Heesen | Bilanzplanung und Bilanzgestaltung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 397 Seiten, eBook

Heesen Bilanzplanung und Bilanzgestaltung

Fallorientierte Bilanzerstellung
4. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-15238-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Fallorientierte Bilanzerstellung

E-Book, Deutsch, 397 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-15238-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Erstellung einer Bilanz gehört zum Kerngeschäft des Steuerberaters. Neben dem reinen Zahlenwerk und dem klassischen Bilanzrecht treffen bei der Bilanzerstellung jedoch auch Interessen und Zielvorstellungen der Unternehmer, Banken oder Aktionäre aufeinander. Das Werk erläutert daher nicht nur den Weg zu einer steueroptimalen Bilanzgestaltung, sondern auch zu einer entsprechenden Berücksichtigung der kaufmännischen Sicht. Eine fallorientierte Darstellung macht das Werk besonders praxisnah und verständlich.

Bernd Heesen war Partner in einer der 'Big Four' Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Fragestellungen im Rechnungswesen anbietet sowie Inhaber der ABH Partner in München, einer Gesellschaft, die u.a. die im Buch dargestellten Analysen im Kundenauftrag für Gesellschaften jeder Art erstellt.

Heesen Bilanzplanung und Bilanzgestaltung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;1 Ausgangssituation;15
3.1;1.1Der Einstieg;15
3.1.1;1.1.1Allgemeine Fragen und Definitionen;17
3.1.2;1.1.2Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS);18
3.1.2.1;1.1.2.1 Sonderposten mit Rücklageanteil;18
3.1.2.2;1.1.2.2 Die Zahlen der HTC;19
3.1.3;1.1.3Fragen zu Leasing und Kapitalisierung;22
3.1.3.1;1.1.3.1 Leasing und Kapitalisierung;22
3.1.3.2;1.1.3.2 Sale-and-Lease-Back;25
3.1.4;1.1.4Fragen zu Kostensteigerungen bei Anschlussinvestitionen;30
3.1.5;1.1.5Fragen zur durchschnittlichen Abschreibungsdauer;32
3.1.6;1.1.6Fragen zu Eigenkapital relevanten Zusammenhängen;32
3.2;1.2Der erste Einblick;36
3.2.1;1.2.1Die Gewinn- und Verlustrechnung der HTC;36
3.2.1.1;1.2.1.1 Die Gesamt- oder Umsatzerlöse und Ergebnisse;37
3.2.1.2;1.2.1.2 Die Betriebsleistung;38
3.2.1.3;1.2.1.3 Brutto- undoder Rohertrag;39
3.2.1.4;1.2.1.4 Personalkosten;40
3.2.1.5;1.2.1.5 Abschreibungen;41
3.2.1.6;1.2.1.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen;42
3.2.1.7;1.2.1.7 Das Betriebsergebnis;43
3.2.1.8;1.2.1.8 Das Finanzergebnis;44
3.2.1.9;1.2.1.9 Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT);46
3.2.1.10;1.2.1.10 Das außerordentliche Ergebnis (AO-Ergebnis) vor dem BilRUG;46
3.2.1.11;1.2.1.11 Exkurs: Das BilRUG (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz) und seine Auswirkungen;47
3.2.1.11.1;Persönliche Meinung;50
3.2.1.12;1.2.1.12 Ergebnis vor Steuern;50
3.2.1.13;1.2.1.13 Steuern;50
3.2.1.14;1.2.1.14 JahresüberschussJahresfehlbetrag;51
