Heimerl | Nordafrikanische Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg | Buch | 978-3-95490-028-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1014 g

Reihe: Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie

Heimerl

Nordafrikanische Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg


Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-95490-028-2
Verlag: Reichert Verlag

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1014 g

Reihe: Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie

ISBN: 978-3-95490-028-2
Verlag: Reichert Verlag


Im Rahmen dieser Arbeit wird der gesamte Bestand an nordafrikanischer Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg vorgelegt. Die Untersuchung bietet Einblicke in die Siedlungs- und Handelsgeschichte der raetischen Provinzhauptstadt. Nähere Aufschlüsse zu Typologie, Chronologie, Provenienz und Quantität liefert die antiquarische Analyse des Materials. Die Erzeugnisse aus nord- und zentraltunesischen Töpfereien sind vom späten 1. Jh. bis in die erste Hälfte des 5. Jhs. zu datieren. Eine Auswahl an Sigillata- und Lampenfragmenten wurde mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenz (WD-XRF) analysiert, um Provenienz und Belieferungsstrukturen zu untersuchen. Nordafrikanische Küchenkeramik ist in Augsburg nur mit wenigen Fragmenten vertreten, die mit persönlicher Mobilität einzelner Personen und deren mediterranen Kochgewohnheiten in Verbindung gebracht werden. Der für raetische Verhältnisse überdurchschnittliche Fundniederschlag an spätantiken Lampen wird auf die Nachfrage eines gut situierten Abnehmerkreises in der Provinzhauptstadt zurückgeführt. Um Aussagen über die Siedlungskontinuität und -ausdehnung der Stadt Augsburg im 4. Jh. und in der ersten Hälfte des 5. Jhs. zu treffen, wird der Forschungsstand zu spätantiken Befunden und Funden außer- und innerhalb der römischen Stadtumwehrung resümiert. Die zeitlich differenzierte Verbreitung der nordafrikanischen Feinkeramik im Stadtgebiet stützt frühere Thesen, denen zufolge in Augsburg im 4. Jh. und noch in der ersten Hälfte des 5. Jhs. keine Siedlungsreduktion stattfand. Zudem wird die Verbreitung der nordafrikanischen Sigillata in Raetien untersucht. Hinsichtlich der Quantität und der Formenvielfalt nimmt Augsburg in Raetien eine Sonderstellung ein, die nur bedingt auf die intensive Grabungstätigkeit zurückzuführen ist. Der große Absatz nordafrikanischer Keramik verdeutlicht vielmehr, dass in der Provinzhauptstadt noch ein hoher Bedarf an qualitätvollem Tafelgeschirr bestand. Im Gegensatz zu den meisten raetischen Fundplätzen liegt aus Augsburg nun eine statistisch relevante Menge an nordafrikanischer Feinkeramik vor. Das chronologisch empfindliche Material stellt nicht nur eine wichtige archäologische Primärquelle für die Handels- und Siedlungsgeschichte der Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum dar, sondern dient gleichzeitig als aussagekräftiges Referenzmaterial für überregionale Vergleichsstudien.
Heimerl Nordafrikanische Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ferdinand Heimerl (Jahrgang 1989) studierte Provinzialrömische Archäologie, Vor- und frühgeschichtliche Archäologie und Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der University of Newcastle upon Tyne (England). Die vorliegende Arbeit stellt die leicht überarbeitete Fassung seiner im Wintersemester 2013/14 an der LMU abgeschlossenen Magisterhausarbeit dar. Neben seiner Arbeit auf zahlreichen Ausgrabungen in Deutschland nahm er an weiteren archäologischen Projekten in Österreich, Italien, England, Ägypten und Libyen teil. Derzeit arbeitet er an seiner Dissertation zum römischen Bitburg (Rheinland-Pfalz). 2014 wurde er von der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem LMU Forscherpreis für exzellente Studierende ausgezeichnet.

Ferdinand Heimerl (born in 1989) studied Archaeology of the Roman Provinces, Prehistory and Ancient History at the Ludwig-Maximilians-University Munich and the University of Newcastle upon Tyne (England). He received his Masters degree from the University of Munich in winter semester 2013/14. This monograph comprises a revised version of his Masters dissertation. In addition to numerous excavations in Germany, he took part in several field projects in Austria, Italy, England, Egypt and Libya. He is currently writing his PhD thesis on Roman Bitburg (Rhineland-Palatinate, Germany). 2014 he has been awarded from Ludwig-Maximilians-Universität München for the LMU Forscherpreis für exzellente Studierende.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.