Buch, Deutsch, 382 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 656 g
Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen
Buch, Deutsch, 382 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 656 g
ISBN: 978-3-658-10355-2
Verlag: Springer
Das Werk stellt die klassischen Fragen der Investitionsrechnung an einem Excel-basierten mehrperiodischen Beispiel-Unternehmen im Detail dar. Während die für die Praxis weniger relevanten statischen Ansätze nur kurz dargestellt werden, liegt der Schwerpunkt auf den dynamischen Ansätzen und daraus abzuleitenden Kennzahlen für die detaillierte Analyse aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Buch richtet sich an Praktiker, die Investitionen und ihre Finanzierung planen, begleiten und überprüfen sowie an Studierende, die ein praktisches Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge erlangen möchten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlagen der Investitionsrechnung.- Investitionsrechnung in der Praxis - Die große Fallstudie Teil I.- Berechnung der Kapitalkosten.- Die Investitionsergebnisse in der Gewinn- und Verlustrechnung.- Auslandsinvestitionen und Vergleiche mit Investitionen im Inland.- Kriterien für gute Investitionen.- Angelsächsische Sichtweisen – Die große Fallstudie Teil II.- Investitionen mit Folgeaktivierungen.- Auswirkungen der Investition auf die HTC GuV bzw. Bilanz.
Grundlagen der Investitionsrechnung.- Investitionsrechnung in der Praxis - Die große Fallstudie Teil I.- Berechnung der Kapitalkosten.- Die Investitionsergebnisse in der Gewinn- und Verlustrechnung.- Auslandsinvestitionen und Vergleiche mit Investitionen im Inland.- Kriterien für gute Investitionen.- Angelsächsische Sichtweisen – Die große Fallstudie Teil II.- Investitionen mit Folgeaktivierungen.- Auswirkungen der Investition auf die HTC GuV bzw. Bilanz.