Heinke | Am Ende meiner Nerven sind noch Kinder übrig | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

Heinke Am Ende meiner Nerven sind noch Kinder übrig

Weniger schimpfen, weniger Chaos und weniger Stress im Familienalltag. Mamahoch2: Endlich entspannter erziehen.
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86910-661-8
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Weniger schimpfen, weniger Chaos und weniger Stress im Familienalltag. Mamahoch2: Endlich entspannter erziehen.

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-86910-661-8
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Morgens diskutieren, mittags hetzen, abends schimpfen? Wenn dir das bekannt vorkommt, hilft nur eins: endlich entspannter erziehen. Mama-Bloggerin Sabrina Heinke liefert superpraktische Tipps, wie dein Alltag als Mutter unkomplizierter, entspannter und harmonischer laufen kann – selbst in nervenaufreibenden Momenten. Der perfekte Erziehungs-Ratgeber für alle Mütter, die nicht ausrasten, sondern ihren Alltag mit Kind und Kegel gelassen angehen wollen. Denn nicht vergessen: Glückliche Kinder haben entspannte Mütter!

Heinke Am Ende meiner Nerven sind noch Kinder übrig jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Table of Contents;3
3;Body;11
3.1;Achtung, hier schreibt eine "normale Mutter"!;11
3.2;Gesellschaftsdruck auf?Wiedersehen!;14
3.2.1;Wie wichtig bin ich und wie wichtig sind die anderen?;15
3.2.1.1;Erkenntnis 1: Die anderen kochen auch nur mit Wasser;17
3.2.1.2;Erkenntnis 2: Die Erwartungen von (anderen) Menschen;17
3.2.1.3;Erkenntnis 3: Mamasein ist kein Wettkampf;18
3.2.1.4;Erkenntnis 4: Bestimmter Erziehungsstil = Einbahnstraße;20
3.2.1.5;Erkenntnis 5: Die Schwiegermutter ist auch „nur“ ein Mensch;22
3.2.1.6;Erkenntnis 6: Der Umgang mit Miesmachern;24
3.2.2;Selbstfürsorge hat noch niemandem geschadet;27
3.2.2.1;Den Alltag entschlacken – der Familie zuliebe;28
3.2.2.2;Ist die Luft schon raus? Findet euch wieder!;30
3.2.2.3;Zeit zu zweit, allein;32
3.2.2.4;Das eigene Ich und die Bedürfnisse dahinter;34
3.2.2.5;Des Glückes Schmied sein;36
3.3;Dein entspannter Familien-Verhaltenskodex;39
3.3.1;Was tun, wenn man von der eigenen Erziehung genervt ist?;42
3.3.1.1;Säule 1: Wir sind Vorbild und wir haben die?Verantwortung;43
3.3.1.2;Säule 2: Raus aus der Machtkampfspirale;44
3.3.1.3;Säule 3: Konflikte familiengerecht lösen;46
3.3.1.4;Säule 4: Umgang mit Regeln, Grenzen, Konsequenzen und Strafen;49
3.3.1.5;Säule 5: Erziehen auf Augenhöhe fernab von Lob und Strafe;56
3.3.1.6;Säule 6: Schluss mit Leistungsdruck;59
3.3.1.7;Säule 7: Das „Nein“;62
3.3.1.8;Säule 8: Ich bin auch nur ein Mensch;64
3.4;Die Warums in der Erziehung;65
3.4.1;Warum setzt man Grenzen?;65
3.4.1.1;Warum ist es gar nicht so schlimm, unterschiedlicher Meinung zu?sein?;66
3.4.1.2;Warum es nicht schlimm ist, wenn mein Kind weint;66
3.4.1.3;Warum hört mein Kind nur, wenn ich es anschreie? Oder täusche ich mich?;66
