Hegel / Hoffmeister Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Band I
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1994
ISBN: 978-3-7873-2618-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Vernunft in der Geschichte
E-Book, Deutsch, Band 171a, 276 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2618-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Gang der Geschichte ist für Hegel der reale Prozeß der Selbstverwirklichung der Vernunft oder des Geistes. Der Versuch, in seinen großen Vorlesungen über Weltgeschichte die Mannigfaltigkeit der scheinbar willkürlichen historischen Ereignisse und Abläufe als Ausdruck eines in Wahrheit teleologisch ausgerichteten Wirkens der Vernunft in der Wirklichkeit zu erweisen, bildet das notwendige Gegenstück zu Hegels theoretisch wohlbegründetem Axiom, in der Philosophie gehe es um die Erkenntnis dessen, was in Wirklichkeit ist. Im einleitenden Teil seiner seit 1822/23 regelmäßig gehaltenen großen Vorlesung entwickelt er den allgemeinen Begriff der Vernunft der Geschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorbemerkung;9
4;Literaturhinweise;17
5;Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Band I: Die Vernunft in der Geschichte;19
5.1;Die Arten der Geschichtsschreibung. Vorlesung 1822 und 1828;20
5.2;Die philosophische Weltgeschichte. Vorlesung 1830;41
5.2.1;A. Ihr allgemeiner Begriff;46
5.2.2;B. Die Verwirklichung des Geistes in der Geschichte;68
5.2.2.1;a) Die Bestimmung des Geistes;72
5.2.2.2;b) Die Mittel der Verwirklichung;96
5.2.2.3;c) Das Material seiner Verwirklichung;128
5.2.2.4;d) Seine Wirklichkeit;156
5.2.3;C. Der Gang der Weltgeschichte;167
5.2.3.1;a) Das Prinzip der Entwicklung;167
5.2.3.2;b) Der Anfang der Geschichte;176
5.2.3.3;c) Der Verlauf der Entwicklung;185
5.3;Anhang;203
5.3.1;1. Der Naturzusammenhang oder die geographische Grundlage der Weltgeschichte;205
5.3.1.1;a) Allgemeine Bestimmungen;205
5.3.1.2;b) Die Neue Welt;216
5.3.1.3;c) Die Alte Welt;228
5.3.1.3.1;?) Afrika;231
5.3.1.3.2;?) Asien;252
5.3.1.3.3;?) Europa;257
5.3.2;2. Die Einteilung der Weltgeschichte;260
5.3.3;3. Zusätze aus dem Wintersemester 1826/27;276
6;Sachregister;291
7;Personenregister;293