Hegemann | Einkommensteuer intensiv | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 368 Seiten, eBook

Hegemann Einkommensteuer intensiv

Veranlagung nach neuem Recht
2008
ISBN: 978-3-8349-9891-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Veranlagung nach neuem Recht

E-Book, Deutsch, 368 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-9891-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Schwerpunkt steht der Veranlagungszeitraum 2007 bis 2008 mit seinen Besonderheiten und Neuerungen für die steuerliche Beratung. Das Werk zeigt dabei mit vielen Schaubildern und Checklisten alle wichtigen Punkte auf und erläutert auch schwierige Sachverhalte anschaulich. Ein echtes Arbeits- und Hilfsmittel für die tägliche Praxis.

Der Autor ist langjährig in der Steuerberatung und als Referent tätig.

Hegemann Einkommensteuer intensiv jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsübersicht;6
3;Bearbeiterverzeichnis;18
4;§ 1 Alle Steuerpflichtigen;19
4.1;A. Abschaffung der zweijährigen Antragsveranlagung;19
4.2;B. Kinderbetreuungskosten;22
4.3;C. Klärendes zum Altersentlastungsbetrag;42
4.4;D. Rückwirkende Anerkennung von Verträgen mit nahen Angehörigen;44
4.5;E. Übungsleiterfreibetrag;47
4.6;F. Freibetrag für ehrenamtliche nebenberufliche Tätigkeiten;48
4.7;G. Einkunftsgrenzen für die antragsgebundene unbeschränkte Einkommensteuerpfl icht;50
4.8;H. Unterhaltsleistungen / Versorgungsleistungen an Empfänger im Ausland;52
5;§ 2 Veranlagungen;54
5.1;A. Zustimmung zur steuerrechtlichen Zusammenveranlagung im Jahr der Trennung;54
5.2;B. Aufteilung der Steuerschuld nach der Trennung von zusammen veranlagten Ehegatten;58
5.3;C. Vererblichkeit des Ehegatten-Veranlagungswahlrechts;66
5.4;D. Insolvenz und Ehegattenveranlagung;68
6;§ 3 Sonderausgaben;71
6.1;A. Abziehbarkeit von Steuerberatungskosten;71
6.2;B. Feststellungsfrist bei der Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags;78
6.3;C. Vorsorgeaufwand beim Gesellschafter- Geschäftsführer;83
6.4;D. Sonderausgabenabzug beim Gesellschafter- Geschäftsführer;99
6.5;E. Ergänzende Absicherung bei Rürup-Versicherungen;100
6.6;F. Abzugsvoraussetzungen für Schulgeld;102
6.7;G. Spendenrecht;106
6.8;H. Regelung des Vortrags von abziehbaren Zuwendungen;122
6.9;I. Vermögensübertragungen gegen wiederkehrende Leistungen;123
7;§ 4 Außergewöhnliche Belastungen;134
7.1;A. Aufwendungen einer nicht verheirateten Frau für künstliche Befruchtung;134
7.2;B. Pflegesätze der sog. Pflegestufe 0 sind als außergewöhnliche Belastung abziehbar;136
7.3;C. Änderungen beim Behinderten-Pauschbetrag;140
8;§ 5 Einkünfte aus Gewerbebetrieb / selbständiger Arbeit VZ 2007;143
8.1;A. Kindertagespflege;143
8.2;B. Vollzeitpflege;146
8.3;C. Nachträglicher Schuldzinsenabzug nach Betriebsaufgabe;149
8.4;D. Erstes Anwendungsschreiben zur Sachzuwendungspauschalierung;154
8.5;E. Geringwertige Wirtschaftsgüter;168
8.6;F. Sammelposten;173
9;§ 6 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit VZ 2007;179
9.1;A. Steuerfreiheit von Abfindungen – Vorverlagerung der Fälligkeit;179
9.2;B. Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen bei Überstunden;181
9.3;C. Wahlrecht des Arbeitgebers bei der Bewertung geldwerter Vorteile bei sog. Jahreswagen;185
9.4;D. Geldwerter Vorteil bei Arbeitgeberdarlehen;190
9.5;E. BFH bestätigt Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Kürzung der Pendlerpauschale;196
9.6;F. Doppelte Haushaltsführung – Begründung bei nicht ehelicher Lebensgemeinschaft wegen der Geburt eines gemeinsamen Kindes;203
9.7;G. Doppelte Haushaltsführung – angemessene Aufwendungen;207
9.8;H. Erwerbsaufwendungen bei studienbegleitenden Praktika;212
9.9;I. Studiengebührenersatz durch den Arbeitgeber;216
9.10;J. Zuzahlungen des Arbeitnehmers zu Kosten für betrieblich genutzte Fahrzeuge des Arbeitgebers;220
9.11;K. Lohnsteuerrichtlinien 2008 – Änderungen im Reisekostenrecht;225
10;§ 7 Einkünfte aus Kapitalvermögen VZ 2007;237
10.1;A. Kontenabruf;237
10.2;B. Steuerstundungsmodelle;243
10.3;C. Anrechnung ausländischer Körperschaftsteuer;256
11;§ 8 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung VZ 2007;262
11.1;A. Bindungswirkung der Denkmalbescheinigung;262
11.2;B. Umsatzsteuer-Vorauszahlung;267
11.3;C. Aufwendungen für den Umbau eines Großraumbüros als sofort abziehbare Erhaltungsaufwendungen;269
11.4;D. Wirtschaftsgut bezogene Prüfung beim Erhaltungsaufwand;275
12;§ 9 Sonstige Einkünfte VZ 2007;279
12.1;A. Antrag und Zustimmung zum Realsplitting;279
12.2;B. Neuregelung der Besteuerung von wiederkehrenden Leistungen;282
13;§ 10 Familienleistungsausgleich / Kinder VZ 2007;284
13.1;A. Neues zur Ermittlung der Einkünften und Bezügen des Kindes;284
13.2;B. Jahresgrenzbetrag – Semestergebühren und Ersatz eines Druckers;290
14;§ 11 Steuerermäßigungen VZ 2004;294
14.1;A. Meistbegünstigungsprinzip;294
14.2;B. Europäisierung und Präzisierungen der haushaltsnahen Aufwendungen;302
14.3;C. Europäisierung;319
14.4;D. Haushaltsnahe Dienstleistungen auch für Erben;321
14.5;E. Ausreichender Rechnungserhalt bei den Kinderbetreuungskosten;322
14.6;F. Änderungen bei der Gewerbesteueranrechnung;323
15;§ 12 Sozialversicherung;329
15.1;A. Wichtige Änderungen in der BAV;329
15.2;B. Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge;332
16;§ 13 Übersichten VZ 2007;340
16.1;A. Zinssätze;340
16.2;B. Sachbezugswerte 2007;353
16.3;C. Sachbezugswerte 2008123456;354
16.4;D. Beitragsbemessungsgrenzen 2008;355
17;§ 14 Formularservice VZ 2007;356
17.1;A. Formularservice;356