3.4.1.4;Warum will mir mein Kind einfach nicht helfen?;67
3.4.1.5;Warum man bei Wut konzentriert atmen muss;68
3.4.1.6;Warum ist es nicht so schlimm, wenn mein Partner anders denkt?;68
3.4.1.7;Warum uns das Loslassen so schwerfällt;69
3.4.1.8;Warum ist es schlimm, das Kind anzuschreien?;70
3.4.1.9;Warum ist die Angst unbegründet, dass ein Kind Ordnung nie lernt?;71
3.4.1.10;Warum wir den Kindern Großeltern ermöglichen sollten;71
3.4.1.11;Warum wir nicht mit dem „bösen“ Weihnachtsmann drohen sollten;73
3.4.1.12;Warum ist es Quatsch zu behaupten, dass ein Kind gar nicht hört?;75
3.4.1.13;Warum es nicht stimmt, dass sich Kinder nicht freiwillig an Regeln halten;75
3.4.1.14;Warum wir unseren Kindern etwas zutrauen sollten;76
3.5;Grundsätzliche Familienmiss­verständnisse;77
3.5.1;Das Problem mit der Zeit;78
3.5.1.1;Vom Bummeln;78
3.5.1.2;Vergehende Zeit aufzeigen;79
3.5.1.3;Wochentage;80
3.5.1.4;Der Jahresverlauf;81
3.5.2;Achtung Wutanfall – Grenzerfahrung Aggression;81
3.5.2.1;Frustration als diese erkennen und zwei Gewinner haben;84
3.5.2.2;Wenn es zur Attacke kommt;85
3.5.2.3;Mit Frustration umgehen;87
3.5.3;Kinder und Höflichkeitsfloskeln;88
3.5.3.1;Warum Kindern Höflichkeit schwerer fällt;89
3.5.4;Von Dingen, die man nicht sagen sollte;91
3.5.4.1;Verbale Ohrfeigen für Kinder;92
3.5.4.2;Wie Bannbotschaften beeinflussen;94
3.5.4.3;Alternative in Sachen Bannbotschaften;94
3.5.4.4;Verbale Ohrfeigen und die Wörtchen „nie“ und „immer“;95
3.5.5;Mir hat der Klaps doch auch nicht geschadet;95
3.5.5.1;Es ist nur ein Klaps – eben nicht;96
3.5.5.2;Respekt verschaffen geht anders;97
3.5.6;Mein Kind provoziert mich! Eigene schlechte Gefühle auf das Kind projizieren;98
3.5.6.1;Wie erkennt man seine Trigger und wie findet man die Ursache?;99
3.5.6.2;Die schlechten Gefühle in den Griff bekommen;100
3.5.7;Kinder möchten gerne helfen, aber wir sind gut darin, es zu verhindern;101
3.5.7.1;Wie kann es gehen?;101
3.5.7.2;Erfahrungen machen dürfen;103
3.5.7.3;Kinderfreundliche Bereiche;105
3.5.8;Gleichwürdigkeit und ­Gleichberechtigung;106
3.5.8.1;Das Kind ist von Wert;107
3.5.9;Pupskackafurz und andere Schimpfwörter;108
3.5.9.1;Verbieten bringt nichts, höchstens ignorieren;108
3.6;Entspannter durch den Familienalltag - Probleme und Lösungen;110
3.6.1;Der Start in den Tag und die?Vorbereitungen hierfür;111
3.6.1.1;Das Problem mit dem Arbeitsbeginn;111
3.6.1.2;Warum der Chef nicht auch einfach später kommen kann;112
3.6.1.3;Vorbereitungen am Vortag;112
3.6.1.4;Kinderkleiderboxen;113
3.6.1.5;Realistische Zeiteinschätzung zur Stressvermeidung;114
3.6.1.6;Sich selbst vorbereiten;115
3.6.2;Der Umgang mit Morgenmuffeln;115
3.6.2.1;Morgenmuffeln Zeit und Raum geben;116
3.6.2.2;Sanftes Wecken;116
3.6.2.3;Einladende Stimmung;116
3.6.2.4;Findet euren eigenen Rhythmus;117
3.6.2.5;Eigene Laune aufs Kind übertragen;117
3.6.2.6;Rituale;118
3.6.2.7;Tolle Wecker;118
3.6.3;Das entspannte Badezimmerprogramm;119
3.6.3.1;Spiele;121
