Hegger / Mark | Stahlbetonbau-Fokus: Geschossbau | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Reihe: Bauwerk

Hegger / Mark Stahlbetonbau-Fokus: Geschossbau

Beispiele aus der Vorfertigung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-410-28212-9
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Beispiele aus der Vorfertigung

E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Reihe: Bauwerk

ISBN: 978-3-410-28212-9
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In diesem Bauwerk-Titel berichten renommierte Autoren aus Wissenschaft, Lehre und Praxis über den aktuellen Stand der technischen Regeln im Stahlbetonbau. Schwerpunktthema ist diesmal der Geschossbau. Stichpunkte aus dem Inhalt: Befestigungen nach EC2, Teil 4 // Hohlkörperdecken // Bemessung und Konstruktion mit Elementdecken // Spannbeton-Fertigdecken // Fertigteile im Geschossbau (Doppelwand, Wandscheiben, Deckenscheiben).

Hegger / Mark Stahlbetonbau-Fokus: Geschossbau jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Suchen;1
2;Stahlbetonbau-Fokus: Geschossbau;1
2.1;Impressum;3
2.2;Vorwort;4
2.3;Kapitelübersicht;6
2.4;Kapitel_A;8
2.4.1;1 Überblick;10
2.4.1.1;1.1 Allgemeines;10
2.4.1.2;1.2 Anwendungsbereich;11
2.4.1.3;1.3 Hinweise zur Bauproduktenverordnung;12
2.4.1.4;1.4 Erläuterung des Anwendungsbereichs;13
2.4.1.4.1;1.4.1 Anordnungen und maximal zulässige Anzahl an Befestigungspunkten;14
2.4.1.4.2;1.4.2 Anwendungsbereich der Abmessungen der Befestigungen;15
2.4.1.4.3;1.4.3 Anwendungsbereich der Werkstoffe für Befestigungen und Untergrund;16
2.4.1.5;1.5 Unterschiede Kopfbolzen – Dübel;16
2.4.1.6;1.6 Unterschiede Kopfbolzen – Ankerschienen;17
2.4.2;2 Grundlagen der Bemessung;19
2.4.2.1;2.1 Allgemeines;19
2.4.2.2;2.2 Prinzip der Teilsicherheitsbeiwerte;20
2.4.2.3;2.3 Gerissener Beton;20
2.4.2.4;2.4 Lastverteilung;22
2.4.2.4.1;2.4.1 Kopfbolzen und Dübel;22
2.4.2.4.2;2.4.2 Ankerschienen;23
2.4.3;3 Kopfbolzen;26
2.4.3.1;3.1 Typen;26
2.4.3.2;3.2 Versagensarten;26
2.4.3.2.1;3.2.1 Versagen infolge Zugbelastung;27
2.4.3.2.2;3.2.2 Versagen infolge Querbelastung;30
2.4.3.3;3.3 Verankerungen mit Zusatzbewehrung;31
2.4.3.3.1;3.3.1 Zugbeanspruchung;31
2.4.3.3.2;3.3.2 Querbeanspruchung;33
2.4.3.4;3.4 Kombinierte Zug- und Querbeanspruchung;35
2.4.3.4.1;3.4.1 Verankerungen ohne Rückhängebewehrung;35
2.4.3.4.2;3.4.2 Verankerungen mit Rückhängebewehrung;36
2.4.3.5;3.5 Bemessungsbeispiele;39
2.4.3.5.1;3.5.1 Beispiel 1;39
2.4.3.5.2;3.5.2 Beispiel 2;44
2.4.4;4 Nachträgliche Befestigungen;48
2.4.4.1;4.1 Typen;48
2.4.4.1.1;4.1.1 Metallspreizdübel;48
2.4.4.1.2;4.1.2 Hinterschnittdübel;49
2.4.4.1.3;4.1.3 Betonschrauben;49
2.4.4.1.4;4.1.4 Verbunddübel;49
2.4.4.1.5;4.1.5 Verbundspreizdübel;50
2.4.4.2;4.2 Versagensarten;51
2.4.4.2.1;4.2.1 Versagensarten infolge Zugbelastung;51
2.4.4.2.2;4.2.2 Versagen infolge Querbelastung;54
2.4.4.3;4.3 Seismik;56
2.4.4.4;4.4 Kombinierte Zug- und Querbeanspruchung;58
2.4.4.5;4.5 Bemessungsbeispiele;58
2.4.4.5.1;4.5.1 Beispiel 1;59
2.4.4.5.2;4.5.2 Beispiel 2;64
2.4.5;5 Ankerschienen;70
2.4.5.1;5.1 Typen;70
2.4.5.2;5.2 Versagensarten;72
2.4.5.2.1;5.2.1 Versagensarten infolge Zugbelastung;72
