Heimann Beziehung und Bruch in der Poetik Gertrud Kolmars
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-029791-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Verborgene deutsch-jüdische Diskurse im Gedicht
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-029791-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Welche Bedeutung hat die jüdische Herkunft, geschichtliche Erfahrung und Tradition für die poetische Verfahrensweise der Dichterin Gertrud Kolmar(1894-1943). Ausgehend von Kolmars komplexem und zunehmend gebrochenemVerhältnis zu ihrer deutsch-jüdischen Zugehörigkeit setzt sich die Studie mit verborgenen Diskursstrukturen in ihren Dichtungen auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei das Gedicht „Garten im Sommer“ aus dem 1937 verfassten Verszyklus WELTEN. In der genauen Analyse transtextueller Spuren und ihrer diskursiven Verwobenheit, erweist sich das Gedicht als ein Kaleidoskop von Szenarien kultureller, emotionaler und geistiger Begegnung und Durchdringung des Deutschen mit dem Jüdischen aus der Perspektive eines melancholischen Endspiels. Unter der Textoberfläche der Worte und Verse werden dabei immer wieder Anspielungen und Zitierweisen wahrnehmbar, die auf ein profundes Wissen, eine präzise Kenntnisnahme und auf eine überaus differenzierte Auseinandersetzung der Dichterin hinweisen. Eine Dynamik von Untergang und Überwältigung wird sichtbar, die sich im Gedicht im „Weg des Ich vom Land zum Wasser“ spiegelt und die insgesamt die Befindlichkeit einer deutschen Jüdin um 1937 wiedergibt.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Teil I: Die Dichterin;11
1.1;1 Eine deutsch-jüdische Dichterin;13
1.1.1;1.1 Im Blickfang;13
1.1.2;1.2 Lektüren und Entfaltungen. Einige Anmerkungen zur Forschung;20
1.1.3;1.3 Deutsch-jüdisch. Zwischen Differenz und Nicht-Differenz;41
1.1.4;1.4 Die Andere: Fremdzuschreibungen und Selbstzuschreibungen;51
1.2;2 Blickpunkt Sommer 1937;69
1.2.1;2.1 Familienbild;69
1.2.2;2.2 In einem >Bereich des Mythos<: Der Mann K. J;76
1.2.3;2.3 So fern den Andern Im Jüdischen Kulturbund;85
2;Teil II: Das Gedicht;93
2.1;3 Flaschenpost: Ein Gedicht hält auf uns zu;95
2.2;4 In der Spur des Anderen: Das Gedicht »Garten im Sommer«;103
2.2.1;4.1 Die erste Strophe: Tanz und Traum;110
2.2.1.1;4.1.1 EXKURS: Schriftspuren. Ein uraltes Lied;126
2.2.2;4.2 Die zweite Strophe: Mortifikationen;138
2.2.3;4.3 Die dritte Strophe: Welt versunken;147
2.2.4;4.4 Die vierte Strophe: Tauchen zum Grund;162
2.2.4.1;4.4.1 EXKURS: Schriftspuren. Ein Vatertext;174
2.2.4.2;4.4.2 Von oben ein Göttliches. Fabel oder Mythos?;182
2.3;5 Epilog: Schwanengesang einer Dichterin;199
2.4;6 Ausblick: Spur eines Sagens;205
3;7 Danksagung;211
4;8 Literaturverzeichnis;213
5;9 Personenregister;227