Heidelberger | Die Abstimmungsbeteiligung in der Schweiz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 533 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas

Heidelberger Die Abstimmungsbeteiligung in der Schweiz

Psychologische und soziale Einflüsse auf die Abstimmungsneigung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8378-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Psychologische und soziale Einflüsse auf die Abstimmungsneigung

E-Book, Deutsch, Band 15, 533 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas

ISBN: 978-3-8452-8378-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Buch liefert eine theoretisch und methodisch ausgereifte, umfassende Analyse der Determinanten der Abstimmungsbeteiligung. Nicht nur Wirkungen auf die abhängige, sondern auch Wirkungen und Zusammenhänge zwischen den erklärenden Variablen werden untersucht. Was fördert die mittelfristige Partizipation am stärksten? Die psychologische Einbindung der Individuen in die Politik, ihre strukturelle Einbindung in die Umwelt in Form von egozentrierten Netzwerken oder ihre Ressourcen? Und wie hängen Persönlichkeitsmerkmale mit der Beteiligung und mit der Wirkung der traditionellen Variablen auf die Beteiligung zusammen? Basierend auf Umfragedaten, die mithilfe von Registerdaten gewichtet worden sind, werden direkte, indirekte und totale Effekte auf die Abstimmungsneigung sowie moderierende Effekte der Persönlichkeit hauptsächlich mittels Strukturgleichungsmodellen aufgeschlüsselt und quantifiziert.

