Heckel | Der Segen im Neuen Testament | Buch | 978-3-16-147855-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 150, 431 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 670 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Heckel

Der Segen im Neuen Testament

Begriff, Formeln, Gesten. Mit einem praktisch-theologischen Ausblick
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-16-147855-0
Verlag: Mohr Siebeck

Begriff, Formeln, Gesten. Mit einem praktisch-theologischen Ausblick

Buch, Deutsch, Band 150, 431 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 670 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-147855-0
Verlag: Mohr Siebeck


Segen ist ein elementarer religiöser Begriff, der wie kaum ein anderer in die Alltagssprache eingedrungen ist, in vielen Glückwünschen vorkommt und uns selbst im säkularen Kontext der Medien begegnet. Dennoch sind Begriff, Formeln und Gesten des Segens im Neuen Testament bisher noch nicht zusammenhängend untersucht worden. Ulrich Heckel ordnet das Phänomen des Segens zunächst im gesellschaftlichen Kontext, den heutigen Herausforderungen der kirchlichen Arbeit und in der Forschungsgeschichte ein. In vier Hauptteilen analysiert er dann das hebräische, griechische und deutsche Wortfeld, das Verständnis von Segen und Fluch im Neuen Testament und Qumran vor ihrem traditionsgeschichtlichen Hintergrund, die unterschiedlichen Sprachformen, die ein Segenswort haben kann, und die Bedeutung der Gesten. Besondere Schwerpunkte sind die unterschiedliche Rezeption der Abrahamsverheißung in Apg 3, Gal 3, Hebr und 1. Klem und die Kindersegnung Jesu. Ebenfalls genau untersucht werden die Wirkungsgeschichte des aaronitischen Segens in Lk 24, Qumran und der christlichen Liturgie, Anathema und Fluchverbot sowie die Segensformeln der Briefe und die Handauflegung im Neuen Testament. In einem praktisch-theologischen Ausblick zieht Ulrich Heckel Folgerungen für die systematische Reflexion des Segensbegriffs, seine Bedeutung für Kirche und Alltag, die liturgische Praxis, das Amtsverständnis, die Kasualien als Segenshandlungen sowie für Kindersegnungen, Salbungsgottesdienste und Realbenediktionen.

Heckel Der Segen im Neuen Testament jetzt bestellen!

Zielgruppe


Religionswissenschaftler, Theologen in Wissenschaft und Praxis, Pfarrer, Religionslehrer, kirchliche Mitarbeiter, entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heckel, Ulrich
ist apl. Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Theologischer Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Ulrich Heckel: Geboren 1958; 1978-84 Studium der evangelischen Theologie in Tübingen, Edinburgh und Göttingen; 1984-87 Vikariat; 1987-92 Assistent am Institut für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen; 1992 Promotion; 2002 Habilitation; seit 1992 Pfarrer in Göppingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.