Heinemann / Dederer / Cantz Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0342-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zur normativen Bewertung von totipotenten menschlichen Zellen
E-Book, Deutsch, 313 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0342-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;I Entwicklungsbiologische Totipotenz – Zwischen Historie und neuen Konzepten;11
7;Susan Sgodda: Das Kriterium der Totipotenz aus naturwissenschaftlicher Perspektive;13
7.1;1. Problemexposition im aktuellen Kontext;13
7.2;2. Historische Experimente der Entwicklungsbiologie;16
7.2.1;2.1 Die ersten Experimente an Wirbellosen und Froschlurchen;16
7.2.2;2.2 Blastomerensplitting bei Säugetieren;19
7.2.3;2.3 Die kompetenten Zellkerne – der somatische Zellkerntransfer;22
7.2.4;2.4 „Assistierte” Totipotenz via carrier-Blastomeren;24
7.2.4.1;2.4.1 Genetisch distinkte carrier-Blastomere;24
7.2.4.2;2.4.2 Parthenogenetische carrier-Blastomeren;26
7.2.4.3;2.4.3 Tetraploide carrier-Blastomeren (tetraploide Embryoaggregation);26
7.2.5;2.5 Gametentotipotenz;29
7.3;3. Aktuelle Diskrepanz;31
7.3.1;3.1 Totipotenz bis zum Entwicklungsfinalstadium „innere Zellmasse und Trophektoderm”;31
7.3.2;3.2 Erweitertes Potential: 2-Zell-embryoähnliche Zellen;32
7.3.3;3.3 Mögliche totipotente Zwischenstadien in iPS-Zellkulturen;36
7.4;4. Konklusion;39
7.5;5. Lösungsaspekte;44
7.6;Literaturverzeichnis;46
8;Tobias Cantz: Die Erzeugung von Gameten aus pluripotenten Stammzellen;57
8.1;1. Einleitung;57
8.2;2. Differenzierung in Gameten als Bestandteil der Pluripotenzdefinition;57
8.3;3. In vitro-Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen in Keimzellen;58
8.4;4. Kombinierte in vitro- und in vivo-Generierung von Gameten;60
8.5;5. Ausblick auf die Verwendung artifizieller, Stammzell-abgeleiteter Gameten für reproduktive Zwecke;62
8.6;Literaturverzeichnis;64
9;Michael Ott: Bewertung von artifiziellen „totipotenten” Stammzellen aus naturwissenschaftlicher und medizinischer Sicht;67
9.1;Literaturverzeichnis;76
10;II Totipotenz im Recht – Adäquates oder ergänzungsbedürftiges Kriterium?;79
11;Lena Laimböck: Qualifizierte Entwicklungsfähigkeit als statusbegründendes Kriterium des menschlichen Embryos;81
11.1;1. Totipotenz;81
11.1.1;1.1 Begriffliche Unschärfen;83
11.1.1.1;1.1.1 Endpunkt;83
11.1.1.2;1.1.2 Bezugsobjekt.(e);84
11.1.1.3;1.1.3 Äußere Voraussetzungen;84
11.1.2;1.2 Ausgangsszenarien;84
11.1.2.1;1.2.1 Transiente Totipotenz;85
11.1.2.2;1.2.2 Entwicklungsbremsen;86
11.1.3;1.3 Reformbedarf;86
11.2;2. Neue Kriteriologie im Verfassungsrecht;88
11.2.1;2.1 Mensch im Sinne des Grundgesetzes;88
11.2.1.1;2.1.1 Systematik;88
11.2.1.2;2.1.2 Telos;89
11.2.1.3;2.1.3 Rechtsvergleichung;90
11.2.1.4;2.1.4 Zwischenergebnis;91
11.2.2;2.2 Qualifizierte Entwicklungsfähigkeit;92
11.2.2.1;2.2.1 Endpunkt;92
11.2.2.2;2.2.2 Bezugsobjekte;93
11.2.2.3;2.2.3 Äußere Voraussetzungen;94
11.2.3;2.3 Abstufung nach Entwicklungsstufen;94
11.2.4;2.4 Zwischenergebnis;96
11.3;3. Reformvorschlag für das ESchG;96
11.3.1;3.1 Die aktuelle Regelung;96
11.3.2;3.2 Verfassungsrechtliche Vorgaben;97
11.3.3;3.3 Konkreter Reformvorschlag;98
11.3.3.1;3.3.1 Endpunkt;98
11.3.3.2;3.3.2 Frühste Entwicklungsstadien;99
11.3.3.3;3.3.3 Bezugsobjekte;100
11.3.3.4;3.3.4 Natürlichkeitskriterium;100
11.3.3.5;3.3.5 Äußere Voraussetzungen;101
11.4;4. Fazit;102
11.5;Literaturverzeichnis;103
12;Hans-Georg Dederer / Katharina Böhm / Tobias Endrich / Franziska Enghofer / Benjamin Jung / Lena Laimböck: „Natürlichkeit” als (Zusatz-).Kriterium für die Statusbestimmung des Embryos?;109