3.2.1.15;1.2.1.15 Zusammenfassung der HTC GuV;53
3.2.2;1.2.2Die Bilanz der HTC – die Passiva;53
3.2.2.1;1.2.2.1 Struktur der Passiva;55
3.2.2.2;1.2.2.2 Eigenkapital;56
3.2.2.3;1.2.2.3 Rückstellungen;57
3.2.2.4;1.2.2.4 Verbindlichkeiten;57
3.2.2.5;1.2.2.5 Rechnungsabgrenzungsposten;58
3.2.2.6;1.2.2.6 Zusammenfassung Passivseite der Bilanz;58
3.2.3;1.2.3Die Bilanz der HTC – die Aktiva;58
3.2.3.1;1.2.3.1 Struktur der Aktiva;58
3.2.3.2;1.2.3.2 Anlagevermögen (AV) und Zusammensetzung;60
3.2.3.3;1.2.3.3 Umlaufvermögen (UV) und Zusammensetzung;62
3.2.3.3.1;Vorräte;63
3.2.3.3.2;Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände;65
3.2.3.3.3;Wertpapiere;67
3.2.3.3.4;Kasse, Bank, Schecks;67
3.2.3.3.5;Aktive Rechnungsabgrenzungsposten;68
3.2.3.3.6;Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag;68
3.2.3.3.7;Zusammenfassung Aktivseite der Bilanz;68
4;2 Analytik, Planung und Gestaltung;69
4.1;2.1Vorbemerkungen;69
4.2;2.2Vermögenskennzahlen;70
4.2.1;2.2.1Gesamtkapitalumschlag;75
4.2.2;2.2.2Anlagenintensität;79
4.2.3;2.2.3Anlagendeckung I;81
4.2.4;2.2.4Eigenkapitalquote (HGB Definition);83
4.2.5;2.2.5Zusammenhang Anlagenintensität, -deckung und Eigenkapitalquote;85
4.2.6;2.2.6Zusammenhang Umsatz zu Eigenkapitalquote und Anlagenintensität;87
4.2.6.1;2.2.6.1 Ist – Bilanzsumme als Basis für den Kapitalumschlag;89
4.2.6.2;2.2.6.2 Ist – Umsatzerlöse als Basis für den Kapitalumschlag;90
4.2.7;2.2.7Vorratsumschlag;90
4.2.8;2.2.8Vorratsreichweite;94
4.2.9;2.2.9Zusammenhang Bestände und Umsatzrendite;97
4.2.10;2.2.10Debitoren und debitorisches Ziel;102
4.2.11;2.2.11Exkurs Umsatzsteuervoranmeldung;105
4.2.12;2.2.12Kreditoren und kreditorisches Ziel;107
4.2.13;2.2.13‚Cash‘ Zyklus;111
4.2.14;2.2.14Skonti und Berechnung;116
4.2.15;2.2.15Umschlagsdauer des Umlaufvermögens;117
4.2.15.1;2.2.15.1 Orientierung am Eigenkapital;118
4.2.15.2;2.2.15.2 Orientierung an der Bilanzsumme;119
4.2.15.3;2.2.15.3 Orientierung am Kapitalumschlag und Bilanzsumme;119
4.2.15.4;2.2.15.4 Orientierung am Kapitalumschlag und Gesamterlösen;120
4.2.16;2.2.16Zusammenfassung;121
4.3;2.3Kapital(struktur)kennzahlen;123
4.3.1;2.3.1Eigenkapitalquote;125
4.3.1.1;2.3.1.1 Exkurs Mezzanine-Finanzierung;126
4.3.1.2;2.3.1.2 Haftendes Eigenkapital als Quote;129
4.3.1.3;2.3.1.3 Wirtschaftliches Eigenkapital als Quote;130
4.3.1.4;2.3.1.4 ‚Korrigiertes‘ Eigenkapital;131
4.3.2;2.3.2Fremdkapitalquote;133
4.3.3;2.3.3Der ‚Leverage‘;134
4.3.4;2.3.4Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen als Quote des gesamten Fremdkapitals;137
4.3.5;2.3.5Exkurs Liquidität 2. Grades;140
4.3.5.1;2.3.5.1 Liquidität 2. Grades in der engen Definition;141
4.3.5.2;2.3.5.2 Liquidität 2. Grades in der weiten Definition;144
4.4;2.4Einstieg in die erweiterte grafische Bilanzgestaltung;156
4.4.1; 2.4.1Die erweiterten Basis-Zielgrößen;156
