Heine / Raff | Die Wahrheit ist oft unwahrscheinlich | Buch | 978-3-89244-465-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 82, 472 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 230 mm, Gewicht: 799 g

Reihe: Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung

Heine / Raff

Die Wahrheit ist oft unwahrscheinlich

Thomas Theodor Heines Briefe an Franz Schoenberner aus dem Exil
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-89244-465-7
Verlag: Wallstein Verlag

Thomas Theodor Heines Briefe an Franz Schoenberner aus dem Exil

Buch, Deutsch, Band 82, 472 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 230 mm, Gewicht: 799 g

Reihe: Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung

ISBN: 978-3-89244-465-7
Verlag: Wallstein Verlag


Ein ungewöhnliches Zeugnis von Lebensbejahung und Lebensmut aus dem deutschsprachigen Exil nach 1933.

Wo immer bis heute der Name Th. Th. Heines (1867-1948) fällt, wird sein künstlerischer Anteil an der von ihm und dem Verleger Albert Langen 1896 gegründeten satirischen Wochenschrift »Simplicissimus« in Erinnerung gebracht. Nach der Machtübernahme hatte sich die nationalsozialistische Führung unverzüglich gegen Heine gerichtet, ihn verfemt und verfolgt. Noch im April 1933 verließ Heine München und gelangte zunächst in die Tschechoslowakei, wo er bis 1938 lebte und arbeitete, dann floh er weiter nach Oslo. Während der deutschen Besetzung Norwegens erneut verfolgt und durch die SS verhört, floh Heine in einem organisierten Flüchtlingstransport nach Schweden. Über seine bislang so gut wie nicht erforschten Exiljahre unterrichten Heines vollständig erhaltenen 125 Briefe und Karten an Franz Schoenberner (1892-1970). Schoenberner war der letzte Redakteur des »Simplicissimus« vor Hitlers Machtübernahme. Als radikaler Liberaler und deutlicher Gegner des Nationalsozialismus war er bereits im März 1933 über die Schweiz nach Frankreich geflohen, von wo er 1942 die Erlaubnis zur Ausreise in die USA erhielt.
Wie schon in seiner Autobiographie erweist sich der Karikaturist Heine in seinen Briefen als amüsanter Erzähler, was auffallend mit den bedrückenden Bedingungen des Exils kontrastiert. In ihrer Lebensbejahung und mit ihrem Lebensmut bilden seine Briefe ein ungewöhnliches Zeugnis des deutschsprachigen Exils nach 1933.

Heine / Raff Die Wahrheit ist oft unwahrscheinlich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heine, Thomas Theodor
Thomas Theodor Heine (1867-1948) arbeitete als Zeichner und Karikaturist. Seine Titelzeichnung der roten Bulldogge für den »Simplicissimus« wurde zum Symbol der anti-wilhelminischen und sozialkritischen Richtung der Zeitschrift.

Raff, Thomas
Thomas Raff ist Kunsthistoriker an der Universität Augsburg mit den Schwerpunkten Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland und Materialikonologie.
Veröffentlichung u.a.: »Thomas Theodor Heine. Der Biss des Simplicissimus«. Bd. I., Das künstlerische Werk. Katalog zur Ausstellung im Lenbachhaus, München und im Bröhan-Museum, Berlin (Leipzig 2000).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.