E-Book, Deutsch, 166 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Heindorf Der Einsatz moderner Informationstechnologien in der Automobilproduktentwicklung
2010
ISBN: 978-3-8349-8939-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Produktivitätspotenziale und Systemkomplementaritäten
E-Book, Deutsch, 166 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8349-8939-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Viktoria Heindorf analysiert das komplexe Wirkungsgefüge des Einsatzes von ICT in der Automobilentwicklung in Japan.
Dr. Viktoria Heindorf promovierte bei Prof. Dr. Franz Waldenberger am Institut für Japanische Wirtschaft an der LMU München. Heute ist sie ist im Bereich internationale Führungskräfteentwicklung tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;I Motivation;19
7.1;1 Die aktuelle Wettbewerbsfront - Produktentwicklung;19
7.2;2 Informationstechnologien in der Automobilentwicklung - Bedeutung der Systemkomplementarität;20
7.3;3 Problemstellung;21
7.4;4 Stand der Forschung;22
7.4.1;4.1 Einsatz von Informationstechnologien in der Produktentwicklung;22
7.4.2;4.2 Produktentwicklung in der japanischen Automobilindustrie;25
7.5;5 Aufbau der Arbeit;27
8;II Produktentwicklung in der Automobilindustrie;28
8.1;1 Produktentwicklung als iterativer Problemlösungsprozess;28
8.2;2 Hauptphasen in der Entwicklung eines neuen Automobils;29
8.2.1;2.1 Strategie- und Konzeptphase;30
8.2.2;2.2 Designphase;32
8.2.3;2.3 Modellentwicklung und Testphase;33
8.2.4;2.4 Produktionsumsetzung der gewählten Lösung;33
8.3;3 Experimentieren als Kernprozess der Produktentwicklung;34
8.3.1;3.1 Zur Struktur der Produktentwicklung;34
8.3.2;3.2 Lernen als iterativer Prozess;35
8.4;4 Aktuelle Herausforderungen;38
8.4.1;4.1 Komplexität;38
8.4.2;4.2 Dynamik;40
8.4.3;4.3 Implikationen;42
9;III Informationstechnologien - Produktivitätspotenziale im Systemkontext;44
9.1;1 Informationstechnologien in der Automobilentwicklung;44
9.1.1;1.1 Grundlegende Bedeutung;44
9.1.2;1.2 Evolutionsphasen;46
9.1.2.1;1.2.1 Die Anfänge - Unterstützung einzelner Designaufgaben;46
9.1.2.2;1.2.2 Zunehmende Digitalisierung und Virtualisierung;47
9.1.2.3;1.2.3 Produktentwicklung als durchgängiger virtueller Prozess;48
9.1.3;1.3 Technologische Kernbestandteile der virtuellen Produktentwicklung;49
9.1.3.1;1.3.1 Rechnerbasierte Stylingsysteme;49
9.1.3.2;1.3.2 Geometrische Modellierungssysteme;50
9.1.3.3;1.3.3 Numerische Berechnungssysteme;52
9.1.3.4;1.3.4 Simulationssysteme;53
9.1.3.5;1.3.5 Virtual Reality Systeme und Anwendungen;55
9.1.3.6;1.3.6 Prozessübergreifende Datenmanagementsysteme und Kooperationswerkzeuge;56
9.2;2 Wirkungspotenziale;58
9.2.1;2.1 Häufigeres, umfangreicheres und früheres Testen;59
9.2.2;2.2 Erleichterung der Koordination;64
9.2.3;2.3 Potenziale der Informationstechnologien vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen;65
9.3;3 Implikationen für die Prozessanordnung;66
9.3.1;3.1 Vorbemerkung;66
9.3.2;3.2 Das sequentielle Vorgehen;66
9.3.3;3.3 Das parallel-integrierte Vorgehen;68
9.3.4;3.4 Sequentiell versus parallel-integriert;70
9.3.5;3.5 Zunehmende Überlegenheit parallel-integrierter Verfahren;73
9.4;4 Implikationen für die Wissensstrukturen;74
9.4.1;4.1 Vorbemerkung;74
9.4.2;4.2 Analytische und kreative Fähigkeiten;75
9.4.3;4.3 T-förmige Wissensstrukturen zur Unterstützung der Kommunikation;77
9.5;5 Anpassungen im Personalsystem;79
9.5.1;5.1 Vorbemerkung;79
9.5.2;5.2 Personalentwicklung;79
9.5.3;5.3 Anreizstrukturen;81
9.6;6 Implikationen für die Organisationsstruktur;82
9.6.1;6.1 Vorbemerkung;82
9.6.2;6.2 Aufgabenintegration auf individueller Ebene;84
9.6.3;6.3 Funktionsübergreifende Projektgruppen;85
9.6.4;6.4 Dezentralisierung;86
9.6.5;6.5 Modularisierung;88
10;IV Komplementaritätsbeziehungen in der Produktentwicklung - Untersuchung am Beispiel der japanischen Automobilindustrie;90
10.1;1 Zusammenfassung der empirischen Implikationen;90
10.1.1;1.1 Wirkungszusammenhänge im Überblick;90
10.1.2;1.2 Erkenntnisleitende Vermutungen und Fragen;92
10.2;2 Produktentwicklung in der japanischen Automobilindustrie;95
10.2.1;2.1 Vorsprung ohne Informationstechnologien;95
10.2.2;2.2 Hohe Anpassungsfähigkeit des Unternehmensmodells;97
10.2.3;2.3 Zwischenfazit;97
10.3;3 Design und Durchführung;99
10.3.1;3.1 Qualitative Voruntersuchung;99
10.3.2;3.2 Entwicklung des Fragebogens;100
10.3.3;3.3 Operationalisierung der Forschungsfragen;102
10.3.3.1;3.3.1 Wissensstrukturen;102
10.3.3.2;3.3.2 Personalentwicklung;103
10.3.3.3;3.3.3 Anreizstrukturen;104
10.3.3.4;3.3.4 Organisationsstrukturen;105
10.3.4;3.4 Durchführung der quantitativen Untersuchung;105
10.4;4 Ergebnisse;107
10.4.1;4.1 Beschreibung der Respondenten;107
10.4.1.1;4.1.1 Persönlichkeitsbezogene Merkmale;107
10.4.1.2;4.1.2 Tätigkeitsbezogene Merkmale;108
10.4.1.3;4.1.3 Nutzung und Beherrschung von Informationstechnologien;111
10.4.1.4;4.1.4 Güte der Erhebungsdaten;114
10.4.2;4.2 Einschätzung der Produktivitätswirkung von Informationstechnologien;115
10.4.3;4.3 Wissensstrukturen;117
10.4.4;4.4 Personalsysteme;124
10.4.4.1;4.4.1 Personalentwicklung;124
10.4.4.2;4.4.2 Anreizstrukturen;134
10.4.5;4.5 Organisationsstrukturen;143
11;V Personalpolitische Herausforderungen;147
11.1;1 Zusammenfassung der Ergebnisse;147
11.2;2 Implikationen für die Unternehmenspraxis;151
12;Anhang;154
13;Literaturverzeichnis;162
14;Stichwortverzeichnis;177
Motivation.- Produktentwicklung in der Automobilindustrie.- Informationstechnologien - Produktivitätspotenziale im Systemkontext.- Komplementaritätsbeziehungen in der Produktentwicklung - Untersuchung am Beispiel der japanischen Automobilindustrie.- Personalpolitische Herausforderungen.