3.6.3.2;Sanduhr und Eieruhr;122
3.6.3.3;Entscheiden lassen, aber nicht überfordern;123
3.6.3.4;Manchmal wollen sie es nicht allein können;123
3.6.3.5;Nacheinander ins Bad gehen;124
3.6.3.6;Ratgeber sein, aber nicht Maßgeber sein;124
3.6.4;Vom unausweichlichen „­Zähneputzenmüssen“;125
3.6.4.1;Blickwinkel ausrichten;125
3.6.4.2;Vom „Müssen“ abweichen, weil sich der Kampf nicht lohnt;126
3.6.4.3;Dauerhaftes Verweigern;127
3.6.4.4;Das Kind putzt ja, aber es weint dabei;127
3.6.5;Medienkonsum;127
3.6.5.1;Wann ist Regulation durch Eltern sinnvoll?;129
3.6.5.2;Der Einsatz von TV-Talern;130
3.6.5.3;Selbstständiges Verwalten und Vertrauen fördern;130
3.6.5.4;Mobile Spielekonsole, Smartphone und Tablet nur?im Auto;131
3.6.6;Kinder allein zu Hause lassen;132
3.6.6.1;Tipps zum Alleinbleiben;133
3.6.6.2;Notrufheft für Nichtleser;134
3.6.6.3;Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen?;134
3.6.7;Kinderzimmer aufräumen – Das?Chaos kennt keine Gnade;135
3.6.7.1;Kinder sehen (Un)ordnung einfach anders;136
3.6.7.2;Atmosphäre ist alles;136
3.6.7.3;Wann und wie oft ist Aufräumzeit?;137
3.6.7.4;Das Aufräumspiel;137
3.6.7.5;Mach dir die Bereitschaft zunutze;138
3.6.7.6;Wenn gar nichts hilft – Denk an deine Nerven und räum selbst auf!;139
3.6.8;Unterwegs mit Kindern;140
3.6.8.1;Einkaufen;141
3.6.8.2;Essen gehen mit Kindern;143
3.6.8.3;Survivalausstattung;145
3.6.8.4;Familienausflüge;146
3.6.8.5;Lange Autofahrten in Richtung Urlaub;147
3.6.9;Quality Time mit Kindern;149
3.6.9.1;Spieleabend;150
3.6.9.2;Kreativ sein ist mehr;151
3.6.9.3;Die kleinen Gesten;151
3.6.9.4;Familienstammtisch;152
3.6.9.5;Urlaub zu Hause;154
3.6.10;Müde bin ich, geh zur Ruh …;155
3.6.10.1;Die Wahrheit beim Zubettgehen ist …;155
3.6.10.2;Symptome à la „Ich will aber noch dies und das“;158
3.6.10.3;Lösung Familienbett;158
3.6.10.4;Selbstbestimmtes Zubettgehen;159
3.6.10.5;Eltern haben auch mal Pause;160
3.6.10.6;Auf die Zeit des Lebens gesehen ist es gar nicht so?viel;161
3.6.11;Weitere Bereiche im Zusammenleben;161
3.6.11.1;Eigene Haustiere für Kinder;162
3.6.11.2;Ich ziehe nur noch das Kleid an;162
3.6.11.3;Vereine und Kurse;163
3.7;Hallo Entspannung;165
3.7.1;Planung ist das halbe Leben;165
3.7.2;Termine, Termine, Termine;166
3.7.3;Das bisschen Haushalt;168
3.7.3.1;Möglichkeit 1: Hilfe annehmen;169
3.7.3.2;Möglichkeit 2: Eieruhr für Fokus;170
3.7.3.3;Möglichkeit 3: Gesundes Maß finden;170
3.7.4;Vorräte einkaufen & Menüplanung;171
3.7.4.1;Menüpläne erstellen;171
3.7.4.2;Online-Bestellservice nutzen;172
3.7.4.3;Umgang mit Süßigkeiten;173
3.7.5;Feste und Feiern;174
3.7.5.1;Alle Jahre wieder fahren wir alle besuchen;175
3.7.5.2;Heute koche ich, morgen backe ich …;176
3.7.5.3;500 Spiele, 30 Überraschungen, 10 Wundertüten …;176
3.7.6;Alltag entschlacken durch Mut zur Lücke;177
3.7.7;Vom Wollen und Müssen;178
3.7.8;Erkenne die größten „Zeitmopser“ und rationalisiere sie weg;179
3.7.8.1;Handy weg!;179
3.7.8.2;Nur noch fünf?Minuten länger schlafen;180