12.1;1. Vorüberlegungen;109
12.1.1;1.1 Notwendigkeit einer Statusbestimmung;109
12.1.1.1;1.1.1 Entbehrlichkeit einer Statusbestimmung bei Normierung von Handlungskontexten;110
12.1.1.2;1.1.2 Verfassungsdogmatische Bedenken;112
12.1.2;1.2 „Qualifizierte Entwicklungsfähigkeit”: notwendiges, aber nicht hinreichendes Statuskriterium;113
12.2;2. „Natürlichkeit” als zusätzliches Statuskriterium?;116
12.2.1;2.1 Privilegierungen des „Natürlichen” im Recht;116
12.2.2;2.2 Privilegierung des „Natürlichen”, insbesondere „natürlicher” Embryonen im ESchG?;119
12.2.2.1;2.2.1 Natürlichkeitsvorstellungen in den Herstellungsverboten der §§ 6 Abs. 1, 7 Abs. 1 ESchG?;120
12.2.2.2;2.2.2 Natürlichkeitsvorstellungen in den Transferverboten nach §§ 6 Abs. 2, 7 Abs. 2 ESchG?;121
12.2.2.3;2.2.3 Natürlichkeitsvorstellungen im Verbot der Keimbahnmanipulation, § 5 Abs. 1 und Abs. 2 ESchG?;124
12.2.2.4;2.2.4 Natürlichkeitsvorstellungen in der Embryodefinition, § 8 Abs. 1 ESchG?;124
12.2.2.5;2.2.5 Zwischenergebnis;127
12.2.3;2.3 Status geborener Artefakte als „Lackmustest”;128
12.3;3. Resümee;129
12.4;Literaturverzeichnis;131
13;Jens Kersten: Der rechtliche Status totipotenter menschlicher Artefakte – Transiente Totipotenz vs. totipotente Transienz –;137
13.1;1. Einleitung;137
13.2;2. Totipotente menschliche Artefakte;139
13.3;3. Verfassungsrecht;140
13.3.1;3.1 Biologische Entwicklung und rechtlicher Status;140
13.3.2;3.2 Fallgruppen;142
13.3.2.1;3.2.1 Natürlich/Geschlechtlich;143
13.3.2.2;3.2.2 Natürlich/Ungeschlechtlich;143
13.3.2.3;3.2.3 Künstlich/Geschlechtlich;143
13.3.2.4;3.2.4 Künstlich/Ungeschlechtlich;145
13.3.3;3.3 Differenzierung;147
13.3.3.1;3.3.1 Transiente Totipotenz;147
13.3.3.2;3.3.2 Totipotente Transienz;148
13.3.4;3.4 Zwischenergebnis;149
13.4;4. Fachrecht;149
13.4.1;4.1 Embryonenschutzgesetz;150
13.4.2;4.2 Stammzellgesetz;152
13.4.3;4.3 Patentgesetz;155
13.5;5. Fazit;158
13.6;Literaturverzeichnis;159
14;III Totipotenz im philosophischen Kontext – Überlegungen zur Potentialität, Zweckbestimmungen und Natürlichkeit;163
15;Heike Baranzke: Der menschliche Embryo – Naturzweck oder Handlungszweck? Eine Kritik an Totipotenz und Potentialitätsargument in der Embryonenschutzdiskussion;165
15.1;1. Einleitung;165
15.2;2. Totipotenz und Embryo – zum Verhältnis zweier biologischer Begriffe;167
15.2.1;2.1 Der experimentalbiologische Ursprung des Begriffs „Totipotenz”;167
15.2.2;2.2 Der lebensweltliche Ursprung des Begriffs „Embryo” und die Einflüsse der beobachtenden und der experimentellen Embryologie auf seine Konzeptualisierung;169
15.2.3;2.3 Embryo und Totipotenz im Zeichen der Morphogenese;171
15.2.4;2.4 Totipotenz als funktionaler Experimentalbegriff – systematische Reflexion auf biologiegeschichtlichem Hintergrund;172
15.2.5;2.5 Embryo und Totipotenz im Zeichen molekularbiologischer Funktionsäquivalente – zwischen Endzustand und Gestalt;174
15.2.6;2.6 Zwischenfazit: Von der Untauglichkeit szientifischer Begriffe zur lebensweltlichen Orientierung;177
15.3;3. Bemerkungen zur Funktion des Totipotenzbegriffs im Recht;178
15.3.1;3.1 Recht als Handlungsordnung;178
15.3.2;3.2 Embryo und Totipotenz im StZG;180
15.3.3;3.3 „Es werde (k).ein Embryo!” – Zur Funktion von Totipotenz im ESchG;182
15.3.3.1;3.3.1 Der Embryo als Eizellderivat, Totipotenz und die Relativierung der Befruchtung;183
15.3.3.2;3.3.2 Embryo, Totipotenz und die Frage nach dem Beginn des menschlichen Embryos;186
15.3.3.3;3.3.3 Embryo, Totipotenz und die Frage nach dem Entwicklungsendpunkt;188
15.3.4;3.4 Zwischenfazit: Das Totipotenzdilemma der Embryobestimmung im rechtlichen Embryonenschutz;189
