Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 433 g
Fallstudien und Theorien für respektvolles Handeln
Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 433 g
ISBN: 978-3-525-57008-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Eine neue Wahrnehmung der Praxis von Berufen im sozialen Sektor dient dem angemessenen Verständnis von Professionsethik und Praxisforschung. Fallstudien aus Krankenpflege, Hospizarbeit, Schule, Seelsorge und Sozialarbeit. Dieser Band fokussiert die für Sozialberufe zentrale Frage: Wie kann man Andere in ihrem Anderssein respektieren, so dass Fürsorgehandeln problematische Disziplinierungsprozesse vermeidet? Fallstudien aus Krankenpflege, Hospizarbeit, Schule, Seelsorge und Sozialarbeit erarbeiten im Rückgriff auf phänomenologische Traditionen von Husserl bis Foucault ethisch gesprächsfähige und berufspraktisch nützliche Perspektiven. Grundinformationen zu Professionsethik, empirischer Forschung und dem normativen Gewicht von Praxis verorten die Fallarbeit in einen größeren Kontext und regen zum eigenen Weiterforschen an.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Praktischen Theologie, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaf, Pflegewissenschaft und Diakoniewissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
This volume is a Norwegian/German collaboration lead by Trygve Wyller and Hans-Günter Heimbrock. It introduces a new way of approaching ethics. The authors point out that it is possible to show phenomenological ethics in practice. The lived experience (praxis) is as important as the professional experience. What people research here is the dynamics between these two fields of experience where the professional experience is taken from the general life experience.Contributions by Jonas Bauer, Silke Leonhard, Peter Meyer, Kerstin Söderblom, Lisbeth Thoresen, Ingvil Lønning, Solveig Botnen Eide, Trygve Wyller and Hans-Günter Heimbrock.>
Unter Mitarbeit von Peter Meyer