Hegemann, Steuerberater / Hegemann / Steuerberater | Einkommensteuer intensiv | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 398 Seiten, eBook

Hegemann, Steuerberater / Hegemann / Steuerberater Einkommensteuer intensiv

Veranlagungszeitraum 2008 und 2009
2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8349-9502-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Veranlagungszeitraum 2008 und 2009

E-Book, Deutsch, 398 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-9502-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Einkommensteuer unterliegt ständigen Veränderungen aufgrund von Gesetzesänderungen, BFH-Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Dieses Praxiswerk ordnet die einzelnen Ausarbeitungen den aktuellen Veranlagungszeiträumen für 2008 und 2009 zu. Viele Schaubilder, Beispiele und Musterformulierungen unterstützen die tägliche Arbeit.


Der Autor ist erfahrener Praktiker und langjährig in der Steuerberatung und als Referenten tätig.

Hegemann, Steuerberater / Hegemann / Steuerberater Einkommensteuer intensiv jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Bearbeiterverzeichnis;24
4;§ 1 Alle Steuerpflichtigen ;26
4.1;A. Vorweggenommene Werbungskosten eines weder unbeschränkt noch beschränkt Steuerpflichtigen;26
4.2;B. Anerkennung des abgekürzten Vertragswegs;28
4.3;C. Nicht-Vererblichkeit eines Verlustes;33
4.4;D. Neue Grenzen für die Festsetzung der Einkommensteuer- Vorauszahlung;39
4.5;E. Verlustvortrag aus Stillhalterprämien bleibt abzugsfähig;40
4.6;F. Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens ( Steuerbürokratieabbaugesetz);42
5;§ 2 Sonderausgaben ;50
5.1;A. Anwendungsschreiben zu steuerbegünstigten Zwecken;50
5.2;B. Ergänzung zum Spendenabzug;54
5.3;C. Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich bei Ehegatten;57
5.4;D. Änderung bei der Rürup-Rente;58
5.5;E. Beschränkung des Sonderausgabenabzugs für private Krankenversicherungsbeiträge - verfassungswidrig -;60
5.6;F. Folgen der Erstattung von Sonderausgaben in einem späteren Veranlagungszeitraum;62
5.7;G. AG-Anteile bei weiterbeschäftigten Rentnern;65
5.8;H. Änderung beim Schulgeld-Sonderausgabenabzug;66
5.9;I. Ermittlung der zumutbaren Belastung bei getrennter Veranlagung;73
6;§ 3 Steuerfreie Einnahmen alle noch offenen Fälle;75
6.1;A. Anwendungsschreiben zu steuerfreien Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit;75
6.2;B. Werbungskostenabzug bei nebenberufl ichen Übungsleitern;87
6.3;C. Steuerfreiheit für gesundheitsfördernde Maßnahmen des Arbeitgebers;90
6.4;D. Steuerfreie Einnahmen einer Gastfamilie;94
7;§ 4 Einkünfte aus Gewerbebetrieb/selbständiger Tätigkeit/ Betriebsveräußerung ;95
7.1;A. Übergangsregelungen von der Ansparabschreibung zum Investitionsabzugsbetrag bei Freiberuflern;95
7.2;B. Wiederaufleben von SBV bei Beendigung der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung;99
7.3;C. Abgeltungswirkung der 1 %-Regelung;104
7.4;D. Zusätzliche Vergütung für Mitunternehmer;107
7.5;E. Kindertages- und Kindervollzeitpflege;109
7.6;F. Übernachtungskosten bei Auslandsgeschäftsreisen;114
7.7;G. Verfügbarkeit mehrerer betrieblicher Kfz;115
7.8;H. GWG und Sammelposten;120
7.9;I. Abgrenzung eines Darlehenskontos von einem Kapitalkonto;125
7.10;J. Korrekturposten auch bei atypisch stillen Gesellschaftern;132
7.11;K. Abschaffung des Korrekturpostens für Einlagen bei beschränkter Haftung;134
7.12;L. Sachzuwendungspauschalierung – Zeitpunkt der Wahlrechtsausübung;141
7.13;M. Begünstigte Betriebsveräußerung trotz Beratervertrag;142
7.14;N. Rückstellungsverbote erhöhen den Veräußerungsgewinn nicht;146
7.15;O. Nachträgliche Anschaffungskosten trotz Sanierungsprivileg;147
7.16;P. „Business angels“;152
7.17;Q. Eigenkapitalersetzende Darlehen nach MoMiG;155
7.18;R. Wiedereinführung der degressiven AfA;161
7.19;S. Erweiterung der Sonderabschreibungen für kleine und mittlere Betriebe;162
8;§ 5 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ;165
8.1;A. Entfernungspauschale ist verfassungswidrig;165
8.2;B. Vom Arbeitgeber übernommene Geldbuße ist Arbeitslohn;172
8.3;C. Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen bei Überstunden;173
8.4;D. Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei längerfristiger vorübergehender beruflicher Bildungsmaßnahme;177
8.5;E. Prägung der Dienstwagenbesteuerung durch die tatsächlichen Nutzungsverhältnisse;180
8.6;F. Betriebssitz als regelmäßige Arbeitsstätte;184
8.7;G. Nichtanwendungserlass Dienstwagenbesteuerung;188
8.8;H. Echte Barlohnumwandlung bei anzuerkennendem Ehegattenarbeitsverhältnis;191
8.9;I. Berücksichtigung von Sachbezügen bei der Ausgabe von Benzingutscheinen;196
