Buch, Deutsch, 238 Seiten, Fachbuch, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 358 g
Guide für die Praxis
Buch, Deutsch, 238 Seiten, Fachbuch, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 358 g
ISBN: 978-3-8111-4857-4
Verlag: WEKA
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt seit Januar 2024 die energetischen Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude. Es ist beim Planen und Bauen zwingend anzuwenden!
Der Paragrafendschungel des GEG (115 Paragrafen und 11 Anlagen!) ist für Architekten und Ingenieure schwer zu durchdringen. Der „Guide für die Praxis“ zeigt, welche Regeln für Architekten und Ingenieure gelten – übersichtlich, praxistauglich und auf den Punkt gebracht.
Durch das neue GEG 2024 haben sich vor allem die Anforderungen an Heizungsanlagen (§ 71) massiv verändert. Dank der Gesetzessynopse, in der alle Neuerungen des GEG 2024 farblich gekennzeichnet sind, wird Planern auf einen Blick klar, welche Änderungen sie ab sofort beachten müssen. Praxistipps weisen auf besonders gravierende Punkte hin.
Darüber hinaus behandelt das Fachbuch die wichtigsten öffentlichen Förderprogramme. Zudem werden Nachweis- und Berechnungsverfahren – abhängig vom Gebäudetyp bzw. von den baulichen Maßnahmen – vorgestellt. Des Weiteren erfahren Architekten und Ingenieure alles rund um den neuen Energieausweis und das Thema Lebenszykluskosten inklusive eines aktuellen Berechnungsbeispiels.
Mit dem „GEG 2024 – Guide für die Praxis“ verfügen Architekten und Ingenieure über ein wertvolles Werkzeug, mit dem sie regelkonform nach GEG 2024 arbeiten können!
Lieferumfang: Fachbuch DIN A5, 240 Seiten + Download
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Öffentliches Baurecht, Bauordnungs- und -planungsrecht, allg. Bodenrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Energierecht
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
Weitere Infos & Material
Kapitel 1: Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Neuerungen 2024 im Überblick
Kapitel 2: Übersicht über die Förderprogramme
Kapitel 3: Überblick über die neuen Anforderungen an Heizungsanlagen nach § 71 des neuen GEG
Kapitel 4: Das Wärmeplanungsgesetz und seine Auswirkungen auf die Bauleitplanung
Kapitel 5: Quartierslösungen und Energienetze
Kapitel 6: Verschiedene Nachweis- und Berechnungsverfahren
Kapitel 7: Bilanzierungsverfahren nach DIN V 18599
Kapitel 8: Ökobilanzierung, Lebenszykluskosten und graue Energie
Kapitel 9: Der Energieausweis
Kapitel 10: Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG)
Weiterführende Links