Hegel / Grotsch / Weisser-Lohmann | Grundlinien der Philosophie des Rechts | Buch | 978-3-7873-1938-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14,2, 488 Seiten, LN, Format (B × H): 185 mm x 275 mm, Gewicht: 1660 g

Reihe: Gesammelte Werke

Hegel / Grotsch / Weisser-Lohmann

Grundlinien der Philosophie des Rechts

Beilagen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7873-1938-1
Verlag: Felix Meiner

Beilagen

Buch, Deutsch, Band 14,2, 488 Seiten, LN, Format (B × H): 185 mm x 275 mm, Gewicht: 1660 g

Reihe: Gesammelte Werke

ISBN: 978-3-7873-1938-1
Verlag: Felix Meiner


Hegels 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' zählen zu den klassischen und wirkungsmächtigsten Werken der neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie. In ihnen entwirft er teils unter Rückgriff auf das frühere 'Naturrecht', teils im Blick auf die politische und rechtliche Lage nach der Französischen Revolution und zu Beginn der Restaurationsepoche eine Philosophie des objektiven Geistes. Seit ihrer Erstveröffentlichung im Winter 1820/21 sind die 'Grundlinien' Gegenstand heftiger philosophischer und politischer Auseinandersetzungen gewesen; sie haben bis heute nichts von ihrer Brisanz verloren.

Teilband 2 enthält als Beilagen zu den 'Grundlinien'? Hegels Replik ('?rklärung'? auf Gustav Hugos sehr kritische Rezension der 'Grundlinien', ferner die beiden Fragmente 'Die erbliche festbestimmte Thronfolge' und 'Was Recht ist' sowie vor allem die handschriftlichen 'Notizen', die Hegel auf zusätzlich eingebundenen Blättern seines Handexemplars zu den §§ 1-180 der 'Grundlinien' niedergeschrieben hat.

Der Edition sind Scans des Originals gegenübergestellt. Diese Notizen lassen Hegels Weiterarbeit an der Rechtsphilosophie und insbesondere seine Vorbereitung der späteren Vorlesungen erkennen.

Die zunächst für GW 14,2 angekündigten Diktate zu Hegels Vorlesungen der Kollegien 1817/18 und 1818/19 werden demnächst in GW 26,1 erscheinen.

Hegel / Grotsch / Weisser-Lohmann Grundlinien der Philosophie des Rechts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin.
Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus.
Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.

Grotsch, Klaus
Klaus Grotsch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Klassische deutsche Philosophie / Hegel-Archiv der Universität Bochum und Herausgeber zahlreicher Bände der Ausgabe "G. W. F. Hegel, Gesammelte Werke".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.