15.4;4. Totipotenz – Potentialität – Potentialitätsargument;192
15.4.1;4.1 Potentialität – ein Begriff der aristotelischen Naturphilosophie;192
15.4.2;4.2 Naturphilosophische Potentialität vs. experimentalbiologische Totipotenz – zur Differenz von natürlicher und technischer Normalität;194
15.4.3;4.3 Das ethische Potentialitätsargument – Historischer Rückblick auf das Verhältnis von natürlicher/technischer Normalität und moralischer Normativität;197
15.4.3.1;4.3.1 Die evaluative Aufladung der aristotelischen Potentialität durch die christliche Schöpfungstheologie;198
15.4.3.2;4.3.2 Die Entstehung des Potentialitätsargument in der US-amerikanischen Abtreibungsdebatte;200
15.4.3.3;4.3.3 Potentialitätsargument, Speziesismuskritik und die Menschenwürde;201
15.4.4;4.4 Potentialitätsargument, Speziesargument und die Frage der moralischen Wertquelle;203
15.4.4.1;4.4.1 Tötungsverbot – zur Umkehrung der Beweislast;203
15.4.4.2;4.4.2 Die Biologisierung des Menschenbildes;205
15.4.4.3;4.4.3 Das Speziesargument in der Kritik;206
15.5;5. Der menschliche Lebensbeginn im Spiegel einer Ethik der Menschenwürde;208
15.5.1;5.1 Menschenwürde als Moralfähigkeit;208
15.5.2;5.2 Moralfähigkeit als Eigenschaft des ungeborenen Menschen?;209
15.5.3;5.3 Menschenwürde als Selbstverpflichtung;212
15.6;6. Kriterien zur Bestimmung menschenwürdigen Handelns an frühen menschlichen Embryonen;213
15.6.1;6.1 Embryonale Zwei-Klassen-Gesellschaft im ESchG;213
15.6.2;6.2 Frühe menschliche Embryonen, die transferiert werden sollen;214
15.6.3;6.3 Frühe menschliche Embryonen, die nicht transferiert werden sollen;216
15.6.4;6.4 Zur moralischen Unverzichtbarkeit der Mensch-Tier-Differenz;217
15.7;Literaturverzeichnis;218
16;Barbara Advena-Regnery: Natürlicher Embryo – geeignetes Wertprädikat für die Bioethik?;223
16.1;1. „Lebensweltliche Natur”;223
16.2;2. Ist alles Totipotente ein Embryo?;225
16.3;3. Natur;230
16.4;4. Materiale Natur;233
16.5;5. Naturalistischer Fehlschluss;236
16.6;6. Aristoteles;237
16.7;7. Formale Natur;238
16.8;8. Substanzen;239
16.9;9. Natürlicher Embryo;245
16.10;10. Wert;248
16.11;Literaturverzeichnis;250
17;Geert Keil: Ein bisschen Embryo? Begriffliche, ontologische und normative Überlegungen zur totipotenzbasierten Legaldefinition von „Embryo”;251
17.1;1. Einleitung;251
17.2;2. Legaldefinitionen von „Embryo”;253
17.3;3. Normative Spannungen und das Potentialitätsargument;254
17.4;4. Konfligierende Anforderungen und Intuitionen;255
17.5;5. Paradoxien der Substanzontologie;258
17.6;6. Kontinuität und Gradualität: Natura non facit saltus;263
17.7;7. Vagheit und Sorites-Schlüsse;267
17.8;8. Gradualität und Ethik;270
17.9;9. Natürlichkeits- und Künstlichkeitsargumente;275
17.10;10. Was bleibt von der normativen Relevanz der Totipotenz?;277
17.11;11. Fazit und Ausblick;279
17.12;Literaturverzeichnis;285
18;Thomas Heinemann: „Keimbahn-Totipotenz”: Ethische Überlegungen zu einer Differenzierung und Verwendung von Gameten aus menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen;289
18.1;1. Einleitung;289
18.2;2. Naturwissenschaftliche Grundlagen;292
18.2.1;2.1 Entwicklung menschlicher Keimzellen;292
18.2.2;2.2 Differenzierung von Gameten aus iPS-Zellen;295
18.2.3;2.3 Möglichkeiten der Erzeugung von Lebewesen mit künstlich erzeugten Gameten;298
18.3;3. Ethische Argumente in Bezug auf das Klonen und die genetische Programmierung von Menschen;298
18.4;4. Artifizialität der Genesebedingungen als normativ relevantes Kriterium;302
18.5;Literaturverzeichnis;307
19;Autoreninformationen;311