Heidelk | Gesundheitsverletzung und Gesundheitsschaden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 324, 183 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Heidelk Gesundheitsverletzung und Gesundheitsschaden

Ärztliche Verantwortung im Kontext des § 280 Abs. 1 BGB
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-51666-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ärztliche Verantwortung im Kontext des § 280 Abs. 1 BGB

E-Book, Deutsch, Band 324, 183 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-51666-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ärztliche Behandlungsfehlerhaftung, die Problematik der Beweislastverteilung, der Tatbestand der "Gesundheitsverletzung" sowie der "Gesundheitsbegriff" bilden die Themenschwerpunkte der Dissertation. Die fehlende inhaltliche Ausgestaltung des Rechtsguts "Gesundheit" nimmt die Autorin zum Anlass, eingehend die Fragestellung zu untersuchen, was mit dem Rechtsgut "Gesundheit" in der Arzthaftung geschützt wird und worin die Verletzung der "Gesundheit" durch ärztliches Handeln besteht. Es erfolgt eine interdisziplinäre Untersuchung des "Gesundheitsbegriffs" und anhand einer Rechtsprechungsanalyse wird der ziviljuristische Umgang mit dem "Gesundheitsverletzungstatbestand" im Arzthaftungsrecht beleuchtet. Die Behandlungsfehlerhaftung steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Schwierigkeiten, die mit der Anwendung des § 280 Abs. 1 BGB auf die nicht erfolgsbezogene Dienstleistungshaftung und hier speziell auf die Arzthaftung bestehen, werden eingehend erörtert. Ein besonderer Fokus ist dabei auf die Regelung des § 280 Abs. 1 S. 2. BGB gerichtet. Am Ende der Betrachtung steht ein Vorschlag zu einer neuen Beweislastverteilung im Arzthaftungsrecht, der vor allem dem Gebot des fairen Verfahrens Rechnung trägt und die der alten Rechtslage anhaftende Rechtsunsicherheit beseitigt.

Heidelk Gesundheitsverletzung und Gesundheitsschaden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kapitel: Einführung: Problemstellung und Konkretisierung des Themas - Sachverhaltskonstellation im Arzthaftungsrecht - Ärztliche Behandlung - Zivilrechtliches System ärztlicher Haftung - "Gesundheit" als Schutzgut und potentieller Leistungsgegenstand - 2. Kapitel: Fachübergreifende Aussagen und "Theorien" des Gesundheitsbegriffs: Interdisziplinäre Betrachtung des Gesundheitsbegriffs - Resümee - 3. Kapitel: Ziviljuristischer Umgang mit dem "Gesundheitsverletzungstatbestand" im Arzthaftungsrecht: Problemstellung - Die herkömmliche juristische Vorstellung vom "Gesundheitsverletzungstatbestand" - Der "Gesundheitsverletzungstatbestand" im Arzthaftungsrecht - 4. Kapitel: Strukturelle Konzeption der Haftungsnorm § 280 Abs. 1 BGB und ihre Adäquanz für die Dienstleistungshaftung: Einleitung - Die Konzeption des Generaltatbestandes des allgemeinen Leistungsstörungsrechts, § 280 Abs. 1 BGB - Anwendbarkeit der Konzeption des § 280 Abs. 1 BGB auf die nichterfolgsbezogene Dienstleistungshaftung - 5. Kapitel: Ärztliche Verantwortlichkeit im Kontext des § 280 Abs. 1 BGB: ein Lösungsansatz: Vorbemerkung - Haftungsrechtliche Folgen der Pflichtenkonzeption des § 280 Abs. 1 BGB auf die Behandlungsfehlerhaftung - Verfassungsrechtliche Grundsätze zur Beweislastverteilung im Behandlungsfehlerbereich - Die Beweislastumkehr infolge des Vorliegens eines "groben Behandlungsfehlers" - Ein Lösungsansatz zur Umdeutung von § 280 Abs. 1 BGB: de lege lata - Zusammenfassung/Ergebnisse der Untersuchung - Literaturverzeichnis - Sachwortregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.