Alle Steuerpflichtigen.- Veranlagungen.- Sonderausgaben.- Außergewöhnliche Belastungen.- Einkünfte aus Gewerbebetrieb / selbständiger Arbeit.- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.- Einkünfte aus Kapitalvermögen.- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.- Sonstige Einkünfte.- Familienleistungsausgleich / Kinder.- Steuerermäßigungen.- Sozialversicherung.- Übersichten.- Formularservice.


Vorwort (S. 5-6)

Die Einkommensteuer, Bilanzierung und Umsatzsteuer unterliegen ständigen Veränderungen aufgrund von Gesetzesänderungen, BFH-Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Die Buchserie „Intensiv" beinhaltet die neuesten Steueränderungen in der

- Einkommensteuer ,
-  ,Bilanzierung ,
-  ,und Umsatzsteuer. ,

Dabei werden die textlichen Ausarbeitungen durch Schaubilder, Prüfungsschemata und Mustereinspruchsschreiben ergänzt. Die jährliche Ausgabe spiegelt die wesentlichen Punkte eines Veranlagungszeitraums wieder. Durch die jährliche Neuerscheinung entsteht ein aktuelles, aufeinander aufbauendes Nachschlagewerk für die tägliche Praxis. Neben den Steuergesetzänderungen durch das Jahressteuergesetz 2008 und andere Gesetzesänderungen werden auch aktuelle EuGH-, BFH- und FG-Urteile, die wichtig und notwendig für die tägliche Praxis sind, besprochen. Die Auffassung der Finanzverwaltung (= BMF-Schreiben) wird ebenfalls aufgenommen.

Das Ausarbeitungskonzept folgt immer den gleichen Regeln: zuerst die Ausgangssituation, dann das Besteuerungsproblem und folglich die textliche Erklärung des Ergebnisses. Dabei werden zahlreiche Schaubilder und Prüfungsschemata genutzt, um Anwendung und Auswirkung der Rechtsänderungen in der Praxis zu verdeutlichen. Im Werk „Einkommensteuer intensiv" werden unter anderem folgende Steuergesetzänderungen aufgezeigt:

- Abschaffung der zweijährigen Antragsveranlagung ,
- Übungsleiterfreibetrag ,
- neues Spendenrecht usw. ,

Die neuen BFH-Urteile z. B. keine Vererblichkeit des Verlustvortrages oder doppelte Haushaltsführung. Die neuen BMF-Schreiben z. B. zur Sachzuwendungspauschalierung sind ebenfalls ausgearbeitet. Für Sie bietet sich die Möglichkeit, ein praxisnahes Nachschlagewerk mit jährlicher Ergänzung in zeitlicher Reihenfolge ohne inhaltliche Wiederholungen zu nutzen. Viele Schaubilder, Beispiele und Musterformulierungen sollen Sie bei der täglichen Arbeit unterstützen.

Titisee, 1.7.2008 Hegemann, Moll, Morath


Der Autor ist langjährig in der Steuerberatung und als Referent tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.