Hegger / Burkhardt | Tragverhalten von Übergreifungsstößen zug- und druckbeanspruchter Betonstähle in hochfestem Beton. Schlußbericht. | Buch | 978-3-8167-5468-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 186 Seiten

Hegger / Burkhardt

Tragverhalten von Übergreifungsstößen zug- und druckbeanspruchter Betonstähle in hochfestem Beton. Schlußbericht.


Erscheinungsjahr 1998
ISBN: 978-3-8167-5468-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag

Buch, Deutsch, 186 Seiten

ISBN: 978-3-8167-5468-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Im Vergleich zu verschraubten Bewehrungsverbindungen und Stößen mit Muffen gelten Übergreifungsstöße als die wirtschaftlichste Art, in hochfestem Beton Armierungen miteinander zu verbinden. Die Kenntnisse zum Tragverhalten von Übergreifungsstößen basierten bisher im Wesentlichen auf Untersuchungen mit Normalbeton. Deshalb wurden numerische Analysen und Versuche an den Stößen in Biegeträgern und Stützen aus hochfestem Beton erforderlich. Für zugbelastete Übergreifungsbereiche lassen sich mit einem eindimensionalen Finite-Elemente-Modell und den Verbundspannungs-Schlupf-Relationen von TUE und BERGNER die Stahlspannungen bis zur ausgeprägten Längsrissbildung bei 70 Prozent der Bruchlast gut nachvollziehen. Bei den Übergreifungsstößen der mit zentrischem Druck belasteten Stützen bewirkte die Reduktion der Übergreifungslängen vom 20fachen auf das Fünffache des Stabdurchmessers in den Versuchsergebnissen keine prägnanten Unterschiede. In Auswertung der Versuche gilt sowohl für zugbeanspruchte wie für druckbeanspruchte Übergreifungsstöße in hochfestem Beton; Die Bemessungen und Konstruktionsregeln nach der »Richtlinie für hochfesten Beton« des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton sowie die nach E DIN 1045-1 gewährleisten eine ausreichende Tragfähigkeit.

Hegger / Burkhardt Tragverhalten von Übergreifungsstößen zug- und druckbeanspruchter Betonstähle in hochfestem Beton. Schlußbericht. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