2.4.5.2.2;5.2.2 Versagen infolge Querbelastung senkrecht zur Schienenlängsrichtung;74
2.4.5.2.3;5.2.3 Versagen infolge Querbelastung in Schienenlängsrichtung;76
2.4.5.3;5.3 Nachweise;79
2.4.5.4;5.4 Kombinierte Zug- und Querbeanspruchung;81
2.4.5.5;5.5 Bemessungsbeispiele;83
2.4.5.5.1;5.5.1 Beispiel 1;83
2.4.5.5.2;5.5.2 Beispiel 2;91
2.4.5.5.3;5.5.3 Beispiel 3;98
2.4.6;6 Literatur;107
2.5;Kapitel_B;110
2.5.1;1 Einleitung;112
2.5.2;2 Schnittgrößenermittlung und Bemessung;114
2.5.2.1;2.1 Schnittgrößenermittlung;114
2.5.2.2;2.2 Biegebemessung;114
2.5.2.3;2.3 Querkraftbemessung;114
2.5.2.4;2.4 Bemessung für globales und lokales Durchstanzen;115
2.5.2.5;2.5 Nachweis der Verbundfuge;117
2.5.2.6;2.6 Nachweis der Rissbreitenbegrenzung;117
2.5.2.7;2.7 Nachweis der Begrenzung der Verformungen;117
2.5.2.8;2.8 Nachweis des konstruktiven Brandschutzes;117
2.5.2.9;2.9 Bemessung für den Lastfall Erdbeben;118
2.5.2.10;2.10 Konstruktive Ausbildung;118
2.5.2.11;2.11 Lagesicherheit/Formstabilität;118
2.5.2.12;2.12 Betontechnologie/Verarbeitbarkeit;119
2.5.3;3 Bemessung einer Hohlkörperdecke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (Typ Cobiax);120
2.5.3.1;3.1 Vordimensionierung der Deckenplatte;120
2.5.3.2;3.2 Bestimmung der erforderlichen Massivbereiche ohne Hohlkörper;124
2.5.3.3;3.3 Biegebemessung;125
2.5.3.4;3.4 Durchstanznachweis;126
2.5.3.5;3.5 Querkraftbemessung;127
2.5.3.6;3.6 Brandschutz;127
2.5.4;4 Bemessung einer Hohlkörperdecke gemäß EC2-1-1 (für Decken ohne allgemeine bauaufsichtliche Zulassung);128
2.5.4.1;4.1 Verformungsnachweis;131
2.5.4.2;4.2 Biegebemessung;131
2.5.4.3;4.3 Durchstanznachweis;133
2.5.4.4;4.4 Querkraftbemessung;137
2.5.4.5;4.5 Brandschutz;139
2.5.5;Literatur zu Kapitel B;140
2.6;Kapitel_C;144
2.6.1;1 Teilvorgefertigte Deckensysteme mit Gitterträgern;144
2.6.2;2 Gitterträger;147
2.6.3;3 Montagezustand;152
2.6.3.1;3.1 Grundlagen;152
2.6.3.2;3.2 Bauaufsichtliche Zulassungen;155
2.6.3.3;3.3 Bemessungshilfen;156
2.6.3.4;3.4 Sonderträger;168
2.6.3.5;3.5 Sonderanwendungen;171
2.6.4;4 Endzustand;174
2.6.4.1;4.1 Grundlagen der Bemessung;174
2.6.4.2;4.2 Biegebemessung;176
2.6.4.3;4.3 Querkraftbemessung;177
2.6.4.3.1;4.3.1 Grundlagen;177
2.6.4.3.2;4.3.2 Schubkraftübertragung in Verbundfugen;178
2.6.4.3.3;4.3.3 Bemessungshilfen;182
2.6.4.3.4;4.3.4 Bemessungsbeispiele;187
2.6.4.4;4.4 Konstruktion;193
2.6.4.4.1;4.4.1 Verbundbewehrung;193
2.6.4.4.2;4.4.2 Querkraftbewehrung;194
2.6.4.4.3;4.4.3 Plattendicken;195
2.6.4.4.4;4.4.4 Auflager;195
2.6.4.4.5;4.4.5 Bewehrungsstöße;199
2.6.4.5;4.5 Durchstanzen;204
2.6.4.5.1;4.5.1 Grundlagen;204
2.6.4.5.2;4.5.2 Durchstanzversuche an Elementdecken;207
2.6.4.5.3;4.5.3 Bemessung;210
2.6.4.5.4;4.5.4 Konstruktion;217
2.6.4.6;4.6 Nicht vorwiegend ruhende Einwirkung;220
2.6.4.6.1;4.6.1 Grundlagen;220
2.6.4.6.2;4.6.2 Bemessung;224
2.6.4.6.3;4.6.3 Erweiterte Bemessungsansätze;229
2.6.5;5 Zusammenfassung;233
2.6.6;Literaturverzeichnis;234
2.7;Kapitel_D;238
2.7.1;D SPANNBETON-FERTIGDECKEN;238
2.7.1.1;1 Einleitung;240
2.7.1.1.1;1.1 Aufgaben von Deckensystemen;240
2.7.1.1.2;1.2 Deckensysteme mit Fertigteilen und Vorspannung;241
2.7.1.1.2.1;1.2.1 Industrielle Vorfertigung;241
