Hecke / Surkamp | Bilder im Fremdsprachenunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 386 Seiten

Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik

Hecke / Surkamp Bilder im Fremdsprachenunterricht

Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden
2. unveränderte Auflage 2015
ISBN: 978-3-8233-7949-2
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden

E-Book, Deutsch, 386 Seiten

Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik

ISBN: 978-3-8233-7949-2
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band beinhaltet Beiträge, die das Potenzial von Bildern im Fremdsprachenunterricht beleuchten. Im Zentrum steht nicht allein das Sprachlernen, sondern auch die Förderung des Sehverstehens sowie weitere Ziele des Literatur- und Kulturunterrichts. Zur Veranschaulichung dient eine Vielzahl von Bildtypen: Buchillustrationen, Karikaturen, Plakate, Tafelbilder und Bildkunst ebenso wie das darstellende Spiel, Filme, Computerspiele, Fotos, Skulpturen und Schülerzeichnungen. Einige Artikel sind theoretisch ausgerichtet, andere beschreiben Unterrichtsmodelle und bieten konkrete Vorschläge für die rezeptive und produktive Bildarbeit.

Hecke / Surkamp Bilder im Fremdsprachenunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;CAROLA HECKE & CAROLA SURKAMP: Einleitung: Zur Theorie und Geschichte des Bildeinsatzes im Fremdsprachenunterricht;10
3;GRUNDLEGENDES ZUM BILDEINSATZ;26
3.1;WOLFGANG HALLET: Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildverstehen im Fremdsprachenunterricht;27
3.2;STEPHAN BREIDBACH: Ein geigender Radfahrer ist ein geigender Radfahrer ist ein geigender Radfahrer? – Kommunikativer Englischunterricht und visual literacy im Rahmen der Diskussion um Bildungsstandards und fremdsprachliche Grundbildung;56
3.3;JANICE BLAND: Bilderbücher als Tor zu Literalität und Lesefreude junger Sprachlernender;77
3.4;GABRIELE BLELL: Der Leser als ‚Grenzgänger‘: Entwicklung intermedialer Lese- und Sehkompetenzen;95
4;VISUALISIERUNGSFORMEN ZUR WISSENS- UND LERNORGANISATION;111
4.1;UDO O.H. JUNG: Tafelbild und Tafelanschrieb: Stiefkinder der Fachdidaktik;112
4.2;WOLFGANG GEHRING: Unterrichtsposter als Lehr- und Lernmedien für fremde Sprachen;128
5;BILDER IM LITERATURUNTERRICHT;147
5.1;EVA LEITZKE-UNGERER: Standbilder zum Sprechen bringen: Eine szenisch-visuelle Annäherung an literarische Texte;148
5.2;CAROLA HECKE: Zum Gewinn bildproduktiven Arbeitens im fremdsprachlichen Literaturunterricht;166
5.3;BRITTA FREITAG: Visualisierungsaufgaben im Literaturunterricht: Lernerorientierte Zugangsweisen zu Andrea Levys Roman 'Small Island' in Schule und Hochschule;182
5.4;KATRIN THOMSON: Bildkunst und Literatur im 'EFL-Classroom': Überlegungen zur Förderung von Lesekompetenzen durch die bildgestützte Behandlung literarischer Texte;200
5.5;RAINER WENRICH: William Shakespeare und die Inszenierte Fotografie: Ein interdisziplinärer Ansatz zur Vermittlung von Text- und Bildkompetenzen;226
6;BILDER IM KULTURUNTERRICHT;239
6.1;PETER FREESE: Die amerikanische Einwanderungsgeschichte im fortgeschrittenen Englischunterricht anhand von politischen Karikaturen und Werbeanzeigen;240
6.2;JAN-ARNE SOHNS: Kunst, Kommerz und kollektive Identität: Amerikanische Landschaftsmalerei im englischsprachigen Kulturunterricht;255
6.3;JUTTA RYMARCZYK: Kraftvolle Bilder: Ein intermedialer Beitrag zur Friedenserziehung im Englischunterricht ausgehend von Kienholz’ Tableau 'The Portable War Memorial';274
6.4;MONIKA SEIDL: 'SlashSit' und andere Geschichten vom Sitzen: Geschlechterstereotype in Bildmedien und Computerspielen und ihre Untersuchung im Fremdsprachenunterricht;295
7;BEWEGTE BILDER IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT;313
7.1;ENGELBERT THALER: 'Media literacy' durch britische 'sketch comedy': Die Fernsehserie 'Little Britain' im Englischunterricht;314
7.2;HELENE DECKE-CORNILL: „Allem Anfang wohnt ein Zauber inne“: Filmanfänge als Wegbereiter von 'film literacy';326
7.3;MARIA EISENMANN: Die Funktion von bewegten Bildern für die Erschließung eines literarischen Textes: Shakespeares Komödie 'The Taming of the Shrew' und die Film-Adaption '10 Things I Hate About You';342
7.4;CAROLA SURKAMP & KATJA ZIETHE: Perspektivierte Bilder von Wirklichkeit in 'Bowling for Columbine': Welche Geschichten erzählen Dokumentarfilme und wie gehen wir damit im Unterricht um?;363
8;Autorinnen und Autoren;384



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.