Buch, Deutsch, 361 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 523 g
Reihe: Studien zu Lateinamerika
Befunde zu Hausarbeit und Kleinstunternehmen
Buch, Deutsch, 361 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 523 g
Reihe: Studien zu Lateinamerika
ISBN: 978-3-8487-6664-2
Verlag: Nomos
Informalität steht in Brasilien für fehlende soziale Absicherung und politische Mitsprache. Die linken Regierungen Brasiliens wollten diese Benachteiligung abbauen. Mit Reformen zur Anerkennung von informeller Hausarbeit und Kleinstunternehmen wie etwa der Straßenhändler zielten sie auf Umverteilung und eine Stärkung prekärer Arbeit. Politische Hürden und Blockaden bremsten diese Maßnahmen erheblich und begrenzten ihre Erfolge. Der Autor analysiert die oft gelobte Arbeitspolitik des „linken“ Brasiliens mit zahlreichen empirischen Studien und analysiert sie vergleichend in verschiedenen Sektoren. Er kommt nicht nur zu ernüchternden Ergebnissen, sondern formuliert auch wichtige Lehren für die Zukunft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik