Heck Die interpolierende Betrachtungsweise als lastengerechtes Absehen von Besteuerung.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-58464-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Analyse der Zusammenschau von Steuerbefreiungen im Grunderwerbsteuerrecht.
E-Book, Deutsch, Band 172, 288 Seiten
Reihe: Schriften zum Steuerrecht
ISBN: 978-3-428-58464-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung: Problemaufriss – Terminologie – Gang der Untersuchung
2. Katalogisierung der Rechtsprechung zur interpolierenden Betrachtungsweise: Verweisungskanon des Bundesfinanzhofs – Anwendung personenbezogener Befreiungsvorschriften des § 3 GrEStG bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften – Rechtsprechung zu landesrechtlichen Steuerbefreiungen des sozialen Wohnungsbaus – Ergänzung: Entscheidungen des Reichsfinanzhofs – Ergebnis zu Kapitel 2
3. Methodische Kategorisierung der interpolierenden Betrachtungsweise: Methodische Grundlagen – Methodische Einordnung der Interpolation – Ergebnis zu Kapitel 3
4. Die interpolierende Betrachtungsweise als Rechtsanalogie im Binnensystem des Grunderwerbsteuergesetzes: Regelungslücke – Interessenlage bei der Anwendung personenbezogener Steuerbefreiungen bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften – Interessenlage beim Grundstückserwerb von Geschwistern im Rahmen vorweggenommener Erbfolge – Ergebnis zu Kapitel 4
5. Die Geltung des Leistungsfähigkeitsprinzips im Grunderwerbsteuerrecht: Inhalt des Leistungsfähigkeitsprinzips – Bestandsaufnahme zum Geltungsbereich des Leistungsfähigkeitsprinzips –Gleichheitsrechtliche Dimension des Steuerzugriffs – Ergebnis zu Kapitel 5
6. Die interpolierende Betrachtungsweise als lastengerechte Rechtsanalogie: Eigener Ansatz: Interpolation nach Grundstücksumsätzen – Einordnung der Befreiungen in § 3 GrEStG – Abgleich mit der Anwendung personenbezogener Steuerbefreiungen bei Beteiligung von Gesamthandsgemeinschaften – Anwendung der Grundsätze auf die Fälle vorweggenommener Erbfolge – Ergebnis zu Kapitel 6
Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Sachverzeichnis