E-Book, Deutsch, 119 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Heinemann Der Freitod als Verwirklichung des glücklichen Lebens
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8237-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Beitrag zur Philosophischen Anthropologie Wilhelm Kamlahs
E-Book, Deutsch, 119 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
ISBN: 978-3-8452-8237-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; I. Einleitung;12
3; II. Die »Philosophische Anthropologie« Wilhem Kamlahs;15
3.1; 1. Die Quellen der »Philosophischen Anthropologie« Wilhelm Kamlahs;15
3.1.1; a) Anthropologisches Früh- und Spätwerk;15
3.1.2; b) Ausgangspunkt und Gang der Darstellung;17
3.2; 2. Darstellung der »Philosophischen Anthropologie« Wilhelm Kamlahs;18
3.2.1; a) Sprachanalytische und logische Voraussetzungen (»Vorschule«);18
3.2.2; b) Die anthropologischen Grundbegriffe (»Terminologie«);20
3.2.3; c) Die anthropologische Grundnorm (»Ethik«);23
3.2.4; d) Die anthropologische Grundeinsicht (»Eudämonie«);25
3.3; 3. Entwicklung der Philosophischen Anthropologie Wilhelm Kamlahs;27
3.3.1; a) Aus der Profanität…;28
3.3.2; b) …über die Sprache zur Vernunft…;30
3.3.3; c) …in die Gelöstheit;31
4; III. Die Anthropologie Wilhem Kamlahs: Kritische Einordnung;33
4.1; 1. Systematische Einordnung;33
4.1.1; a) Bezug zur Philosophischen Anthropologie;33
4.1.2; b) Bezug zur Phänomenologie und zur Existenzphilosophie;36
4.1.3; c) Bezug zur Sprachphilosophie;38
4.2; 2. Kritik an Kamlahs Anthropologie;40
4.2.1; a) Methodische Einwände;40
4.2.2; b) Vorwurf des Dogmatismus;41
4.2.3; c) Unbegründbarkeit der Grundnorm;42
4.2.4; d) Uneinsichtlichkeit der Grundeinsicht;45
4.3; 3. Kritische Einordnung von Kamlahs Anthropologie;46
4.3.1; a) Unzeitgemäße Formulierung einer unzeitgemäßen Anthropologie;46
4.3.2; b) Kamlah als Erzieher;48
5; IV. Der Freitod als Lebensglück;51
5.1; 1. Die Bedeutung des Freitods für Wilhelm Kamlah;51
5.1.1; a) Entwicklung;51
5.1.2; b) Einwände gegen das absolute Verbot des Freitods;52
5.1.3; c) Rechtfertigung des Freitods in Ausnahmefällen;54
5.1.4; d) Der Freitod als doppelte Paradoxie;56
5.2; 2. Kritische Analyse des Freitods als Lebenskunst;56
5.2.1; a) Logische Einwände;56
5.2.2; b) Utilitarismusvorwurf;57
5.2.3; c) Vorwurf des Subjektivismus;59
5.2.4; d) Freitod als Widerspruch zu Grundnorm und Grundeinsicht;60
5.3; 3. Einordnung des Standpunkts von Kamlah zum Freitod;62
6; V. Das Recht auf den eigenen Tod und der § 217 StGB;66
6.1; 1. Das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung;66
6.1.1; a) Entstehungsgeschichte;67
6.1.2; b) Normzweck;71
6.1.3; c) Mögliche Nebenfolgen;72
6.2; 2. Kritik an dem neuen Verbot;74
6.2.1; a) Verbot des ärztlich assistierten Suizids;75
6.2.2; b) Unzureichende Berücksichtigung der Bedürfnisse des Suizidwilligen;77
6.2.3; c) Fehlende empirische Grundlage;78
6.2.4; d) Vorwurf des Paternalismus;79
6.2.5; e) Vermengung von ethischen Fragen und juristischen Antworten;80
6.3; 3. Erforderlichkeit einer philosophischen Kritik des neuen Verbots;81
6.4; 4. Betrachtung vom Standpunkt Wilhelm Kamlahs aus;83
6.4.1; a) Sprachlogische Vorüberlegungen;83
6.4.1.1; (1) »Suizid(bei)hilfe« vs. »Sterbehilfe«;84
6.4.1.2; (2) »assistierter Suizid« vs. »ärztlich assistierter Suizid«;87
6.4.1.3; (3) »Eigeninteresse« vs. »Altruismus«;89
6.4.2; b) Logisch-analytische Einwände gegen das neue Verbot;91
6.4.2.1; (1) Verhältnis zwischen »Geschäftsmäßigkeit« und »Einzelfall«;91
6.4.2.2; (2) Verhältnis zwischen Beihilfe und Förderung zum Suizid;93
6.4.3; c) Das neue Verbot als Scheinnorm;96
6.4.3.1; (1) Situationsoffenheit des berufsrechtlichen Verbots?;96
6.4.3.2; (2) Situationsoffenheit des Straftatbestands des § 217 Abs. 1 StGB?;97
6.4.3.3; (3) Situationsoffenheit der Strafbefreiung nach § 217 Abs. 2 StGB?;100
6.4.4; d) Das neue Verbot als Verstoß gegen Grundnorm und Grundeinsicht;104
6.4.4.1; (1) Ausreichende Berücksichtigung der Grundnorm durch § 217 StGB?;105
6.4.4.2; (2) Widerspruch von § 217 StGB zur Grundeinsicht?;107
6.5; 5. Abschließende Beurteilung und höhere Einsicht;108
7; VI. Ergebnis;110
8; Literaturverzeichnis;112
8.1; I. Werke und Nachlass Kamlahs;112
8.2; II. Biographisches und Bibliographisches zu Kamlah;113
8.3; III. Rezensionen zu Kamlah;113
8.4; IV. Monographien und Sammelbände zu Kamlah und zum Konstruktivismus;113
8.5; V. Aufsätze und Beiträge;114
8.6; VI. Sonstiges;117