4.4.2;2.4.2Die Ziel-Bilanz in einer ersten kompletten prozentualen Darstellung;158
4.4.3;2.4.3Die Ziel-Bilanz in einer ersten kompletten absoluten Darstellung;159
4.4.3.1;2.4.3.1 Die Ist-Bilanzsumme als Ausgangspunkt;159
4.4.3.2;2.4.3.2 Die Ist-Gesamterlöse als Ausgangspunkt;159
4.4.4;2.4.4Die nächsten Schritte zur Ziel-GuV;160
4.5;2.5Kennzahlen zur Liquidität und zur Finanzierung;161
4.5.1;2.5.1Liquiditäten;163
4.5.1.1;2.5.1.1 Liquidität 1. Grades;163
4.5.1.2; 2.5.1.2 Liquidität 2. Grades (enge und weite Definitionen);165
4.5.1.3;2.5.1.3 Liquidität 3. Grades;168
4.5.2;2.5.2Cash Flow zu Gesamtkapital;170
4.5.3;2.5.3Cash Flow Marge bzw. Cash Flow Umsatzrate;172
4.5.4;2.5.4Ziel-Cash Flow;173
4.5.4.1;2.5.4.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis;174
4.5.4.2;2.5.4.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis;176
4.5.5;2.5.5Ziel-Ergebnis als Funktion der Abschreibungen;176
4.5.6;2.5.6Tilgungsfähigkeit und Finanzierungsdauer als Funktion der Abschreibungen;177
4.5.7;2.5.7Die ersten prozentualen Bausteine der Ziel-GuV;178
4.5.8;2.5.8Die ersten absoluten Bausteine der Ziel-GuV;179
4.5.8.1;2.5.8.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis;180
4.5.8.2;2.5.8.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis;180
4.5.9; 2.5.9Der Ziel-Einzahlungsüberschuss EBITD;180
4.5.9.1;2.5.9.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis;181
4.5.9.2;2.5.9.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis;181
4.5.10;2.5.10Auszahlungen;181
4.5.10.1;2.5.10.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis;181
4.5.10.2;2.5.10.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis;181
4.5.11;2.5.11Material und bezogene Leistungen (Einstandskosten);182
4.5.12;2.5.12Anlagendeckung;183
4.5.12.1;2.5.12.1 Anlagendeckung I (mit Finanzanlagen);184
4.5.12.2;2.5.12.2 Anlagendeckung I (ohne Finanzanlagen);186
4.5.12.3; 2.5.12.3 Anlagendeckung II;186
4.5.13;2.5.13Dynamische Verschuldung;188
4.5.14;2.5.14Investitionsquoten;191
4.5.14.1;2.5.14.1 Investitionsquote I;191
4.5.14.2;2.5.14.2 Investitionsquote II;192
4.5.14.2.1;Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis;193
4.5.14.2.2;Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis;195
4.5.14.3;2.5.14.3 Investitionsquote III;197
4.5.15;2.5.15Selbstfinanzierungsquote operatives Sachanlagevermögen;198
4.5.15.1;2.5.15.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis;200
4.5.15.2; 2.5.15.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis;201
4.5.16;2.5.16Zusammenfassung;202
4.6;2.6Kennzahlen zur Erfolgsstruktur;204
4.6.1;2.6.1Bruttoertragsquote;208
4.6.2;2.6.2Einstandskostenquote;209
4.6.3;2.6.3Personalkostenintensität;210
4.6.4;2.6.4Abschreibungsintensität;212
4.6.4.1;2.6.4.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis;214
4.6.4.2;2.6.4.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis;214
4.6.5;2.6.5Mietaufwandsquote;215
