E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 245 mm
Heidenreich / Michalak Die »dritte Welle« der Verhaltenstherapie
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-621-28116-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Praxis
E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 245 mm
ISBN: 978-3-621-28116-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Thomas Heidenreich, Professur für Psychologie an der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege, Hochschule Esslingen; Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor mit Ausbildung in Verhaltenstherapie. Prof. Dr. Johannes Michalak, Fakultät für Gesundheit (Department für Psychologie und Psychotherapie), Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie II, Universität Witten/Herdecke
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;12
4;1 Einführung;14
4.1;1.1 Geschichtliche Entwicklung der Verhaltenstherapie;14
4.2;1.2 Überblick zur Konzeption des Herausgeberwerks;17
5;2 Akzeptanzund Commitmenttherapie (ACT);21
5.1;2.1 Einführung;21
5.2;2.2 Entwicklung des Verfahrens;22
5.3;2.3 Veränderungstheorie;23
5.4;2.4 Darstellung des Verfahrens;28
5.5;2.5 Empirischer Stand;37
5.6;2.6 Perspektiven;38
6;3 Behavioral Activation;42
6.1;3.1 Einführung;42
6.2;3.2 Entwicklung der Methode;42
6.3;3.3 Störungs- und Veränderungstheorie;43
6.4;3.4 Darstellung der Therapieform;45
6.5;3.5 Empirischer Stand;55
6.6;3.6 Zusammenfassung;56
7;4 Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP);58
7.1;4.1 Einführung;58
7.2;4.2 Entwicklung und Veränderungstheorie von CBASP;60
7.3;4.3 Darstellung des Verfahrens;63
7.4;4.4 Empirischer Stand;74
7.5;4.5 Perspektiven;76
8;5 Compassion Focused Therapy;80
8.1;5.1 Einführung;80
8.2;5.2 Das Modell der CFT;81
8.3;5.3 Klinische Anwendung;86
8.4;5.4 Behandlungsansatz;88
8.5;5.5 Behandlungsstrategien;92
8.6;5.6 Empirischer Stand;99
8.7;5.7 Perspektiven;100
9;6 Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT);103
9.1;6.1 Entwicklung des Verfahrens;103
9.2;6.2 Veränderungstheorie;104
9.3;6.3 Darstellung des Verfahrens;107
9.4;6.4 Empirischer Stand;118
9.5;6.5 Perspektiven;119
10;7 Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT);122
10.1;7.1 Einführung;122
10.2;7.2 Entwicklung des Verfahrens;123
10.3;7.3 Veränderungstheorie;124
10.4;7.4 Darstellung des Verfahrens;126
10.5;7.4 Empirischer Stand;136
10.6;7.5 Perspektiven;137
11;Exkurs: MBCT – aktuelle Befunde und Ausblick;140
12;8 Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention im Suchtbereich;151
12.1;8.1 Einführung;151
12.2;8.2 Entwicklung des Verfahrens;152
12.3;8.3 Veränderungstheorie;153
12.4;8.4 Darstellung des Verfahrens;155
12.5;8.5 Empirischer Stand;162
12.6;8.6 Perspektiven;164
13;9 Stressbewältigung durch Achtsamkeit: MBSR;166
13.1;9.1 Einführung;166
13.2;9.2 Entwicklung des Verfahrens;168
13.3;9.3 Veränderungstheorie;169
13.4;9.4 Darstellung des Verfahrens;172
13.5;9.5 Empirischer Stand;176
13.6;9.6 Perspektiven;177
14;10 Metakognitive Therapie;181
14.1;10.1 Entwicklung des Verfahrens;182
14.2;10.2 Veränderungstheorie;182
14.3;10.3 Praktisches Vorgehen;185
14.4;10.4 Empirischer Stand;197
14.5;10.6 Perspektiven;198
15;11 Schematherapie;200
15.1;11.1 Einführung und Entwicklung des Verfahrens;200
15.2;11.2 Veränderungstheorie: Die »heilende« Beziehungserfahrung in der Schematherapie;203
15.3;11.3 Darstellung des Verfahrens: Der schematherapeutische Veränderungsprozess;207
15.4;11.4 Empirischer Stand;214
15.5;11.5 Fazit und Perspektiven;215
16;12 Training emotionaler Kompetenzen (TEK);220
16.1;12.1 Einführung;220
16.2;12.2 Veränderungstheorie: Emotionsregulation und Psychopathologie;223
16.3;12.3 Das TEK-Modell der Entstehung psychischer Störungen;224
16.4;12.4 Training emotionaler Kompetenzen: Darstellung des Verfahrens;229
16.5;12.5 Empirischer Stand;240
16.6;12.6 Ausblick und aktuelle Forschung;240
17;13 Well-being Therapy;243
17.1;13.1 Einführung;243
17.2;13.2 Entwicklung des Verfahrens;244
17.3;13.3 Veränderungstheorie;244
17.4;13.4 Darstellung des Verfahrens;245
17.5;13.5 Empirischer Stand;253
17.6;13.6 Perspektiven;254
18;14 Die »dritte Welle«: eine kritische Betrachtung;257
18.1;14.1 Der empirische Status der »dritten Welle« der KVT;257
18.2;14.2 KVT: eine Familie von Therapien;258
18.3;14.3 Achtsamkeitsbasierte Behandlungen;260
18.4;14.4 Akzeptanzund Commitmenttherapie;263
18.5;14.5 Zusammenfassung und Ausblick;266
19;15 Transdiagnostische Aspekte der »dritten Welle«;270
19.1;15.1 Einführung;270
19.2;15.2 Diagnostik in der frühen Verhaltenstherapie;271
19.3;15.3 Störungsspezifische Kognitive Verhaltenstherapie;271
19.4;15.4 Transdiagnostische Ansätze;273
19.5;15.5 Kontrolltheoretische Ansätze und transdiagnostische Perspektive;276
19.6;15.6 Fazit und Perspektiven;277
20;16 Abschließende Betrachtungen Die dritte Welle der Verhaltenstherapie – das Für und Wider eines Begriffs;280
21;Autorenverzeichnis;290
22;Sachwortverzeichnis;292