Heidrich | Therapeutische Wirksamkeitsnachweise bei nootropen und vasoaktiven Substanzen | Buch | 978-3-540-15448-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 515 g

Heidrich

Therapeutische Wirksamkeitsnachweise bei nootropen und vasoaktiven Substanzen

Fortschritte in der klinischen und experimentellen Nicergolin-Forschung
Erscheinungsjahr 1985
ISBN: 978-3-540-15448-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Fortschritte in der klinischen und experimentellen Nicergolin-Forschung

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 515 g

ISBN: 978-3-540-15448-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Ich möchte Sie deshalb fragen, ob Sie diese Beurteilung aus Ihrer Erfahrung heraus oder durch eigene Untersuchungen mit anderen Substanzen ge­ troffen haben.

Heidrich Therapeutische Wirksamkeitsnachweise bei nootropen und vasoaktiven Substanzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Prinzipien kontrollierter klinischer Studien.- Prinzipien kontrollierter klinischer Studien in der Psychogeriatrie.- Zur Prognose zerebrovaskulärer Erkrankungen.- B. Kontrollierte klinische Prüfungen mit Nicergolin bei Hirnleistungsinsuffizienz.- Zur Vigilanzförderung beim älteren Menschen: vergleichende Pharmako-EEG- und psychometrische Studien mit oral und intramuskulär verabreichtem Nicergolin.- Korrelation zwischen computerausgewertetem EEG und klinischen Befunden bei Patienten mit seniler Demenz.- Eine placebokontrollierte Studie mit Nicergolin an Patienten mit organischem Hirnsyndrom, die an kochleären und vestibulären Störungen leiden.- C. Metabolismus und Neurotransmitterforschung.- Neutransmitterveränderungen im alternden Gehirn.- Neurochemische Wirkungen von Ergolinderivaten.- Pharmakologische Intervention bei einigen Enzymaktivitäten in verschiedenen Gehirnarealen während Hypoxie und posthypoxischer Erholung.- Einfluß von Nicergolin und anderen vasoaktiven Substanzen auf molekularbiologische Prozesse im Gehirn und ihre Auswirkung auf die Lernfähigkeit der Ratte.- D. Ergebnisse aus der kardiovaskulären Forschung.- Zu den positiven Wirkungen von Nicergolin bei experimenteller Koronararterienokklusion und -reperfusion.- E. Hämorheologie/Hämostasiologie.- Allgemeine Einführung in die Hämorheologie und ihre klinische Bedeutung.- Wirkungen einer einmaligen intravenösen Dosis von Nicergolin auf hämorheologische und hämodynamische Parameter bei peripheren Gefäßerkrankungen. Eine Doppelblind-Crossover-Studie.- Einfluß von Nicergolin auf die Filtrabilität hyperosmolaren Blutes.- Einfluß von Nicergolin auf die Thrombocytenaggregation und Erythrocytenverformbarkeit.- F. Nicergolin in der HNO- und Augenheilkunde.- Injizierbares Nicergolin beider Behandlung cochlearer Notfälle.- Langzeitstudie mit Nicergolin in der ophthalmologischen Praxis.- G. Nicergolin bei Patienten mit TIA und bei Patienten mit postapoplektischen Zuständen.- Die transitorisch-ischämische Attacke und ihre Behandlung durch Nicergolin.- Methodologischer Ansatz zur klinischen Evaluation nootropischer Pharmaka.- H. Nicergolin bei peripherer arterieller Durchblutungsstörung.- Hämodynamische und metabolische Wirkungen von Nicergolin bei Gesunden und Patienten mit arteriellen Erkrankungen in Ruhe und unter Belastung.- I. Nicergolin in der Langzeitbehandlung.- Nicergolin und Hirnleistungsinsuffizienz — Beobachtungen bei einjährigen Behandlungskontrollen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.