Heidelberger Die Abstimmungsbeteiligung in der Schweiz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;1 Einleitung;17
2.1;1.1 Definition der Abstimmungsbeteiligung;18
2.2;1.2 Relevanz der Forschung zur Abstimmungsbeteiligung;19
2.2.1;1.2.1 Inwiefern ist Beteiligung von Individuen relevant?;20
2.2.2;1.2.2 Inwiefern sind Beteiligungsunterschiede zwischen den Individuen relevant?;22
2.2.3;1.2.3 Vor- und Nachteile der Untersuchung der Abstimmungsbeteiligung anhand der Schweiz;26
2.3;1.3 Forschungsstand;27
2.3.1;1.3.1 Internationaler Forschungsstand zur Beteiligung an direktdemokratischen Abstimmungen;27
2.3.2;1.3.2 Beteiligungsforschung bei direktdemokratischen Abstimmungen in der Schweiz;34
2.4;1.4 Forschungslücke und Forschungsfragen;53
2.4.1;1.4.1 Forschungslücken;53
2.4.2;1.4.2 Forschungsfrage;56
2.4.3;1.4.3 Ausblick;57
3;2 Theorie;59
3.1;2.1 Konzeptspezifikation: Was ist die Abstimmungsneigung?;59
3.2;2.2 Why don’t people participate?;62
3.2.1;2.2.1 Because they don’t want to: Der sozialpsychologische Ansatz;64
3.2.2;2.2.2 Because nobody asked: Der mikrosoziologische Ansatz, der Netzwerkansatz und die Sozialkapitaltheorie;87
3.2.3;2.2.3 Because they can’t: Der Rational-Choice-Ansatz;116
3.2.4;2.2.4 Zwischenfazit zur theoretischen Erklärung der Abstimmungsneigung;121
3.3;2.3 Why don’t they want to participate?;126
3.3.1;2.3.1 Persönlichkeit: Das eigenschaftspsychologische Konzept der Big Five;127
3.3.2;2.3.2 Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und politischem Verhalten;130
3.3.3;2.3.3 Zusammenhang zwischen den Big Five und der Abstimmungsneigung;140
3.3.4;2.3.4 Zwischenfazit zum theoretischen Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Abstimmungsneigung;154
4;3 Forschungsdesign;159
4.1;3.1 Der PuGS-Datensatz;159
4.2;3.2 Fragebogen und Probleme des Umfrage-Designs;161
4.2.1;3.2.1 Overrepresentation;161
4.2.2;3.2.2 Misreporting und soziale Erwünschtheit;162
4.3;3.3 Datenaufbereitung;163
4.3.1;3.3.1 Verwendete Daten;164
4.3.2;3.3.2 Behandlung der fehlenden Werte;164
4.3.3;3.3.3 Gewichtung zur Korrektur der overrepresentation;167
4.4;3.4 Operationalisierung;175
4.4.1;3.4.1 Operationalisierung der abhängigen Variable: Die Abstimmungsneigung;175
4.4.2;3.4.2 Operationalisierung der traditionellen Determinanten der Abstimmungsneigung;177
4.4.3;3.4.3 Operationalisierung der Persönlichkeit;185
4.5;3.5 Die Methoden der Datenauswertung;188
4.5.1;3.5.1 Cluster-Analysen;189
4.5.2;3.5.2 Strukturgleichungsmodelle;190
5;4 Deskriptive Statistik: Wer sind die Nichtstimmenden?;197
5.1;4.1 Die selbstberichteten Motive zur Nichtbeteiligung;197
5.2;4.2 Welche Beteiligungsgruppen können zu den Nichtstimmenden gezählt werden?;205
5.3;4.3 Die Nichtstimmenden als heterogene Gruppe;212
5.3.1;4.3.1 Operationalisierung;215
5.3.2;4.3.2 Die Nie-Stimmenden;217
5.3.3;4.3.3 Die Selten- und Nicht-Stimmenden;224
5.3.4;4.3.4 Die Cluster der Nichtstimmenden und die Persönlichkeit;233
5.4;4.4 Zwischenfazit: Wer sind die Nichtstimmenden?;235
6;5 Einfluss der traditionellen Determinanten auf die Abstimmungsneigung;237
6.1;5.1 Theoretische Erklärungsfaktoren der endogenen Variablen;238
6.2;5.2 Spezifizierung des Gesamtmodells;282
6.2.1;5.2.1 Einzelmodelle;282
6.2.2;5.2.2 Modifikationen des Strukturgleichungsmodells;285
6.3;5.3 Gesamtmodell;296
6.3.1;5.3.1 Direkte und indirekte Effekte auf die Abstimmungsneigung;296
6.3.2;5.3.2 Totale Effekte auf die Abstimmungsneigung;355
6.4;5.4 Plausibilitätstests zum Gesamtmodell;365
6.4.1;5.4.1 Vergleich des (reziproken) Gesamtmodells Mgesamt und des nicht reziproken Modells Mnr;365
6.4.2;5.4.2 Vergleich des Gesamtmodells Mgesamt und des Modells ohne korrelierte Residuen MkorrRes;369
6.4.3;5.4.3 Vergleich des gewichteten mit dem ungewichteten Gesamtmodell;372
6.5;5.5 Zwischenfazit zu den traditionellen Determinanten der Abstimmungsneigung;376
7;6 Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Abstimmungsneigung;383
7.1;6.1 Theoretische Zusammenhänge der Persönlichkeit;384
7.2;6.2 Gesamtmodell mit Persönlichkeitseigenschaften;394
7.2.1;6.2.1 Direkte Effekte auf die endogenen Variablen;395
7.2.2;6.2.2 Direkte, indirekte und totale Effekte auf die Abstimmungsneigung;406
7.2.3;6.2.3 Moderatoreneffekt auf den Zusammenhang zwischen der Abstimmungsneigung und ihren Determinanten;416
7.3;6.3 Zwischenfazit zu Persönlichkeit und Abstimmungsneigung;426
8;7 Fazit;429
8.1;7.1 Hauptresultate;429
8.1.1;7.1.1 Hauptresultate zu den Nichtstimmenden;429
8.1.2;7.1.2 Hauptresultate zum Einfluss der traditionellen Determinanten auf die Abstimmungsneigung;431
8.1.3;7.1.3 Hauptresultate zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Abstimmungsneigung;433
8.2;7.2 Schlussfolgerungen;436
8.2.1;7.2.1 Methodologische Erkenntnisse;436
8.2.2;7.2.2 Inhaltliche Erkenntnisse;441
8.2.3;7.2.3 Demokratietheoretische und praktische Erkenntnisse;448
8.2.4;7.2.4 Ausblick;450
9; Literaturverzeichnis;453
10; Anhang;495



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.