8.10;J. Anwendungsschreiben zum Arbeitgeberdarlehen;208
8.11;K. Eigener Hausstand bei doppelter Haushaltsführung;218
8.12;L. Abzugsfähigkeit von Bildungsmaßnahmen ( Rechtssprechungsfortentwicklung);219
8.13;M. Arbeitnehmer mit freiberuflichen Nebeneinkünften;222
8.14;N. Neue steuerrechtliche Voraussetzungen für Zeitwertkonten- Modelle;223
8.15;O. Einführung eines optionalen Faktorverfahrens bei der Lohnsteuer;228
9;§ 6 Einkünfte aus Kapitalvermögen ;232
9.1;A. Verlustzurechnung bei einem typisch stillen Gesellschafter;232
9.2;B. Die Kirchensteuer unter dem Abgeltungssystem;237
9.3;C. Übersichten zum Kapitalertragsteuereinbehalt der unterschiedlichen Rechtsformen;244
9.4;D. Vermögensverwaltender Versicherungsvertrag;246
10;§ 7 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung;247
10.1;A. Ortsübliche Miete bei verbilligt überlassenen Wohnungen;247
10.2;B. Abgrenzung zwischen anschaffungsnahem Herstellungsaufwand und jährlich anfallendem Erhaltungsaufwand (= Schönheitsreparaturen);247
10.3;C. Einkünfteerzielungsabsicht bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung (= Verpachtungsgaststätte mit fortwährendem Leerstand; völlige Ungenutztheit);252
10.4;D. Beurteilung der Kosten für den Umbau eines Gebäudes nach der Anschaffung;256
10.5;E. Rückabwicklung eines Grundstückskaufvertrags;259
10.6;F. Ablösung einer Hypothek;262
10.7;G. Vorweggenommene Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung während der Eigennutzung;270
10.8;H. Erstattung eines Disagios als sofort abzugsfähige Werbungskosten;272
11;§ 8 Sonstige Einkünfte;275
11.1;A. Veräußerung eines Gebrauchtkraftwagens innerhalb eines Jahres nach Anschaffung;275
11.2;B. Provisionserstattung bei Riester-Fondssparplänen;280
11.3;C. Abgekürzter Vertragsweg bei Kreditverhältnissen ( Freistellung von Zinsaufwendungen im Ehegatten – Innenverhältnis);282
12;§ 9 Familienleistungsausgleich / Kinder ;286
12.1;A. Au-pair- Tätigkeit im Ausland als Berufsausbildung;286
12.2;B. Kindergeldberechtigung bei der Ausbildungsplatzsuche;287
12.3;C. Berufsausbildung bei Vollzeiterwerbstätigkeit des Kindes;290
12.4;D. Steuerrechtliche Behandlung des Elterngeldes;293
12.5;E. Erhöhung Kinderfreibetrag / Kindergeld;295
12.6;F. Zusammenfassung der Kinderbetreuungskosten ( § 9c EStG);296
13;§ 10 Steuerermäßigungen/Steuertarif ;298
13.1;A. Systematische Abzugsfähigkeit von Baukindergeld;298
13.2;B. Barzahlungen bei Steuerermäßigungen für haushaltsnahe Dienstleistungen;299
13.3;C. Haushaltsnahe Dienstleistungen für die Bewohner von Seniorenheimen;303
13.4;D. Änderungen und Erhöhungen der Abzugsfähigkeit von haushaltsnahen Aufwendungen;308
13.5;E. Anrechnung der Erbschaftsteuer auf die Einkommensteuer;311
13.6;F. Erstes Anwendungsschreiben zur Sondertarifierung;313
14;§ 11 Sonstige Änderungen ;331
14.1;A. Kfz-Steuerbefreiung für Neufahrzeuge;331
14.2;B. Überblick über das Eigenheimrentengesetz;333
14.3;C. Pflegezeitgesetz;346
14.4;D. Erste Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung;354
14.5;E. Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterbeteiligungen ( Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz);356
14.6;F. Drittes Mittelstandsentlastungsgesetz;368
14.7;G. Gesetzentwurf zur verbesserten Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen (= Bürgerentlastungsgesetz zur Krankenversicherung);369
15;§ 12 Übersichten;372
15.1;A. Zinssätze;372
15.2;B. Verzugszinsen;379
15.3;C. Beitragsbemessungsgrenzen 2009;380
15.4;D. Lohnsteuerrechtliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab Kalenderjahr 2009;380
15.5;E. Umzugskosten (seit dem 1.1.2008);381
16;§ 13 Vorläufigkeitsvermerke;382
16.1;A. Liste der Vorläufigkeitsvermerke;382
16.2;B. Automatischer Vorläufigkeitsvermerk bei BFH- Verfahren;382
17;§ 14 Formularservice;384
17.1;A. Einleitung;384
17.2;B. Steuerpflicht / Steuertarif / Sonderausgaben / außergewöhnliche Belastungen;384
17.3;C. Gewinneinkünfte;388
17.4;D. Überschusseinkünfte;394
18;Stichwortverzeichnis;396

Alle Steuerpflichtigen.- Sonderausgaben.- Steuerfreie Einnahmen.- Einkünfte aus Gewerbebetrieb/selbständiger Tätigkeit/Betriebsveräußerung.- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.- Einkünfte aus Kapitalvermögen.- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.- Sonstige Einkünfte.- Familienleistungsausgleich/Kinder.- Steuerermäßigungen/Steuertarif.- Sonstige Änderungen.- Übersichten.- Vorläufigkeitsvermerke.- Formularservice.


Der Autor ist erfahrener Praktiker und langjährig in der Steuerberatung und als Referenten tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.