk auch die wichtigsten pathologischen Befunde und unterstützt Sie damit bei Ihrer täglichen Arbeit.Ob Einsteiger oder „alter Hase“ – das Buch bietet Ihnen einen Einstieg in die sono-anatomische Schnittbilddiagnostik der Nerven. Seit 2021 ist das Verfahren der Muskel- und Nervensonografie im EBM verankert.Das Buch eignet sich für:Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen NeurologieWeiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Anästhesie
Hecht / Reimers / Machetanz Atlas der Nervensonografie und Elektroneurografie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Grundlagen der Elektroneurografie2 Grundlagen der Elektromyografie3 Grundlagen der Nervensonografie4 Muskelsonografie bei Neuropathien5 Plexus brachialis5.1 Einleitung5.2 Elektroneurografie5.3 Elektromyografie5.4 Nervensonografie6 Nervus medianus6.1 Elektroneurografie6.2 Nervensonografie7 Nervus radialis7.1 Elektroneurografie7.2 Nervensonografie8 Nervus ulnaris8.1 Elektroneurografie8.2 Sonoanatomie des N. ulnaris9 Nerven des ventralen Oberschenkels (Nervi femoralis, obturatorius und cutaneus femoris lateralis)9.1 N. femoralis9.1.1 Elektroneurografie9.2 N. cutaneus femoris lateralis9.2.1 Elektroneurografie9.3 N. obturatorius9.3.1 Elektroneurografie9.4 Sonoanatomie der Nn. obturatorius, femoralis (mit Endästen) und cutaneus femoris lateralis10 Nervus ischiadicus und dessen Endäste10.1 Elektroneurografie10.2 Nervensonografie11 Seltener untersuchte Nerven11.1 Elektroneurografie11.2 Elektromyografie11.3 Nervensonografie12 EngpasssyndromeDefinitionElektroneurografieElektromygrafieSonografie12.1 Engpasssyndrome im Einzelnen13 Nerventrauma13.1 Einleitung13.2 Elektroneurografische Befunde13.3 Bedeutung der Elektromyografie13.4 Sonografie14 Nerventumore14.1 Einleitung14.2 Elektroneurografie14.3 Bedeutung der Elektromyografie14.4 Sonografie15 Polyneuropathien und Vorderhornerkrankungen15.1 Einleitung15.2 Elektroneurografie15.3 Elektromyografie15.4 Nervensonografie15.4.1 Entzündliche NeuropathienChronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) vs. Guillain-Barré-Syndrom (GBS)15.4.2 Nicht-entzündliche NeuropathienAmyotrophe Lateralsklerose (ALS)Motoneuronerkrankungen (MND) mit vorwiegender oder ausschließlicher Beteiligung des 2. Motoneurons (LMND) vs. multifokaler motorischer Neuropathie (MMN)


Prof. Dr. med. Carl D. Reimers: Neurologe, Sportmedizin, Spezielle Schmerztherapie, DGKN-/DEGUM-Zertifikate zu ENG/EMG, EVP, EEG, Sonographie, seit über 20 Jahren DEGUM-Seminarleiter, bis 2013 Chefarzt mehrerer neurologischer Kliniken, seitdem überwiegend niedergelassen tätig (aktuell MVZ Neurologie der Paracelsus-Klinik Bremen und der Niels-Stensen-Klinik Osnabrück), Herausgeber von 20 Fachbüchern vor allem zu neuromuskulären Erkrankungen, neuromuskulärer Bildgebung sowie Sport.Prof. Dr. med. Martin Hecht: Facharzt für Neurologie, Lehrauftrag an der FAU Erlangen; Chefarzt Klinik für Neurologie des BKH Kaufbeuren am Klinikum Kaufbeuren, Bezirkskliniken Schwaben; Aktueller Vorsitzender der Konferenz der bayerischen nicht-universitären neurologischen Chefärzte; bis 2006 für 12 Jahre an der Neurologischen Universitätsklinik Erlangen tätig und dort langjährig verantwortlich für die Neurophysiologie und Ultraschalldiagnostik, zuvor tätig am Klinikum Erfurt, Charité Berlin, Krankenhaus St. Josef Zell/Mosel; DGKN-Zertifikate für EMG (1994), Evozierte Potentiale (1997) und Ultraschalldiagnostik (2000); Ko-Autor der Leitlinie für ALS und Motoneuron-Erkrankungen der DGN.PD Dr. med. habil. Jochen Machetanz: Neurologe, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Städtischen Klinikum Dresden.Dr. med. Thomas Schelle: Neurologe, DGKN-/DEGUM Ausbilder für ENG/EMG, EVP, EEG, vaskuläre Sonographie und seit über 10 Jahren DEGUM-Kursleiter für Muskel- und Nervensonografie, seit über 20 Jahren leitender Oberarzt der neurologischen Klinik des Städtischen Klinikums Dessau und der Abteilung für klinische Neurophysiologie und Ultraschalldiagnostik, Autor von interdisziplinären Publikationen und Büchern zum Thema Muskel- und Nervensonografie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.