Interaktionen zwischen Mikroorganismen und Zellen
Buch, Deutsch, 307 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 552 g
ISBN: 978-3-642-39456-0
Verlag: Springer
Was passiert im Körper, wenn ein Mensch beispielsweise an Grippe, Malaria oder Lungenentzündung erkrankt? Wie interagieren Bakterien und Viren, Pilze und Parasiten auf molekularer Ebene mit den Zellen des Körpers? Wie wirken die Erreger in den jeweiligen Zellen, wo verstecken sie sich, welche zellulären und molekularen Prozesse werden von diesen gestört oder lahmgelegt?
Jörg Hacker und Jürgen Heesemann sowie ihr Autorenteam stellen in diesem Fachbuch die vielfältigen und spannenden Interaktionen zwischen pathogenen Mikroorganismen und ihren Wirtszellen dar. Sie beschreiben die medizinisch bedeutendsten Krankheitserreger, die Infektionen, die sie verursachen und die unspezifischen und spezifischen Mittel, mit denen der Wirt sich dagegen wehren kann. Ausführlich diskutieren sie die Pathogenitätsfaktoren, Proteinsekretionssysteme und die mikrobielle Oberflächenvariation. Weiterhin gehen sie auf die evolutionäre und die zelluläre Infektionsbiologie ein. Molekulare Aspekte der Diagnostik, der Therapie, der Impfstoffentwicklung werden ebenso dargestellt wie die modernen Methoden, mit denen Infektionsbiologen heute arbeiten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Immunologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Molekulare Medizin, Zellbiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Infektionskrankheiten
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemische Immunologie
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Einführung: Erfolg und Dilemma der Infektionsbiologie.- Die medizinisch bedeutendsten Krankheitserreger.- Wirtsabwehr von Mikroorganismen – unspezifische Abwehr.- Das adaptive Immunsystem.- Symbiose, Infektion und Pathogenität.- Offensive Pathogenitätsfaktoren.- Defensive Pathogenitätsfaktoren.- Unspezifische Pathogenitätsfaktoren.- Proteinsekretionssysteme.- Mikrobielle Oberflächenvariation und Pathogenität.- Regulation virulenzassoziierter Gene.- Infektionsökologie.- Pflanzenpathogene Bakterien: Parallelen zur Humanpathogenität.- Evolutionäre Infektionsbiologie.- Zelluläre Mikrobiologie.- In vivo-Expression der Pathogenität.- Genome, Transkriptome und Proteome.- Molekulare Diagnostik und Epidemiologie.- Probleme der Therapie von Infektionskrankheiten.- Impfstoffentwicklung.- Infektionsmodelle.- Zukünftige Entwicklungen.- Methoden der molekularen Infektionsbiologie.- Tabellarischer Anhang.- Index.