3.7.8.3;Einkaufen ohne Plan;181
3.7.8.4;Wartezeiten verstreichen lassen;181
3.7.8.5;Automatisierungen nicht nutzen;182
3.7.8.6;Deine Timeline bei Facebook und Co.;182
3.7.8.7;Zeitfressende Nachrichten und Zeitschriften;183
3.7.8.8;Onlineshopping ohne Shopping;183
3.7.8.9;Dauerberieselung durch den Fernseher;184
3.7.8.10;Im Inspirationstunnel;185
3.7.8.11;Planloses Vorgehen;186
3.8;Warum es sich lohnt umzudenken und wie du am Ball bleibst;187
3.8.1;Das funktioniert doch eh nicht und?überhaupt: Jedes Kind und jede Mutter ist anders;188
3.8.1.1;Ich habe alles schon probiert;189
3.8.2;Alternativen zum Bestrafen;189
3.8.2.1;In den Arm nehmen und ehrlich sein;190
3.8.2.2;Gemeinsam das Feld räumen;190
3.8.2.3;Nach dem Warum fragen;191
3.8.2.4;Gefühle aushalten;191
3.8.2.5;Neutraler Erzähler sein;191
3.8.2.6;Selbst die Luft anhalten, Impulskontrolle;192
3.8.2.7;Alternativen anbieten;192
3.8.2.8;Spielerisch zum Ziel führen;192
3.8.2.9;Verlasse selbst das Feld;192
3.8.2.10;Es gut sein lassen;193
3.8.2.11;Du kannst dich entschuldigen;193
3.8.3;Unsere Kinder sind gut. Sie sind nicht schuld daran, wenn wir überfordert sind;194
3.8.3.1;Der Realität ins Auge sehen;195
3.8.3.2;Schuldig und nicht schuldig;196
3.8.3.3;Bedürfnisse erkennen und richtig zuordnen;197
3.8.4;Warum Kinder gut sind;198
3.8.5;Welche Angst haben wir vor dem „Nein“? Was haben wir zu verlieren?;199
3.8.5.1;Angst, dass das „Nein“ nicht wirkt;199
3.8.5.2;Angst vor Ablehnung;200
3.8.6;Die Motivation für den Tag ist im?Keller, was tun?;200
3.8.6.1;Frische Luft hereinlassen;201
3.8.6.2;Unliebsames direkt als Erstes erledigen;201
3.8.6.3;Zu viel vorgenommen?;202
3.8.6.4;Essen und Trinken nicht vergessen;202
3.8.6.5;Fühl dich wohl!;203
3.8.7;Stress abbauen;203
3.8.7.1;Bewegen;204
3.8.7.2;Gefühle zulassen;204
3.8.7.3;Atmen, atmen, atmen;204
3.8.7.4;Mit sich selbst Gespräche ausführen, die man nie führen würde;205
3.8.7.5;Schokolade hilft;205
3.8.7.6;Nimm es mit Humor;205
3.8.7.7;Beiß dich nicht an Dingen fest, die du nicht in der Hand hast;205
3.9;Meine zehn Schlüssel für eine entspannte Erziehung;206
3.10;Jetzt bist du dran - Praktische Helfer für dich;215
3.10.1;Deine Schlechte-Gefühle-Liste;217
3.10.2;Wie du die negative Konsequenzen-Liste verwendest;218
3.10.3;Die Negative-Konsequenzen-Liste;219
3.10.4;Notrufnummernblatt für Nichtleser;221
3.10.5;Wochen-Menüplan;222
3.11;Mamahoch2 Blog;223
3.12;Danksagung;224
3.12.1;Diese Bücher ­empfehle ich gerne;226
4;Copyright;233
5;Back Cover;234


Sabrina Heinke betreibt mit Mamahoch2 einen der beliebtesten Mama-Blogs Deutschlands. Ihre Tipps rund um eine entspannte Erziehung und ein kreatives Familienleben begeistern mittlerweile hunderttausende Eltern. Als dreifache Mutter weiß sie: Um dem Alltags-Stress als Mama zu entkommen, muss man die Erziehung entspannter angehen, den Blick aufs Kind ändern und vor allem an der eigenen Sichtweise arbeiten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.