2.7.1.1.2.2;1.2.2 Vorteile des Einsatzes von Vorspannung;242
2.7.1.2;2 Vorspannung;244
2.7.1.2.1;2.1 Übersicht;244
2.7.1.2.2;2.2 Vorspannung mit nachträglichem Verbund und verbundlose Vorspannung;244
2.7.1.2.3;2.3 Vorspannung mit sofortigem Verbund;248
2.7.1.3;3 Decken aus Fertigteilen;253
2.7.1.3.1;3.1 Allgemeines;253
2.7.1.3.2;3.2 Konstruktionsformen;254
2.7.1.3.2.1;3.2.1 Übersicht;254
2.7.1.3.2.2;3.2.2 Spannbetonhohlplatten;254
2.7.1.3.2.3;3.2.3 Spannbetonhohlplatten mit Betonkernaktivierung;254
2.7.1.3.2.4;3.2.4 Vorgespannte Deckenelemente als Hohl- und Vollquerschnitt mit Querbewehrung;256
2.7.1.3.2.5;3.2.5 Vorgespannte Elementdecken;257
2.7.1.3.2.6;3.2.6 Vorgespannte TT-Platten;258
2.7.1.3.3;3.3 Elementierung;258
2.7.1.3.4;3.4 Verbindung von Deckenelementen;259
2.7.1.3.5;3.5 Aussparungen und Auswechslung;263
2.7.1.3.6;3.6 Schnittgrößenumlagerung bei Systemwechsel;264
2.7.1.3.7;3.7 Hybridbauweise – Vorgespannte Fertigdecken in Verbindung mit Holz;268
2.7.1.4;4 Spannbeton-Fertigdecken;270
2.7.1.4.1;4.1 Prinzip;270
2.7.1.4.2;4.2 Herstellung und Montage;272
2.7.1.4.3;4.3 Bemessung;275
2.7.1.4.3.1;4.3.1 Grundlage;275
2.7.1.4.3.2;4.3.2 Nachweise auf Basis von DIN EN 1168 unter Berücksichtigung der Zulassungen;276
2.7.1.4.3.3;4.3.3 Nachweise bei biegeweicher Auflagerung;282
2.8;Kapitel_E;290
2.8.1;1 Vorbemerkungen;292
2.8.1.1;1.1 Allgemeines;292
2.8.2;2 Fertigteilgerechter Entwurf;293
2.8.2.1;2.1 Allgemeines;293
2.8.2.2;2.2 Entwurfsgrundsätze;293
2.8.2.3;2.3 Toleranzen und Passungsberechnungen;296
2.8.2.3.1;2.3.1 Allgemeines;296
2.8.2.3.2;2.3.2 Toleranznormen und Passungsberechnungen;298
2.8.3;3 Bauteile;300
2.8.3.1;3.1 Decken- und Dachplatten;300
2.8.3.1.1;3.1.1 Massive Deckenplatten;300
2.8.3.1.2;3.1.2 Spannbetonhohlplatten;300
2.8.3.1.3;3.1.3 Elementdecken;301
2.8.3.1.4;3.1.4 Deckenplatten mit Stegen (TT-Platten);304
2.8.3.1.5;3.1.5 Sonstige Deckensysteme;306
2.8.3.2;3.2 Balken und Träger;306
2.8.3.3;3.3 Stützen;307
2.8.3.4;3.4 Wände;310
2.8.3.5;3.5 Fassadenplatten;311
2.8.3.6;3.6 Fundamente;313
2.8.4;4 Verbindungen;316
2.8.4.1;4.1 Allgemeines;316
2.8.4.2;4.2 Deckenplattenauflager;317
2.8.4.2.1;4.2.1 Spannbetonhohlplatten;317
2.8.4.2.2;4.2.2 TT-Platten;318
2.8.4.2.3;4.2.3 Balkonplatten;320
2.8.4.2.4;4.2.4 Treppenauflager;321
2.8.4.3;4.3 Unterzugauflager;323
2.8.4.4;4.4 Wandplattenauflager;325
2.8.4.5;4.5 Stütze/Fundament;327
2.8.5;5 Herstellung, Transport und Montage;329
2.8.5.1;5.1 Allgemeines;329
2.8.5.2;5.2 Herstellung;329
2.8.5.3;5.3 Transport;333
2.8.5.4;5.4 Montage;334
2.8.6;6 Beispiele;338
2.8.6.1;6.1 Einführung;338
2.8.6.2;6.2 Beispiel Bürogebäude Taunusturm Frankfurt;338
2.8.6.3;6.3 Parkhaus im Einkaufscenter München Neuperlach;345
2.8.7;7 Literatur;350
2.9;Kapitel_F;352
2.9.1;1 Adressen von Verbänden, Institutionen und Hochschulen;354
2.9.1.1;1.1 Nationale Verbände und Institutionen;354
2.9.1.2;1.2 Internationale Institutionen;356
2.9.1.3;1.3 Universitäten und Fachhochschulen mit Studiengang Bauingenieurwesen;357
2.9.1.4;1.4 INTERNET-Adressen;362
2.9.2;2 Autorenverzeichnis;363
2.9.3;3 Normenverzeichnis;364
2.9.4;4 Stichwortverzeichnis;366



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.