Heike / Leyendecker / Rumberg | GEG 2024 | Buch | 978-3-8111-4857-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Fachbuch, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 358 g

Heike / Leyendecker / Rumberg

GEG 2024

Guide für die Praxis
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-8111-4857-4
Verlag: WEKA

Guide für die Praxis

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Fachbuch, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 358 g

ISBN: 978-3-8111-4857-4
Verlag: WEKA


Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt seit Januar 2024 die energetischen Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude. Es ist beim Planen und Bauen zwingend anzuwenden!

Der Paragrafendschungel des GEG (115 Paragrafen und 11 Anlagen!) ist für Architekten und Ingenieure schwer zu durchdringen. Der „Guide für die Praxis“ zeigt, welche Regeln für Architekten und Ingenieure gelten – übersichtlich, praxistauglich und auf den Punkt gebracht.

Durch das neue GEG 2024 haben sich vor allem die Anforderungen an Heizungsanlagen (§ 71) massiv verändert. Dank der Gesetzessynopse, in der alle Neuerungen des GEG 2024 farblich gekennzeichnet sind, wird Planern auf einen Blick klar, welche Änderungen sie ab sofort beachten müssen. Praxistipps weisen auf besonders gravierende Punkte hin.

Darüber hinaus behandelt das Fachbuch die wichtigsten öffentlichen Förderprogramme. Zudem werden Nachweis- und Berechnungsverfahren – abhängig vom Gebäudetyp bzw. von den baulichen Maßnahmen – vorgestellt. Des Weiteren erfahren Architekten und Ingenieure alles rund um den neuen Energieausweis und das Thema Lebenszykluskosten inklusive eines aktuellen Berechnungsbeispiels.

Mit dem „GEG 2024 – Guide für die Praxis“ verfügen Architekten und Ingenieure über ein wertvolles Werkzeug, mit dem sie regelkonform nach GEG 2024 arbeiten können!

 

Lieferumfang: Fachbuch DIN A5, 240 Seiten + Download

Heike / Leyendecker / Rumberg GEG 2024 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Neuerungen 2024 im Überblick
Kapitel 2: Übersicht über die Förderprogramme
Kapitel 3: Überblick über die neuen Anforderungen an Heizungsanlagen nach § 71 des neuen GEG
Kapitel 4: Das Wärmeplanungsgesetz und seine Auswirkungen auf die Bauleitplanung
Kapitel 5: Quartierslösungen und Energienetze
Kapitel 6: Verschiedene Nachweis- und Berechnungsverfahren
Kapitel 7: Bilanzierungsverfahren nach DIN V 18599
Kapitel 8: Ökobilanzierung, Lebenszykluskosten und graue Energie
Kapitel 9: Der Energieausweis
Kapitel 10: Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG)
Weiterführende Links


Heike, Kempf
Bauingenieurin mit Schwerpunkt Bauphysik, Energieberaterin.

Leyendecker, Manfred
Der Herausgeber ist Vorsitzender des Landesverbands der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer von Rheinland-Pfalz e.V. in Mainz, dem über 38.000 Mitglieder in 36 Ortsvereinen angehören (www.hausundgrund-rlp.de). Als Eigentümerschutzgemeinschaft nimmt der Landesverband die Interessen der privaten Eigentümer im Lande wahr. Die Beratung umfasst alle Rechtsgebiete rund um die Immobilie. Das Mietrecht nimmt hierbei den ersten Rang ein. Manfred Leyendecker verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung als Mietrechtsexperte. Er ist Verfasser zahlreicher Schriften in Fachpublikationen. Für den WEKA-Verlag hat er als Mitherausgeber bereits das umfangreiche Praxishandbuch Mietrecht betreut. Zudem verfasst er fortlaufend Artikel im Verbandsmagazin Haus & Gund, das eine monatliche Auflage von ca. 39.000 Exemplaren hat. Er ist ferner Referent für Schulungen innerhalb und außerhalb des Verbandsbereichs. Als Mitglied des verbandsinternen Rechtsausschusses hat er die Entwicklung der Mietrechtsreform von Anfang an in sachlicher und rechtlicher Hinsicht mitbegleitet.

Thiele, Frank
Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Baurecht, Insolvenzrecht und Versicherungsrecht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.