Heidegger / Herrmann | Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / 1. Abt: Veröffentlichte Schriften / Holzwege (1935-1946) | Buch | 978-3-465-03237-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 382 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 154 mm x 211 mm, Gewicht: 588 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

Heidegger / Herrmann

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / 1. Abt: Veröffentlichte Schriften / Holzwege (1935-1946)


unveränderte Auflage 2003
ISBN: 978-3-465-03237-3
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH

Buch, Deutsch, Band 5, 382 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 154 mm x 211 mm, Gewicht: 588 g

Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-465-03237-3
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH


Die 1949/50 erstmals veröffentlichte Sammlung von sechs Abhandlungen aus dem Zeitraum von 1936 bis 1946 vereinigt so Entscheidendes wie Heideggers Frage nach dem Wesen der Kunst ('Der Ursprung des Kunstwerkes', 1935/36), den Aufweis der Grundlegung des neuzeitlichen Weltbildes durch die Metaphysik ('Die Zeit des Weltbildes', 1938), eine Auslegung von Hegels spekulativem Begriff der Erfahrung in der Phänomenologie des Geistes ('Hegels Begriff der Erfahrung', 1942/43), die Zusammenfassung seiner großen Nietzsche-Interpretationen ('Nietzsches Wort Gott ist tot', 1943), sein Gespräch mit der Dichtung Rilkes ('Wozu Dichter', 1946) und seine Deutung des Vorsokratikers Anaximander ('Der Spruch des Anaximander', 1946).

In diesen sechs Abhandlungen werden von Heidegger einzelne Fragen aus dem Gefüge des seinsgeschichtlichen Denkens, dessen erste Durchgestaltung in den Beiträgen zur Philosophie (Gesamtausgabe Band 65) vorliegt, herausgehoben und entfaltet.

Wie alle Bände der I. Abteilung, so enthält auch dieser eine Auswahl von Randbemerkungen aus den Handexemplaren Heideggers. Die Zusammenstellung der Marginalien wurde vom Herausgeber nach den vom Autor gegebenen Richtlinien besorgt.

Heidegger / Herrmann Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / 1. Abt: Veröffentlichte Schriften / Holzwege (1935-1946) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten, Literaturwissensschaftler, Germanisten

Weitere Infos & Material


Martin Heidegger (26.9.1889 - 26.5.1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.