Hegemann | Bilanzierung intensiv | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, eBook

Hegemann Bilanzierung intensiv

Veranlagung nach neuem Recht
2009
ISBN: 978-3-8349-8098-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Veranlagung nach neuem Recht

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8098-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Steuerberatung ist die Kenntnis der neuen Rechtslage unerlässlich.
Für den Veranlagungszeitraum 2007 und 2008 berücksichtigt das Werk alle wichtigen Änderungen der Bilanzierung und der Einnahmen-Überschuss-Rechnung aufgrund neuer Steuergesetzgebung, Rechtsprechung sowie neuer Verwaltungsanweisungen. Übersichten zu zahlreichen Beratungsschwerpunkten machen das Werk zu einem echten Hilfs- und Arbeitsmittel für die tägliche Praxis.


Der Autor ist erfahrener Praktiker und langjährig in der Steuerberatung und als Referenten tätig.

Hegemann Bilanzierung intensiv jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Bearbeiterverzeichnis;18
4;Handelsbilanz ;20
4.1;Aktiva;20
4.1.1;A. Aufwendungen für Domain-Namen – nicht abnutzbarer immaterieller Vermögensgegenstand;20
4.1.2;B. Klimaanlage als Herstellungsaufwand;28
4.1.3;C. Umbau eines Großraumbüros in Einzelbüros;31
4.1.4;D. Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut bezogene Prüfung beim Erhaltungsaufwand;36
4.2;Passiva;40
4.2.1;E. Keine Rückstellung für Abrisskosten bei anschließender Neuvermietung (= unternehmensinterner Aufwand);40
4.2.2;F. Abgrenzung zwischen Drohverlustrückstellung und Rückstellungen für ungewissen Verbindlichkeiten;46
5;Steuerbilanz ;52
5.1;Aktiva;52
5.1.1;A. Aktien im freiberuflichen Betriebsvermögen;52
5.1.2;B. AfA nach Einlage;56
5.1.3;C. Anbau an ein Gebäude als selbständiges Wirtschaftsgut;64
5.1.4;D. Änderungen beim GWG;70
5.1.5;E. Einführung des Sammelpostens;75
5.1.6;F. GWG und Sammelposten;80
5.1.7;G. Teilwertermittlung bei halbfertigen Arbeiten;86
5.1.8;H. Voraussichtlich dauernde Wertminderung bei börsennotierten Aktien als Finanzanlage;91
5.1.9;I. Schematische Teilwert-AfA im Steuerrecht;97
5.1.10;J. Bilanzielle Behandlung des Körperschaftsteuerguthabens;107
5.1.11;K. Zeitpunkt der Aktivierung einer Forderung aus einer Umsatzsteuerberichtigung;111
5.2;Passiva;118
5.2.1;L. Nicht abzugsfähige betriebliche Schuldzinsen bei Mitunternehmerschaften;118
5.2.2;M. Ansparrücklage für einen „Restbetrieb“;121
5.2.3;N. § 7g EStG: Klärung weiterer Zweifelsfragen;125
5.2.4;O. Rückstellung für Zuwendungen anlässlich eines Dienstjubiläums;130
5.2.5;P. Abzinsung von Rückstellungen für Sachleistungsverpflichtungen;135
5.2.6;Q. Fremdwährungsverbindlichkeiten;137
5.2.7;R. Bilanzsteuerrechtliche Behandlung von Pensionszusagen bei Personengesellschaften;142
5.2.8;S. Finanzierungskosten im Zusammenhang mit einer Zahlung von der Mitunternehmerschaft an den Gesellschafter;168
5.2.9;T. Übertragung einer Rücklage von der Kapitalgesellschaft auf Wirtschaftsgut der Tochterpersonengesellschaft;175
6;Einnahmen-Überschuss-Rechnung ;182
6.1;Gewinnermittlung;182
6.1.1;A. Umsatzsteuer-Vorauszahlung als regelmäßig wiederkehrende Betriebsausgabe;182
6.1.2;B. Ausübung des Wahlrechts zur Einnahmen- Überschuss-Rechnung;185
6.1.3;C. Änderungen bei der Gewinnermittlung eines Einnahmen- Überschussrechners;189
7;Außerbilanzielle Korrekturen ;191
7.1;Hinzurechnung;191
7.1.1;A. Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen;191
7.1.2;B. Erstes Anwendungsschreiben zur Sachzuwendungspauschalierung;226
7.1.3;C. Abschaffung des Gewerbesteuer- Betriebsausgabenabzugs;240
7.1.4;D. Nichtabzugsfähigkeit von Abschreibungen auf eigenkapitalersetzende Darlehen;241
8;Vorbereitung der Steuererklärungen ;246
8.1;A. Anerkennung des Korrekturpostens bei vorgelagerten Einlagen zur Glattstellung eines negativen Kapitalkontos;246
8.2;B. Nachträglicher Schuldzinsenabzug nach Betriebsaufgabe;253
9;Bilanzberichtigung / Bilanzänderung ;259
9.1;Bilanzänderung;259
9.1.1;A. Bilanzänderung – Verschiebung der Inanspruchnahme einer Sonderabschreibung g;259
9.1.2;B. Bilanzänderung nach Bilanzberichtigung aus der Nicht- oder der fehlerhaften Verbuchung von Entnahmen und Einlagen;264
10;Formularservice ;269
10.1;A. Anlage EÜR 2007;269

Handelsbilanz.- Steuerbilanz.- Einnahmen-Überschuss-Rechnung.- Außerbilanzielle Korrekturen.- Vorbereitung der Steuererklärungen.- Bilanzberichtigung / Bilanzäderung.- Formularservice.


Der Autor ist erfahrener Praktiker und langjährig in der Steuerberatung und als Referenten tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.