Heim | Psychoanalyse im Turm zu Babel | Buch | 978-3-8379-2975-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 161 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 252 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Heim

Psychoanalyse im Turm zu Babel

Grenzgänge zwischen Melanie Klein, Wilfred R. Bion und Jacques Lacan
Originalausgabe 2020
ISBN: 978-3-8379-2975-1
Verlag: Psychosozial Verlag

Grenzgänge zwischen Melanie Klein, Wilfred R. Bion und Jacques Lacan

Buch, Deutsch, 161 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 252 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-2975-1
Verlag: Psychosozial Verlag


In fiktionaler, zuweilen humorvoller und kritischer Weise bringt Robert Heim drei ikonische Gestalten der Psychoanalyse nach Freud miteinander ins Gespräch: Melanie Klein, Wilfred R. Bion und Jacques Lacan. Ob Kleins paranoid-schizoide und depressive Position, Bions Container oder Lacans Begehren und Genießen – mittels einer komparatistischen Methode eröffnet der Autor neue Perspektiven auf grundlegende Begriffe und zentrale Bereiche der Psychoanalyse. Neben theoretischen und behandlungstechnischen Fragen widmet er sich auch aktuellen gesellschaftlichen Themen wie der Klimakrise.

Heim Psychoanalyse im Turm zu Babel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Common Ground? Der Psychoanalytiker im Turm zu Babel
Pluralismus: Der Stil des Psychoanalytikers
Grundsprachen
Komparatistik in der psychoanalytischen Bibliothek
Der essayistische Psychoanalytiker
Der dreiste Psychoanalytiker

2 'Starke Dichter' nach Freud: Melanie Klein, Jacques Lacan. Ein wissenschaftshistorisches Modell für die Psychoanalyse
Porträt des 'starken Dichters'
Lacan und Klein: Zwei Typen des starken Dichters
Poubellication: Die Angst des starken Dichters vor einer Publikation
Angst und Krise der Affiliation
Der Lohn der Angst: Kreativität und Rekombination

3 Bilder des zerstückelten Körpers. Spiegelungen zwischen Melanie Klein und Jacques Lacan
Lacans unzustellbarer Brief
Paarungen, Passagen
Kleins 'zerstückelter Körper'
Lacans 'zerstückelter Körper'
Konvergenzen, Differenzen

4 Begehren zwischen Wilfred R. Bion und Jacques Lacan. Eine kongeniale Verbindung
'Löcher bohren'
Genius, Mystiker, starke Dichter
Ironie der Fleischeslust: Der Traum der schönen Metzgerin
Désir? Desire? Das Begehren des Analytikers!
Zäsur im Signifikanten

5 Leere, volle und zerbrochene Krüge. Container, psychoanalytische Gastronomie, Ethik der depressiven Position
Metabolismen
Bions Gastronomie oder: Welche Organspende für das Unbewusste?
Lacans voller Krug und sein leerer Signifikant
Container, Lustprinzip, Genießen
Kein Monokel für den Rattenmann
Ethik der depressiven Position in der Klimakrise

Literatur

Nachweise



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.