Hecker / Schramm | Praxis des Intensivtransports | Buch | 978-3-642-21613-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Book

Hecker / Schramm

Praxis des Intensivtransports

Für Rettungsdienst und Pflegepersonal
2012
ISBN: 978-3-642-21613-8
Verlag: Springer

Für Rettungsdienst und Pflegepersonal

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Book

ISBN: 978-3-642-21613-8
Verlag: Springer


Der Transport von Intensivpatienten erfordert vom begleitenden Personal besondere Fachkenntnis. Der Band liefert praxisnahes Wissen zur Vorbereitung und Durchführung des Intensivtransports, zu ausgewählten Krankheitsbildern sowie zum Lufttransport und Transport von Früh- und Neugeborenen. Darüber hinaus werden pflegerische Aspekte und Komplikationen behandelt. Mit Kontrollfragen zu jedem Kapitel. Die Inhalte orientieren sich an den Vorgaben des Kurses „Intensivtransport“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin.
Hecker / Schramm Praxis des Intensivtransports jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


EinführungEinführung in den IntensivtransportSektion I Organisation und Einsatztaktik1. Rechtliche Bestimmungen2. Organisatorische Grundsätze3. Aspekte der praktischen Abwicklung4. Übernahme und Übergabe-          Planungsphase-          Übernahmephase-          Beginn der Transportphase-          Transportphase-          ÜbergabephaseSektion II Anforderungen und Vorbereitung der Intensivtransportmittel5. Definitionen / Empfehlungen / Vorschriften6. Besonderheiten7. Transporttrauma8. Lagerung des PatientenSektion III Luftgestützter Intensivtransport9. XXSektion IV Airway- und Beatmungsmanagement10. Airway-Management bei Erwachsenen11. Beatmung bei Erwachsenen12. Airway-Management bei Kindern13. Beatmung bei KindernSektion V Intensivmedizinische Ausrüstung14. Allgemeines15. Geräte-          Transportrespiratoren-          Intensivrespiratoren-          Transportmonitore-          Spritzenpumpen-          IABP-          Mobile Blutgasanalyse-          ECMO / PECLA-          Inkubatoren16. Medikamente-          Stickstoffmonoxid (NO)-          Blutprodukte (EK´s; FFP´s)Sektion VI Ausgewählte Krankheitsbilder und deren Komplikationsmanagement17. Einleitung18. Schädel-Hirn-Trauma / Polytrauma19. Akutes Koronarsyndrom20. Maligne Herz-Rhythmusstörungen21. Aneurysmen und Dissektionen22. Lungenembolie23. ARDS24. Der Schwerbrandverletzte PatientSektion VII Besondere Patientengruppen im Intensivtransport25. Früh- und Neugeborene im Intensivtransport26. Patienten im Weaning27. Organspender – Hirntote Patienten28. Patienten in der Hypothermie29. Patienten mit therapieresistenten ErregernSektion VIII Pflegerische Aspekte im Intensivtransport30. Einführung31. Die Aktivitäten des täglichen Lebens32. Wach sein und schlafen33. Sich bewegen34. Sich waschen und kleiden35. Essen und Trinken36. Ausscheiden37. Körpertemperatur regeln38. KommunizierenSektion IX Hygiene39. Maßnahmen des Eigenschutz und der Arbeitssicherheit40. Aufbereitung und Wiederinbetriebnahme des EinsatzfahrzeugSektion XI Anhang41. Abschlussgespräch / Kontrollfragen42. Tabellen und Übersichten


Uwe Hecker, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Heidelberg und Rettungsassistent (seit 1993 ehrenamtlich im DRK Kreisverband Heidelberg) Dr. med. Christoph Schramm, D.E.A.A., Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinik Heidelberg, Notarzt, seit 2007 in der Luftrettung der DRF tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.