Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 244 mm, Gewicht: 636 g
Leitfaden für Energieberater, Planer und Immobilienwirtschaft
Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 244 mm, Gewicht: 636 g
ISBN: 978-3-8462-0117-6
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
Die 3. Neuauflage informiert in bewährter Form praxisnah und anschaulich über die technischen und rechtlichen Anforderungen an Energieausweise nach der EnEV-Reform. Die gesetzlichen Regelungen von der EU-Richtlinie über EnEG bis hin zur EnEV werden erläutert. Für das bessere Verständnis für die Veränderungsverordnung zur EnEV ist eine Lesefassung beigefügt. Die Energieausweispraxis einschließlich der Übergangsregelungen wird mit Beispielen erklärt.
Die neue EnEV weist gegenüber der Vorgängerversion insbesondere Änderungen in Bezug auf die Erstellung von Energieausweisen auf. Dabei sind folgende Punkte besonders hervorzuheben:
• Verschärfungen im Neubaubereich gegenüber der EnEV 2009 um rund 25% zum 1. Januar 2016
• Umsetzung der Neufassung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
• Neufassung der Muster der Energieausweise einschließlich der Integration der Modernisierungsempfehlungen
• bessere Darstellung der Erfüllung des EEWärmeG
• Einführung von Energieeffizienzklassen im Wohnungsbau
• Ausweitung der Aushangpflicht für Energieausweise für Nichtwohngebäude
• Angabe von Energiekennwerten in Immobilienanzeigen
• Verbesserung der Qualifikation der Aussteller von Energieausweisen
• Einführung einer Registriernummer für die Energieausweise sowie verstärkte und klar definierte Kontrollen durch die Länder
• Inbezugnahme der Neuausgabe 2011 der Norm DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“ für die Berechnungsmethodik
• Inbezugnahme neuer Klimadaten (neues langjähriges Mittel; Referenzklima Potsdam)
• Anpassung der Skalen im Energieausweis für Wohngebäude
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: -Gesetzliche Grundlagen
-Energieausweise für Wohngebäude und Nichtwohngebäude mit
- Ausstellungserfordernis, Fristen
- Methoden des Bedarfs- und Verbrauchsausweises
- Datenbereitstellung
- Modernisierungsempfehlungen
- Formulare und ihre Handhabung
- Auswirkungen auf Miet- und Kaufverträge
- Beispiele
- Vollzug der EnEV in der Praxis
- Gebäudecheckliste
-Anhang mit den relevanten Gesetzes- und Verordnungstexten und Richtlinien