4.6.6;2.6.6Zinsintensität;217
4.6.6.1;2.6.6.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis;218
4.6.6.2; 2.6.6.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis;218
4.6.6.3;2.6.6.3 Herleitung der optimalen Größen für Fremdkapital und –zinsen;220
4.6.7;2.6.7Rückstellungsintensität;223
4.6.7.1;2.6.7.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis;229
4.6.7.2;2.6.7.2 Ist-Umsatzerlöse als Ausgangsbasis;230
4.6.8;2.6.8Zins tragendes Fremkapital;231
4.6.9; 2.6.9Zinsintensität;231
4.6.9.1;2.6.9.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis;233
4.6.9.2; 2.6.9.2 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis;233
4.6.10;2.6.10Erweiterte prozentuale Struktur der Ziel-GuV;234
4.6.11;2.6.11Erweiterte absolute Struktur der Ziel-GuV;236
4.6.11.1;2.6.11.1 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis;236
4.6.11.2;2.6.11.2 Ist-Umsatzerlöse als Ausgangsbasis;238
4.6.12;2.6.12Operative Auszahlungen;239
4.6.13;2.6.13Exkurs: Systemische (Excel) Betrachtungen;241
4.6.14;2.6.14Zins- und Mietintensität;242
4.6.15;2.6.15Zinsdeckungsquote;244
4.6.16;2.6.16Die finale Struktur der Ziel-GuV;246
4.6.16.1;2.6.16.1 Ist-Gesamterlöse als Ausgangsbasis;247
4.6.16.2;2.6.16.2 Ist-Bilanzsumme als Ausgangsbasis;248
4.6.17;2.6.17Zusammenfassung;249
4.7;2.7Rentabilitätskennzahlen;251
4.7.1;2.7.1Umsatzrentabilität;253
4.7.2;2.7.2Gesamtkapitalrentabilitäten;258
4.7.2.1;2.7.2.1 Gesamtkapitalrentabilität I;259
4.7.2.2;2.7.2.2 Gesamtkapitalrentabilität II;265
4.7.3;2.7.3Eigenkapitalrentabilität;267
4.7.4;2.7.4Nach-Steuer Eigenkapitalrentabilität;271
4.7.5;2.7.5Eigenkapitalumschlag;273
4.7.6;2.7.6Betriebsergebnis zu Betriebskapital;277
4.7.7;2.7.7Fremdkapitalrentabilität;281
4.7.8;2.7.8Zusammenfassung;283
5;3 „Todsünden“ in der Bilanz und GuV;285
5.1;3.1Der Saunaeffekt;285
5.1.1;3.1.1Reinvestitionsquote;285
5.1.2;3.1.2Die 3 Größen des ‚DuPont‘ Baums;288
5.2;3.2Der Saunaeffekt mit Dackelsyndrom;291
5.3;3.3Der Saunaeffekt mit Dackelsyndrom und Strick;291
5.4;3.4Der Saunaeffekt mit Dackelsyndrom, Strick und Augenklappen;292
5.5;3.5Zusammenfassung;292
6;4 Die komprimierte Analyse und Gestaltung (Trichteranalyse bzw. – planung);294
6.1;4.1Der 1. Trichterblock: Vermögen und Kapitalstruktur;298
6.1.1;4.1.1(Gesamt)Kapitalumschlag (1. Kennzahl);298
6.1.2;4.1.2Anlagenintensität (2. Kennzahl);300
6.1.3;4.1.3Eigenkapitalquote (3. Kennzahl);301
6.1.4;4.1.4Kreditorenquote – zu gesamten Fremdkapital (4. Kennzahl);303
6.2;4.2Der 2. Trichterblock: Liquidität und Finanzierung;305
6.2.1;4.2.1Liquidität II. Grades (5. Kennzahl);306
6.2.2;4.2.2Liquidität III. Grades (6. Kennzahl);308
6.2.3;4.2.3Cash Flow Umsatzrate (7. Kennzahl);311
6.3;4.3Der 3. Trichterblock: Erfolg und Rendite;313
6.3.1;4.3.1Zins- und Mietintensität (8. Kennzahl);313
6.3.2;4.3.2Personalkostenintensität I (9. Kennzahl);315
6.3.3;4.3.3Umsatzrendite bzw. -rentabilität (10. Kennzahl);317
