Heilinger | Anthropologie und Ethik des Enhancements | Buch | 978-3-11-022369-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 317 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Humanprojekt

Heilinger

Anthropologie und Ethik des Enhancements


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022369-9
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, Band 7, 317 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Humanprojekt

ISBN: 978-3-11-022369-9
Verlag: De Gruyter


Biotechnologische Eingriffe in den menschlichen Organismus (genetisch, psychopharmazeutisch oder technisch) können die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit von Menschen steigern und das menschliche Erleben gezielt verändern, auch über ein "normales" oder "natürliches" Maß hinaus. Der Autor untersucht die ethische Debatte zu diesem Thema, insbesondere Argumente, die ausgehend von einem normativen Begriff vom Menschen bestimmte Eingriffe verbieten oder erlauben wollen. Er entwickelt ein integratives, anthroponomes Modell einer signifikanten "Kartierung" des Begriffs Mensch, das es erlauben soll, den Begriff in normativer Hinsicht möglichst stark zu machen. Dennoch sind anthropologische Argumente - angesichts von Risiko- und Gerechtigkeitserwägungen - lediglich ein Element einer umfassenderen Ethik des Enhancements.

Heilinger Anthropologie und Ethik des Enhancements jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Libraries, Institutes


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jan-Christoph Heilinger, Ethik-Zentrum der Universität Zürich, Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.