TEIL A: TRAGVERHALTEN VON ÜBERGREIFUNGSSTÖSSEN IN HOCHFESTEM BETON UNTER ZUGBEANSPRUCHUNG 1 1 EINLEITUNG 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Ziel und Umfang der Untersuchungen 1 2 STAND DER KENNTNISSE 3 2.1 Allgemeine Ansätze 3 2.2 Einflussgrößen auf das Verbundverhalten von Übergreifungsstößen 6 2.2.1 Betondruckfestigkeit 6 2.2.2 Betonzusatzstoff Silikastaub 8 2.2.3 Durchmesser des Bewehrungsstahls 9 2.2.4 Oberflächengestalt des Bewehrungsstahles 9 2.2.5 Übergreifungslänge 12 2.2.6 Betondeckung 13 2.2.7 Lichter Stoßabstand 14 2.2.8 Lage der gestoßenen Bewehrung beim Betonieren 15 2.2.9 Querbewehrung 15 2.2.10 Weitere Einflussgrößen 18 2.3 Untersuchungen an Biegebalken aus hochfestem Beton 18 3 BESCHREIBUNG DER VERSUCHE 22 3.1 Versuchsprogramm 22 3.2 Versuchskörper 23 3.2.1 Abmessungen der Prüfkörper 23 3.2.2 Baustoffe 25 3.2.3 Herstellen der Versuchskörper 27 3.3 Versuchseinrichtung und Messtechnik 27 3.4 Versuchsdurchführung 29 4 VERSUCHSERGEBNISSE 30 4.1 Allgemeines 30 4.2 Bruchverhalten 30 4.3 Durchbiegungen der Versuchskörper 34 4.4 Dehnungen der Längsbewehrung 38 4.5 Dehnungen der Querbewehrung 40 4.6 Betonverformungen 42 4.7 Rissbildung 43 5 NUMERISCHE UNTERSUCHUNGEN 45 5.1 Allgemeines 45 5.2 Modellbildung 45 5.3 Materialgesetze 46 5.3.1 Beton 46 5.3.2 Stahl 47 5.3.3 Verbund 47 5.4 Ergebnisse 48 5.4.1 Allgemeines 48 5.4.2 Balken 2, ls = 30 cm, mit Querbewehrung aus 6 Bü Durchmesser 8 mm 49 5.4.3 Balken 3, ls = 75 cm, ohne Querbewehrung 50 5.4.4 Balken 6, Is = 75 cm, ohne Querbewehrung, c = 20SI 51 5.4.5 Balken 7, Is= 75 cm, mit Querbewehrung 2 Bü Durchmesser 8 mm 52 5.4.6 Balken 9, ls = 30 cm, mit Querbewehrung 6 Bü Durchmesser 8 mm 53 5.5 Verbundspannungen 53 5.6 Zusammenfassung 56 6 VERGLEICH MIT VERSCHIEDENEN BEMESSUNGSANSÄTZEN 57 6.1 Ansatz von Eligehausen 57 6.2 Ansatz von Darwin et al 59 6.3 Normative Regelungen 61 6.4 Vorschlag eines Bemessungsansatzes 68 7 ZUSAMMENFASSUNG 73 ANHANG A 25 Versuchskörper B 1 76 Versuchskörper B 2 80 Versuchskörper B 3 85 Versuchskörper B 4 89 Versuchskörper B 5 93 Versuchskörper B 6 97 Versuchskörper B 7 101 Versuchskörper B 8 106 Versuchskörper B 9 111 TEIL B: TRAGVERHALTEN VON ÜBERGREIFUNGSSTÖSSEN IN HOCHFESTEM BETON UNTER DRUCKBEANSPRUCHUNG 116 1 EINLEITUNG 1.16 1.1 Allgemeines 116 1.2 Ziel und Umfang der Untersuchungen 116 2 STAND DER KENNTNISSE 117 2.1 Allgemeine Ansätze 117 2.2 Untersuchungen an Stützen aus normalfestem Beton 119 3 BESCHREIBUNG DER VERSUCHE 122 3.1 Versuchsprogramm 122 3.2 Versuchskörper 123 3.2.1 Abmessungen der Prüfkörper 123 3.2.2 Baustoffe 125 3.2.3 Herstellen der Versuchskörper 127 3.3 Versuchseinrichtung 127 3.4 Versuchsdurchführung 129 4 VERSUCHSERGEBNISSE 130 4.1 Allgemeines 130 4.2 Bruchverhalten 130 4.3 Längsverformungen 132 4.4 Dehnungen der Längsbewehrung 133 4.5 Dehnungen der Querbewehrung 137 4.6 Dehnungen des Betons in Querrichtung 139 5 NUMERISCHE UNTERSUCHUNGEN 140 5.1 Allgemeines 140 5.2 Modellbildung 140 5.3 Materialgesetze 141 5.4 Ergebnisse 142 5.4.1 Allgemeines 142 5.4.3 Stütze S l, ls = 30 cm 142 5.4.4 Stütze S 2, l s = 30 cm ohne Spitzenwiderstand 143 5.4.5 Stütze S 6, l s = 10 cm 144 5.5 Zusammenfassung 145 6 TRAGLASTEN VON STÜTZEN OHNE ÜBERGREIFUNGSSTOSS 146 6.1 Allgemeines 146 6.2 Richtlinie für hochfesten Beton [41] 146 6.3 Normentwurf E DIN 1045-1 [13] 146 6.4 Ansatz Simsch [59] 147 6.3 Berechnung mit dem Programm LIMFES [68] 149 6.5 Schlussfolgerungen 149 6 ZUSAMMENFASSUNG ANHANG B 154 Versuchskörper S 1 155 Versuchskörper 5 2 159 Versuchskörper 5 3 163 Versuchskörper S 4 167 Versuchskörper S 5 171 Versuchskörper 5 6 175 LITERATURVERZEICHNIS 179



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.