6.3.4;4.3.4Kapitalrendite bzw. -rentabilität (11. Kennzahl);318
6.4;4.4Operative Stärke;320
6.4.1;4.4.1Zinsdeckungsquote (12. Kennzahl);320
6.4.2;4.4.2Dynamische Verschuldung (13. Kennzahl);321
6.4.3;4.4.3Reinvestitionsquote (14. Kennzahl);323
6.5;4.5GuV bezogene Trichterkennzahlen für Analyse, Planung und Gestaltung;326
6.6;4.6Bilanz bezogene Trichterkennzahlen für Analyse, Planung und Gestaltung;326
6.7;4.7Misch Trichterkennzahlen – Bilanz und GuV bezogene Kennzahlen für Analyse, Planung und Gestaltung;327
6.8;4.8Zusammenfassung;328
7;5 Die komprimierte Planung und Zielgestaltung;332
7.1;5.1Planungsparameter;333
7.2;5.2Die Planung der Aktiva;335
7.3;5.3Die Planung der Passiva;339
7.4;5.4Die Planung der GuV;342
7.5;5.5Die mehrperiodische Kurzplanung;351
7.6;5.6Die Analyse der Planungsergebnisse;357
7.6.1;5.6.1Kapitalumschlag;361
7.6.2;5.6.2Anlagenintensität;361
7.6.3;5.6.3Eigenkapitalquote;361
7.6.4;5.6.4Kreditorenquote;362
7.6.5;5.6.5Liquidität II. Grades;363
7.6.6;5.6.6Liquidität III. Grades;364
7.6.7;5.6.7Cash Flow Umsatzrate;365
7.6.8; 5.6.8Zins- und Mietintensität;366
7.6.9;5.6.9Personalkostenintensität;367
7.6.10;5.6.10Umsatzrentabilität;367
7.6.11;5.6.11Kapitalrentabilität;368
7.6.12;5.6.12Zinsdeckungsquote;369
7.6.13;5.6.13Dynamische VerschuldungKredittilgungsdauer;370
7.6.14;5.6.14(Re)Investitionsquote III;370
7.7;5.7Zusammenfassungen;371
8;6 Gesamtdarstellung und Präsentation;376
9;7 Zusammenhänge zum Nachdenken und Gestalten;381
9.1;7.1Leasing und Sale-and-Lease-Back;381
9.2;7.2Gesamtkapitalumschlag;382
9.3;7.3Eigenkapital und -quote;383
9.4;7.4Anlagenintensität;384
9.5;7.5Basis Bilanz- und GuV Strukturen (Beziehungsrahmen);384
9.6;7.6Vorratsumschlag und Reichweite;385
9.7;7.7Kapital- und Vorratsumschlag;387
9.8;7.8Debitoren und debitorisches Ziel;388
9.9;7.9Debitorisches und kreditorischen Ziel;388
9.10;7.10Skonti;388
9.11;7.11Unterschiedliche Eigenkapitaldefinitionen;389
9.12;7.12Kurzfristige Verbindlichkeiten;391
9.13;7.13Cash Flow, Kreditgestaltung und Tilgungen bzw. Abschreibungen;391
9.14;7.14Dynamische Verschuldung;393
9.15;7.15Zinsdeckungsquote;393
9.16;7.16Bilanz- und Vermögensstruktur;394
10;Sachverzeichnis;396

Ausgangssituation.- Analytik, Planung und Gestaltung.- „Todsünden“ in der Bilanz und GuV.- Die komprimierte Analyse und Gestaltung (Trichteranalyse bzw. –planung).- Die komprimierte Planung und Zielgestaltung.- Gesamtdarstellung und Präsentation.- Zusammenhänge zum Nachdenken und Gestalten.


Bernd Heesen war Partner in einer der „Big Four“ Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Fragestellungen im Rechnungswesen anbietet sowie Inhaber der ABH Partner in München, einer Gesellschaft, die u.a. die im Buch dargestellten Analysen im Kundenauftrag für Gesellschaften jeder Art erstellt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.