Buch, Deutsch, Band 10, 176 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 307 g
Theorie und Praxis im Gespräch
Buch, Deutsch, Band 10, 176 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 307 g
Reihe: Gesellschaft - Ethik - Religion
ISBN: 978-3-506-78707-1
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Der Sammelband verbindet Stimmen aus Theorie und Praxis zu einem Dialog über Herausforderungen des Kindeswohls in gesellschaftlichen Kontexten – u.a. Kommunalpolitik, Jugendhilfe/-recht, frühkindliche Pädagogik und Kirche.Die Institutionalisierung der Kindheit und die Wahrnehmung von Kindern als Subjekte bilden die Pole, zwischen denen die Autorinnen und Autoren des Bandes Probleme des Kindeswohls in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten ausloten: Wie wird von Kindern gesprochen – als Rechtsträger und Subjekte oder eher als Objekt paternalistischer Sorge? Wie steht es um Kenntnis und Umsetzung der Kinderrechte? Wo werden Grenzen von Beteiligung deutlich, und wie können Beteiligungsräume erweitert werden? Neben den praktischen Einsichten in Strukturreformen und Haltungsänderungen im Hinblick auf Kinder entsteht so auch ein lebendiger Austausch zwischen Theorie und Praxis – ein Gespräch, das beide Seiten bereichert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie